Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Eine unendliche Geschichte. 

 

Ich fange nun auch mal an mit Negativmaterial zu arbeiten (Kodak). Nach allgemeiner Unzufriedenheit mit Soda habe ich tatsĂ€chlich ein Kodak Prebath angesetzt, auf ca 38° erwĂ€rmt, Film vor dem Entwickeln eine Minute gebadet, dann krĂ€ftig mit Wasser geschĂŒttelt und gespĂŒlt (es lief eine schöne schwarze BrĂŒhe raus). Nach der Entwicklung war mit bloßen Auge rein gar kein Remjet mehr zu sehen. Ich habe trotzdem nochmal das Schwammtuch bemĂŒht, es hat sich tatsĂ€chlich nahezu gar nicht mehr schwarz verfĂ€rbt. Eigentlich mĂŒsste also alles weg sein. Bei Projektion und Scan waren aber immer noch einige schwarze "FĂ€den" zu erkennen, die den Film fleckig aussehen lassen. Habe ich was vergessen? Habt ihr noch mehr Tipps?

Bearbeitet von MFB42 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb MFB42:

 Habt ihr noch mehr Tipps?

Du bist doch auch bei FB...schau dort mal bei Adrian Cousins... der hat sich so eine Apperatur aus SchwÀmmen gebaut, die er schon mal vorgestellt hat

Geschrieben

 

vor 4 Stunden schrieb k.schreier:

Du bist doch auch bei FB...schau dort mal bei Adrian Cousins... der hat sich so eine Apperatur aus SchwÀmmen gebaut, die er schon mal vorgestellt hat


Oh, funktioniert das? Gibt es Fotos davon?

 

Mir wurde ja schon oft berichtet von den VorzĂŒgen dieses Facebooks, aber ich strĂ€ube mich weiterhin.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb filma:

 

 

Mir wurde ja schon oft berichtet von den VorzĂŒgen dieses Facebooks, aber ich strĂ€ube mich weiterhin.

Es gibt halt dort einschlÀgige weltweit vernetzte  "Neigungsgruppen".

Ich bin dort hauptsÀchlich auch nur mit meinem Alter Ego, dem Schmalfilmer k.Schreier unterwegs....

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb MFB42:

einige schwarze "FĂ€den" zu erkennen

"FĂ€den" klingt eher nach am Filmrand abgescherter Emulsion, passiert gern beim nassen Abwickeln von der Spirale. Stabibad weggelassen?

 

NatĂŒrlich kann sich nicht durch WasserstrahldĂŒsen abgetragene Rußgelatine aber auch auf der Schichtseite festsetzen. FĂ€den habe ich da aber noch nicht erlebt. Bei Kodak meist schwarze PĂŒnktchen, bei Agfa Fischchen. 

Geschrieben

Die Remjet-Schicht ist auch alkohollöslich. Hat man irgendwo einen Placken auf dem fertigen Film, kann man die Stelle kurz mit einem alkoholgetrÀnkten Tuch abwischen.

Geschrieben

@k.schreierJa, ich habe das Video gefunden. Sieht recht einfach und nachvollziehbar aus, VORAUSGESETZT man hat so eine nette Filmtrocknungsspirale. Auf dem Markt scheint es derlei nicht zu geben. Gibt es einen einfachen (also wirklich einfachen!) Weg, sich eine Ă€hnliche Spirale aus handelsĂŒblichen Halbfertigprodukten selbst zu bauen? Ich brĂ€uchte nur was Kleines fĂŒr Max. 15m. UnabhĂ€ngig von der Remjet-Entfernung wĂ€re eine drehbare Trockenspirale gut zu besitzen...

 

@TheseusKaufe demnÀchst sowieso Filmreiniger. Geht bei Alkohol auch Spiritus? Oder schadet das VergÀllmittel dem Film?

Geschrieben (bearbeitet)

Der Flusen oben ist klar. Auf den Bilder springen aber sehr viele von diesen FĂ€den auf und ab, d.h. sie sind auf jeden Frame unterschiedlich. Punkte gibt es nur sehr wenige. Heißt das, dass ich den Film zu aggressiv abgewischt habe und die Emulsion beschĂ€digt habe?

 

 

 

Nur die RĂŒckseite zu wischen ohne auch die Emulsion durch das Tuch zu ziehen gelingt mir nicht, ohne so eine Trockenspirale. Ggf. könnte ich den Film mit etwas Druck von einer Spule auf eine andere umwickeln und die RĂŒckseite ĂŒber einen Schwamm laufen lassen. 

 

Vor dem "Nachwischen" am Schluss nochmal in Remjet-Remover einweichen? Oder nur warmes Wasser? Oder mit Flo? Fragen ĂŒber Fragen.

Bearbeitet von MFB42 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gizmo:

Sei mir nicht böse, aber es sieht wirklich nach einem Sauberkeitsproblem aus.

Ja, darum geht es ja. Komischerweise sehen meine selbst enwickelten Filme ohne Remjet viel sauberer aus.

 

@F. WachsmuthStabibad habe ich genommen. Ich werde darauf achten, den Film noch vorsichtiger abzurollen. Das bietet aber ein Problem: ENTWEDER aus der geschlossenen Spule abrollen = Kratzgefahr ODER von der offenen Suple rollen, dann verdreht er sich und man hat Filmsalat.

 

Zusammenfassend: Ja, mein Problem ist sauberes Ablösen des Remjet ohne BeschÀdigung der Emulsion mit Heimwerkermitteln. Ich glaube durch das Wischen des Films nach dem Entwickeln habe ich es eher schlimmer gemacht.

Geschrieben

Mit einem HandstĂŒck mit Kugellager, Daumenbremse und Übung bekommt man auch aufgequollenen Film ohne Abscherungen heil von der Lomo-Spirale gewickelt. Der Trick sind der richtige Winkel und der richtige Zug. 
Den Lomo-TrockenstĂ€nder von Ady gibts immer mal wieder bei Ebay. Ich find ihn arg teuer. 🙂

 

Kennst du meine YouTube Videos zu Remjet-Entfernung (einseitig, im Waschbecken) und zum Film auf TrockenstÀnder ziehen?

Geschrieben

@F. WachsmuthIch kenne deine Filme von filmkorn. Dort zeigst du aber den guten alten beidseitigen Schwammtuch-Trick im Sodabad nach der Entwicklung. Einen "Trocknen auf dem TrockenstÀnder-Film" habe ich auch mal gesehen, wird wohl deiner gewesen sein.

 

Ich bin hin und her gerissen, ob nun vorher oder nachher entfernt werden soll. Wie gesagt, mit Remjet-Entferner nach Kodak-Rezept und krĂ€ftigem AusschĂŒtteln war so gut wie alles vorher weg. Meine letzten Soda-Versuche haben bei Kodak nicht so gut funktioniert.

 

Ja, die Trockenspiralen habe ich auch auf Ebay gesehen und gleich wieder weg geklickt, obwohl ich gerne sowas hÀtte.

 

Irgendwo habe ich auch gelesen, dass man den Film einfach mit dem Umspuler durch ein mit Filmreiniger getrĂ€nktes Tuch ziehen kann. Wenn man das langsam genug macht, ist der Reiniger verdunstet, bevor der Film wieder aufgewickelt wird. Weiß nicht, ob das klappt.

 

Wie gesagt, bei Ektachrome, Foma und FPP Cine8 ist der Film deutlich sauberer als meine (erst zwei) selbst entwickelten Vision3 (Super 8). Nach dem Stabibad zum Trocknen aufhĂ€ngen hat bei den Umkehrfilmen immer gereicht. Die Flecken auf dem Film scheinen davon zu kommen, dass der Film schlecht trocknet, wenn ich ihn mit dem Tuch behandle. Auch wenn ich natĂŒrlich dest. Wasser mit Foto-Flo dafĂŒr verwende. Auch bei einem 35mm Vision3 "Still"-Film hatte ich hinterher Wasserflecke, die ich nicht mehr weg bekommen habe.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb F. Wachsmuth:

 

Das mit den Trockenflecken ist eigenartig. Vielleicht zu viel Netzmittel?

Ja - mit dem Netzmittel muss man sparsam sein...

Ich glaube in der Anleitung von Tetenal  Mirasol steht was von 1ml auf 1Liter Wasser - ich nehme da grad mal die HÀlfte (zieh ich immer mit einer Spritze auf)

SchĂ€umt trotzdem noch unglaublich wenn man es umrĂŒhrt...

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.