Zum Inhalt springen

Thomas Crown ist nicht zu fassen, welche 8mm Kamera?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

n1SATzILKIbuirnRdOXI86zBdbV.jpg

 

Hat jemand gestern im TV den Film (1967) gestern Abend geschaut?

Faye Dunaway filmt dabei Steve McQueen mit einer Schmalfilmkamera. Um die Bezeichnung lesen zu können, war sie nur zu kurz in der Nahaufnahme zu sehen. Muss was mit 60 Meter Magazin sein, zumindest war das GehÀuse oben so geformt. (Im Bild Links oben) Hat jemand eine Ahnung?

 

Geschrieben

Danke.

Bin mir nicht sicher, habe eine Filmspulenrundung gesehen (war nur extrem kurz zu sehen, kann mich auch getÀuscht haben), dachte erst an 16mm. Leider habe ich den Film nicht in meiner Sammlung, ich hÀtte dann das Frame stoppen und die Marke lesen können. Da die Bluray schon bei 40,- Euro gehandelt wird, werden wir das wohl nie erfahren...... aber ich gebe dir recht, die Soopic sieht schon verdammt richtig aus. Vielleicht war es die 16mm Version?

Geschrieben

Ich habe mal in der Bucht geschaut, fĂŒr eine Scoopic 16mm werden ARRI Preise aufgerufen (2000,- oder höher) hat das seinen berechtigten Grund? Also die BildqualitĂ€t wirklich so gut?

 

 

Geschrieben

Nicht berechtigt, weil fest eingebaute Optik. Bei einer Arriflex, System-Kamera, kann man Objektive wechseln. Außerdem und in erster Linie Spiegelreflexsucher, Canon Prismenreflexsucher. Nur fĂŒr COMMAG-Freaks, das ja bestenfalls annehmbar klingt, im Allgemeinen aber grauslich tönt. Das Pilottonverfahren ist ĂŒbrigens nicht soo schlecht, es bringt halt grĂ¶ĂŸeren apparativen Aufwand mit sich. Die kleine Scoopic ist fĂŒr DS-8, sieht man am Objektiv, Weitwinkel bis 7,5 mm

Geschrieben
Zitat

Nur fĂŒr COMMAG-Freaks, das ja bestenfalls annehmbar klingt

Danke fĂŒr die Infos!
COMMAG hatte ich bis jetzt noch nie gehört....gerade gegoogelt und wieder ein ganz klein wenig schlauer geworden 😉

Wurde zur S8 Kodak Tonkassette auch COMMAG gesagt?

 

Zitat

Das Magnettonverfahren COMMAG (combined magnetic = kombiniert magnetisch) war von den 1950er Jahren bis in die 1980er verbreitet; dabei wird das Magnettonband direkt an den Film angeklebt, und in einem Projektor mit Tonabnehmersystem abgespielt. Der Vorteil dabei ist, dass man nur noch ein statt zwei GerĂ€te braucht, und die Synchronisierung von Bild und Ton kein Problem mehr ist. CinemaScope war ursprĂŒnglich COMMAG, ebenso Todd-AO 70 mm.

https://dewiki.de/Lexikon/Magnettonverfahren

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb ruessel:

Wurde zur S8 Kodak Tonkassette auch COMMAG gesagt?

 

Commag und Sepmag waren Branchenjargon fĂŒr das (Sende-) Material.

Sepmag (Zweiband-Verfahren) bedeutete, dass der Ton als Perfoband vorlag und von einem PerfolÀufer synchron mit dem Bild (Filmgeber) verkoppelt wiedergegeben wurde.

Es gab glaube ich auch Projektoren, die das konnten.

 

Commag bezog sich auf Kopien fĂŒr die Projektion.

Im Amateurbereich ist mir kein Begriff bekannt, der ĂŒber "Direktton" oder "Sound" hinausginge.

 

 

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Im Szenenbild ist es zu 99% eine Canon DS8.

Ich glaube mich zu erinnern, daß im Film Faye Dunaway die mit der Kamerqa gemachten Aufnahmen von Thomas Crown mit den Kriminalbeamten auf einem Super8-Projektor (zumindest kein 16mm-Projektor) ansieht. Das spricht dann natĂŒrlich auch fĂŒr die DS-8...

 

Mensch, Friedemann - vielleicht hatte die deine ja schonmal Faye Dunaway in der Hand....

 

Andererseits sitzen in obigem Szenenbild die beiden Rund-Instrumente auf einer Höhe.... bei der DS-8 ist das hintere gegenĂŒber dem vorderen leicht nach unten versetzt.

Vielleicht war es also doch eine 16mm-Scoopic. Es gab von der mehrere Modelle und AusfĂŒhrungen.

 

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich habe noch eine Bluray in England zum "normalen" Preis gefunden, sobald sie da ist, wird genau nachgeschaut. Dann wissen WIR endlich genaueres 😉

 

Zitat

oh mann... ĂŒber sowas können aber auch nur wir mit Genuss stundenlang diskutieren.....

Besser als den ganzen Tag ĂŒber Corona zu diskutieren 😉

  • Like 1
Geschrieben

Ich muss noch einen Nachlegen 😉

 

1978 - Die Katze und der Kanarienvogel (TV gestern Nacht)

Da war ein 16mm Projektor mit gekoppelten Tonsystem (BJ 1914) ein Hauptdarsteller im Film. Ich vermute das System hat es so nie gegeben und entsprang der Phantasie des Filmausstatters?

 

 

Geschrieben

Vielleicht sollten wir eine Datenbank "Kameras in Spielfilmen" aufmachen. Aber wahrscheinlich gibt es das schon seit Jahren..... es können ja nicht nur wir so "bekloppt" sein.

 

Die Auflösung mit "Thomas Crown" dauert wahrscheinlich noch, der englische BD Anbieter hat erst nach dem Brexit am 4.1 abgeschickt....Zoll?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

In der sehr sehenswerten Serie "The Crown" kommen auch einige schöne Kameras vor. Unter anderem auch mehrfach eine Bolex H16, mit der die Queen filmt, spÀter auch Prinz Philip. Allerdings hatte HRM nur ein einzelnes Switar am Turret... 

Es ist das Her Majesty's Switar (HMS). 🙂

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.