Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Guten Morgen,

 

 

nachdem ich nun etwas weiter bin und das GerĂ€t soweit lĂ€uft, hĂ€tte ich eine Frage zur Filmschonung. Bei meiner TK, bzw. Meo sind auf den Filmbahnen Kunststoff oder Samt Belege um den Film zu schonen. Bei der E15 ist das nun nicht der Fall. In den BroschĂŒren von damals steht "besonders Filmschonend durch Samtbespannung". War das nur eine Option? oder benötige ich diese Ersatzteile noch um nun bald den ersten Film in die Maschine legen zu können. Wie sind eure Erfahrungen? Danke 

Geschrieben

Die Ernemann- Reihe hatte nur auf der Lichtseite Samt. Die Kufe auf der Bildwandseite war Stahl, bei den letzten Serien keramikbeschichtetes Aluminium.

Über die (angeblich mangelnde) Filmschonung gab es hier viele Diskussionen. Da will ich mich nicht erneut drĂŒber auslassen.

An so einer Maschine werden eben FilmvorfĂŒhrer gebraucht, und keine Filmeinleger...

 

Peter

 

FĂŒr Schaltungen ect. PM

 

Geschrieben

Samt braucht es eigentlich nur bei neuen, kopierwerksfrischen Kopien, die noch zu Schichtabsatz neigen.

Die Gelatineteilchen verfangen sich im Samt, und werden dort nach 600 m Filmdurchlauf herausgebĂŒrstet. 

Nach einigen Vorstellungen wird der Samt gewechselt.

Bei gebrauchten Kopien ohne Schichtabsatzneigung, ist dann poliertes Metall besser. Oder halt Kunststoffband.

Samt ist eher von Nachteil.

Über die E15 gibt es, wie Peter schon schreibt, verschiedene Meinungen. Wer damit umgehen kann, erzielt gute Ergebnisse. 

Und andere erzeugen FilmschÀden mit jedem Projektor. Aber gerade mit TK 35 ist es recht einfach, Filme 

schwer zu schĂ€digen. Mit E15 braucht es schon wesentlich mehr Anstrengungen, den Beruf des Filmvernichters auszuĂŒben.

Probiers einfach.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb stefan2:

Samt braucht es eigentlich nur bei neuen, kopierwerksfrischen Kopien, die noch zu Schichtabsatz neigen.

Die Gelatineteilchen verfangen sich im Samt, und werden dort nach 600 m Filmdurchlauf herausgebĂŒrstet. 

Nach einigen Vorstellungen wird der Samt gewechselt.

Bei gebrauchten Kopien ohne Schichtabsatzneigung, ist dann poliertes Metall besser. Oder halt Kunststoffband.

Samt ist eher von Nachteil.

 

 

Also so pauschalisieren lÀsst sich das meiner Erfahrung nach nicht.

Habe viele alte Kopien die entweder mit Stahl oder auf Samt besser laufen. Gerade der dĂŒnne Polyesterfilm lĂ€uft auf Samt mit ruhigerem Bildstand. Wenn eine Kopie auf Stahl zittrig lauft und nur mit ĂŒbermĂ€ssigen Kufendruck zu beruhigen ist, ist auch der Wechsel auf Samtschlitten meist die Lösung.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Thomas-fg:

Guten Morgen,

 

 

nachdem ich nun etwas weiter bin und das GerĂ€t soweit lĂ€uft, hĂ€tte ich eine Frage zur Filmschonung. Bei meiner TK, bzw. Meo sind auf den Filmbahnen Kunststoff oder Samt Belege um den Film zu schonen. Bei der E15 ist das nun nicht der Fall. In den BroschĂŒren von damals steht "besonders Filmschonend durch Samtbespannung". War das nur eine Option? oder benötige ich diese Ersatzteile noch um nun bald den ersten Film in die Maschine legen zu können. Wie sind eure Erfahrungen? Danke 

Alle E15 die ich bisher gesehen habe hatten die Kombination aus Samt lichtseitig und Stahl/Keramik auf der Objektivseite. Vor einiger Zeit habe ich einen Schwung Ersatzteile und Werkzeuge fĂŒr die E15 ĂŒbernommen: Auch dort sind alle KufenbĂ€nder samtbespannt und das GegenstĂŒck blank. Auf meiner Maschine (BJ~2003) laufen sowohl alte Azetat-, als auch spĂ€te Polyesterkopien einwandfrei durch.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thomas-fg:

So sieht es derzeit aus, an meiner Maschine. Alles okay so? Oder fehlt etwas? 

25EFD0CC-B72B-45E5-95D9-550A3C76E629.jpeg

 

Ah, die Meo-SpannbÀnder statt dem originalen Samtband. Lass mich raten, die Maschinen sind von M.M. abgeholt?

Finde ich an sich eine sinnvolle Modifikation, mit den SamtbĂ€ndern war ich persönlich nie so glĂŒcklich, ich hatte immer den Eindruck dass die Lösung mit Delrin o.Ă€. lĂ€nger eine gleichbleibende SchĂ€rfe gebracht hat als das Samt.

Geschrieben

Richtig 😉 von da kommt diese. Gut da bin ich beruhigt wenn es eine von ihm bekannte Modifikation ist. Ich habe jetzt schon gezweifelt. Danke fĂŒr die Antworten. 

Geschrieben

Leider haben alle die Maschinen, die den Film auf der Objektivseite fĂŒhren, immer ein SchĂ€rfeproblem, wenn man Actetat und Polyester gemischt in der Trailerrolle vorfĂŒhrt.

Je nach Objektiv, ob 1.6 oder 2.0. StÀrker abdunkeln hilft dann da.

Jens

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jensg:

Leider haben alle die Maschinen, die den Film auf der Objektivseite fĂŒhren, immer ein SchĂ€rfeproblem, wenn man Actetat und Polyester gemischt in der Trailerrolle vorfĂŒhrt.

Je nach Objektiv, ob 1.6 oder 2.0. StÀrker abdunkeln hilft dann da.

Jens

Das Problem hat man bei sich mit Dreck zusetzendem Samtband aber auch bei anderen Maschinen.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb filmfool:

Das Problem hat man bei sich mit Dreck zusetzendem Samtband aber auch bei anderen Maschinen.

Das stimmt so tatsĂ€chlich fĂŒr die meisten Maschinen. Allerdings ist es bei "frei aufgehĂ€ngten" BĂ€ndern wesentlich weniger ausgeprĂ€gt als bei klassischen Maschinen wie Ernemann10 oder der Bauer B-Reihe.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Jensg:

Leider haben alle die Maschinen, die den Film auf der Objektivseite fĂŒhren, immer ein SchĂ€rfeproblem, wenn man Actetat und Polyester gemischt in der Trailerrolle vorfĂŒhrt.

Je nach Objektiv, ob 1.6 oder 2.0. StÀrker abdunkeln hilft dann da.

Jens

 

Macht das in der Praxis denn tatsĂ€chlich ein Unterschied? Die SchĂ€rfeebene variert sich ja so oder so um den Wert der Filmdicke. Und das Bild, das ja auf der Schichtseite Richtung Lampe eingebetet ist bleibt beim Kufendruck Objektivseitig doch eher konstant zum Objektiv, als wenn es bei gegensĂ€tzlichem Andruck Richtung Lampe weggedrĂŒckt wird, solte der FilmtrĂ€ger seine Dicke Ă€ndern.

Geschrieben

Ja, denn die Schicht ist am Licht, und bei ca. 15% TrĂ€gerdickenunterschied merkt man das schon, je nach KopienqualitĂ€t. Richtig merkbar ist es beim Ton, ich hatte Mitte der 90er Jahre gemischte Trailerrollen und auch Acetat und Polyester beim Open Air Kino abwechselnd. Und da mußte ich beim Hauptfilm immer die SchĂ€rfe der Tonoptik bei der Meo5 nachjustieren. LĂ€stig, weil die Spurlage bei der Kiste ĂŒber den Lensshift der Spaltoptik eingestellt wird. Also mittels Spitzzange die Spaltoptiklinse halten und dann die RĂ€ndelhĂŒlse fĂŒr die SchĂ€rfe verdrehen. War nicht viel, so 10° etwa. Da ich die Filme immer fertig gerichtet auch den Teller bekam, wußte ich erst beim Anliefern, ob Poly oder Acetat. Daher ging das Justeieren immer erst beim Hauptfilm. FP20 mit OriginaltongerĂ€t kenne ich als einzige MAschine ohne diese Probleme, möglich, das der schmĂ€lere Laserspalt das auch nicht hat bzw. die Abtastung mit Rotlicht den Effekt kaum.

Jens

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Majorsmith:

 

Macht das in der Praxis denn tatsĂ€chlich ein Unterschied? Die SchĂ€rfeebene variert sich ja so oder so um den Wert der Filmdicke. Und das Bild, das ja auf der Schichtseite Richtung Lampe eingebetet ist bleibt beim Kufendruck Objektivseitig doch eher konstant zum Objektiv, als wenn es bei gegensĂ€tzlichem Andruck Richtung Lampe weggedrĂŒckt wird, solte der FilmtrĂ€ger seine Dicke Ă€ndern.

Weshalb man bei kleinen bis mittleren BildwĂ€nden Objektive mit Abblendung auf 2,4 bzw 2,7 benutzt. Und große LampenhĂ€user mit 4 bis 5 kW Lampe.

Geschrieben

Samt ist meiner Meinung nur was fĂŒr 600m-Überblendbetrieb und auch da liefert Samt keine konstante SchĂ€rfe. Bei

2500-4000m Film ist es dann ganz schön vollgeschmoddert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.