Zum Inhalt springen

ausentwickelten Farbfilm zu Klarfilm bleichen


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich bin gerade ziemlich ĂŒberrascht worden, dass meine orangene Suppe, frisch angesetzt, einen alten Farbfilm nicht klar bleicht. Er wird nur rot, selbst nach fast 8min ist die rote Farbschicht absolut resistent. Ich weiß nicht, um welches Material es sich handelt, aber Natriumhypochlorit bleicht in prima klar, nur habe ich davon keine so hochkonzentrierte Lösung (nur Haushaltsbleiche), dass ich ihn gut darin baden könnte, habe es nur mit WattestĂ€bchen probiert.

Irgendwelche Ideen dazu? 

Geschrieben

Die orangene Suppe löst Silber auf. In einem Farbfilm ist nach der Entwicklung kein Silber mehr drin. 
Farbstoffe aus Farbfilmen bleichen erfordert andere, heftige Chemie. WĂŒrde ich nicht machen. Mit solchen Mengen Chlor oder Domestos ist nicht zu spaßen, und du musst sie ja auch noch entsorgen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Die orangene Suppe löst Silber auf. In einem Farbfilm ist nach der Entwicklung kein Silber mehr drin. 
Farbstoffe aus Farbfilmen bleichen erfordert andere, heftige Chemie. WĂŒrde ich nicht machen. Mit solchen Mengen Chlor oder Domestos ist nicht zu spaßen, und du musst sie ja auch noch entsorgen. 

Aha, ok, ich dachte mir schon sowas, dass die orangene Bleiche garnicht dazu geeignet ist. Sehr interessant, und danke fĂŒr deine EinschĂ€tzung.

Mh, aber schade, weil es so eine schöne Richtung gewiesen hat: ich habe Teile des Bildes maskiert, mit Tape oder Tipp-Ex, und dann den Rest weggebleicht. Kann leider keine Beispiele reinstellen, ist 16mm und den kann ich nicht scannen, vl mach ich mal so nen paar Fotos. Bei Farbfilm wirds dann jedenfalls so richtig interessant, weil die RĂ€nder minimalen Farbsaum haben je nach Technik, wie eine Fabrschichttreppe, innen grĂŒn und außer gelb. Und ich arbeite mit Found Footage, dass auf die Art bearbeitet in eine sehr interessante Richtung weist.

Geschrieben

Ah, der Experimentator 🙂 

Mit Reinigungschemie kann man in der Tat coole Effekte hin kriegen. Ich dachte du wolltest einfach ganz viel Klarfilm machen, da wÀre SW-Material halt besser gewesen. 
Handschuh an und los experimentieren! Prima geht, den Film mit ner ZahnbĂŒrste und (eingepackten) Daumen "anzuspritzen". Ich hatte Dr. Becher Schimmelentferner glaube ich. Auch Urinsteinentferner macht tolle Farbspiele. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Rolando:

ich habe die Sicherheitshinweise zu Natriumhypochlorit gelesen, kann aber nicht so recht einschÀtzen, ob 2,8% schon so krass ist

Wenn Klorix schon zu krass wĂ€re, dĂŒrfte er nicht frei verkĂ€uflich sein.

 

Wenn du mit dem Zeug rumspritzt, wie Friedemann schreibt, denke auch an eine Schutzbrille. Das Zeug macht ĂŒberall fiese Flecken. Also nur alte Kleidung tragen und alles, was sonst Schaden (HandtĂŒcher, BezĂŒge, andere WĂ€sche...) nehmen könnte, in Sicherheit bringen.

Geschrieben

Interessant ist die Möglichkeit, zum Maskieren nicht nur abzutapen, sondern mit Tipp-Ex, es gibt auch einen praktischen Tipp-Ex-Stift, malend zu maskieren. So kann man recht schnell zum Beispiel eine Person in einer Szene maskieren und dann mit der Bleiche freistellen, der Tipp-Ex lĂ€sst sich dann spĂ€ter mit IPA lösen. Die freigebleichten HintergrĂŒnde habe ich dann mit Tuschen auf Alkoholbasis bemalt, diese Tuschen sind sehr gut geeignet, wunderschöne Farben, mischbar, leicht in der Handhabung, tragen nicht auf und werden in meinen Projektoren nicht zerkratzt. Ahhh, tausend Möglichkeiten! 

Klarfilm mache ich auch nur aus SW-Material, hab noch viele 'spannende' Lehrfilme, gerade muss einer ĂŒber die Zinn-Zink-Kristallisation dran glauben 😉

Spritzen habe ich auch probiert, ist ja so ein Hageleffekt, sehr schick. 

Der Schimmelentferner hat ja um 10% Natriumhypochlorit. Dessen Konzentration scheint maßgeblich fĂŒr die Geschwindigkeit des Bleichprozesses. Bisher reichen mir die 2,8%, ist aber bei lĂ€ngeren Passagen, mehrere Sekunden Film, doch recht mĂŒhsam. Hatte schon ĂŒberlegt, mal Pool-Chlor zu probieren, da bekommt man schon seeehr stark konzentrierte Lösungen, aber ja, das ist dann wirklich nimma lustig. Ich hab schon Respekt vor den ChlordĂ€mpfen und möglicher Reaktionen!

Urinsteinentferner? Die, die ich jetzt gesehen habe, arbeiten alle ohne Bleiche, oft sehr sauer. Ich vermute, dass es aber ein Bleichmittel braucht, oder?

 

Ich arbeite nur in meiner Werkstatt, Film auf Glasplatte befestigt zum arbeiten. Das geht schon ohne blöde Flecken.

Aber Klorix ist krass auf seine Weise, denke ich, es wird grĂ¶ĂŸtenteils weit unterschĂ€tzt. Seine freie VerkĂ€uflichkeit an Nutzer, die grĂ¶ĂŸtenteils wohl nicht die Warnhinweise lesen und diese Notwendigkeit auch nicht sehen bei Kauf eines Produkts, was so im Supermarkt rumsteht, finde ich bedenklich. Essigreiniger und Chlorreiniger zusammengeben ist durchaus im Bereich des Möglichen und dĂŒrfte recht unangenehm werden. Der Hinweis, das Produkt NICHT mit anderen Reinigern zu mischen ist so klein geschrieben, das liest keiner. Also, freie VerkĂ€uflichkeit ist fĂŒr mich kein Garant von Anwendersicherheit.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rolando:

Habts ihr eine ErklĂ€rung dafĂŒr, dass der Farbfilm in orangener Bleiche rot wird?

 

Der rote Farbstoff ist wohl am stabilsten --> siehe Rotstich

Geschrieben

Darauf bin ich auch schon beim ersten Durchscrollen gestoßen. Die Idee ist, gemessen an den damaligen Möglichkeiten, schon genial.

Ja, da hatte man noch Hobbys: Fotolabor und CB-Funk, erster PreistrÀger: Fotolabor und Bauernmalerei!

Geschrieben

Tausend Dank Friedemann, sehr inspirierend und motivierend ist das! Also meine bisherige Schlussfolgerung:

 

Natriumhypochlorit, was der Wirkstoff meiner bisherigen versuche ist, baut die Schichten sukzessiv ab. Ich werde hier noch versch. Abziehlacke erproben, Tipp-Ex funktioniert schon gut, ist aber schwer zu entfernen, geht zwar mit IPA, ist aber blöd, weil ich vorher gerne mit meinen alkoholbasierten Tuschen ran will, die dann auch wieder weg sind.

Alternativ werde ich versch. Peroxide ausprobieren, sollte das auch gehen, wÀre es doch um einiges angenehmer als die Chlorverbindungen.

 

Als nÀchstes erprobe ich Urinsteinentferner (auf HCl-Basis) und reine SchwefelsÀure. Das ist ja, was der Autor da als 'U' bezeichnet. Ich hoffe auf eine andere Reihung der Farbzersetzung als bei Natriumhypochlorit.

 

EntfÀrber basiert vor allem auf Natriumdithionit und wandelt Farben um. Bin ich auch gespannt.

 

 

Geschrieben

Gibt es eigentlich Möglichkeiten, Klarfilm zu tonen? Ich meine damit keine OberflĂ€cheneinfĂ€rbung, sondern Farben, die ins Material eindringen oder reaktiv fĂ€rben (ich kann es nicht besser beschreiben). Ich fĂŒrchte ja, dass so etwas bei Acetat-Film nicht geht... oder???

Geschrieben

Danke!!! Das inspiriert mich zu weiteren Experimenten. Er hier verwendet allerdings kein Triacetat, das ist nicht in Aceton löslich so weit ich weiß, aber auch das probier ich nochmal. 

Geschrieben

Kurzes Feedback, falls jemand Interesse an den Versuchsergebnissen hat (vl ists aber auch bekannt und nur ich hab keinen Plan 😅😞

Triacetat IST in Aceton löslich! Diese Erkenntnis fĂŒhrt mich gerade zu neuen Versuchen, und zwar möchte ich Filmschnipsel auf Film kleben bzw schweißen. Und was soll ich sagen, es geht! Ganz kurz! angelöst in Aceton lĂ€sst sich TrĂ€gerseite auf TrĂ€gerseite schweißen, die Verbindung ist sehr!!! stabil und absolut klar. NatĂŒrlich hat es so versch. SchĂ€rfeebenen, aber der Effekt ist sehr interessant. Ob es auch durchn Projektor lĂ€uft, weiß ich noch nicht, ganz zu schweigen von Langzeitstudien. Aceton schon beim Verpressen mit saugendem Papier abnehmen, der TrĂ€ger darf dem Aceton wirklich nicht lang ausgesetzt werden, sonst beginnt die Zersetzung mit anfĂ€nglichem Verdrehen.

 

Tonen des TrĂ€gers wird noch ein großes Experimentierfeld, auch dazu hab ich schon ein paar Inspirationen gefunden.

 

Urinsteinentferner auf Basis von anorganischen SĂ€uren fĂŒhrt zur selben sukzessiven Schichtzersetzung wie Natriumhypochlorit.

 

 

Weitere Ergebnisse und hoffentlich dann auch Bilder folgen bald! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.