Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Sehe ich Àhnlich. Lustige Anekdote dazu:

Ich stehe auf dem Westin in Jakarta und hantiere mit meiner Nizo. Ein Araber fragt mich verĂ€chtlich, was das denn fĂŒr ein altes Ding sei. Als ich erklĂ€re, dass das Film sei, bei dem 2.5min all in ĂŒber 100 USD kosten, schlug die Verachtung plötzlich in Zustimmung um. 😄

Geschrieben (bearbeitet)

Sachliche Korrektur: Fuji ist im Gegensatz zu Kodak kein angeschlagener Riese, sondern das Unternehmen floriert (mit umgerechnet 17 Milliarden Euro Jahresumsatz, ggĂŒ. 913 Milliarden Euro bei Kodak), nachdem es sich erfolgreich zu einem Kosmetika- und Pharmahersteller umstruktiert hat, ĂŒbrigens auf der Basis seines Filmchemie-Knowhows. Es macht sogar mit seinem analogen Instax-FilmgeschĂ€ft mehr Umsatz als mit seiner Digitalkamerasparte.

Bearbeitet von fcr (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Da möge dann jeder auf seine Weise glĂŒcklich werden.

 

Es ist ja nun nicht so, dass man ausschließlich analog glĂŒcklich werden kann, und sein Hobby hinschmeissen muss man auch nicht, denn digitale Technik bietet Möglichkeiten, von denen ich als Analogiker jahrzehntelang getrĂ€umt  habe. NachtrĂ€gliche Korrekturen, Synchronton, Tragbarkeit, um nur einige zu nennen. In phantastischer QualitĂ€t, ohne Jitter. Die kleine Panasonic 909 hat gebraucht 300 Euto gekostet, das sind 5 Ektachrome Kassetten...,  und die vielen Reisefilme, Dokumentationen oder Lehrfilme in der Chirurgie, editiert in Edius, die ich damit gemacht habe, wĂ€ren mit meinen Mitteln technisch und finanziell nicht möglich gewesen. Eine Fuji  XT 3 oder höher ist nochmal ein Quantensprung... . Beispiele habe ich hier eingestellt.

 

An einem 16mm Fillm ĂŒber Porto in SW arbeite ich seit mehr als 3 Jahren, und selbst in 16mm QualitĂ€t bin ich oft noch nicht zufrieden, vom Ton ganz zu schweigen. Damit wir uns recht verstehen, ich finde Schmalfilm und die GerĂ€tschaften schön, wunderschön sogar,  aber genauso wenig, wie ich einen Maler nach seinem Pinsel frage, wenn ich sein tolles Bild  sehe,  hat die Kamera oder das technische Medium am Ende fĂŒr mich die Bedeutung, die es fĂŒr viele hier im Forum wahrscheinlich hat. Zumal sehr  viele auch hier großes Interesse am Digitalisieren haben und  ich mich oft frage, warum sie fĂŒr ihre Filme noch den Umweg ĂŒbers Analoge wĂ€hlen.

 

Also: meiner bescheidenen Meinung  nach  muss(!)  Film  bezahlbar bleiben, denn Friedemann allein schafft den Umsatz von mehreren hundert Millionen leider  nicht allein ...😇. Denn wenn Film so teuer wird, dass  die bisher Standhaften ihn sich nicht mehr leisten können oder wollen und der Umsatz einbricht, weil es qualitative Alternativen gibt, dann stirbt er ganz sicher.

 

Sorry,  we agree to not agree.

 

Mein Analoglabor lĂ€uft ĂŒbrigens seit Jahrzehnten, und bestimmt noch lange weiter, fĂŒr Kb bis Großformat  bis 13x18 (Negativformat), zukĂŒnftig sehr wahrscheinlich aber immer weniger fĂŒr 16mm Film...

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb jacquestati:

wenn Film so teuer wird, dass sich die bisher Standhaften ihn sich nicht mehr leisten können oder wollen und der Umsatz einbricht, weil es qualitative Alternativen gibt, dann stirbt er ganz sicher

 

Sterben wird er sowieso. Er wird immer teurer werden (wie ja schon seit lĂ€ngerem), nie wieder gĂŒnstiger, und vielleicht stiegen die Preise sogar auch schon in exponentieller Art und Weise. Irgendwann wird's vorbei sein. Wahrscheinlich zumindest mit Farbumkehrfilm. (Schon jetzt gerade gab das Nanolab ja E6 auf, weil der Durchsatz nicht reicht... den Absatz an 7294 in ANZ wird das nicht steigern.)

Nur: Billigerwerden geht halt einfach nicht mehr. Dann stĂŒrbe Kodak nur um so frĂŒher. Und im Falle von Farbschmalfilm bin ich eher fĂŒr einen (Preis-)Schreck ohne Ende als fĂŒr ein Ende mit Schrecken. 

 

Wer weiß, vielleicht crossen wir in ein paar Jahren schon nĂ€hmaschinenperforierten Orwo-Neu-Colorneg in Caffenol-basierter Chemie mit HaarfĂ€rbemittel als CD zum projezierbaren Positiv? Man wird sehen. Bis dahin: Weiterfilmen. Ggf. halt etwas kĂŒrzer als frĂŒher, wenn man nicht andere Genussfreuden wegsparen mag oder kann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Farbumkehrfilm sehe ich das genau so wie Du, der bricht irgendwann weg, zu teuer, zu wenig Umsatz, kostengĂŒnstige und hochwertige, digitale Alternative.

SW noch nicht, vielleicht spÀter. Ich finde ja, dass den alten Maschinchen, mit denen wir uns hier abgeben, schwarzweiss ganz besonders  gut steht.  Einen Segelfilm von 2002 mit der Bolex Rex 4 in SW 16mm ist knapp 20 Jahre spÀter zusammen mit den Kumpels von damals schon  ein Event. 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Um es am Anfang klar zu sagen, Friedemann hat völlig recht!

Hier hatten @JĂŒrgen Lossau und @fcrschon mal zum Thema verschiedenes dazu gepostet:

 

Das wird heute nicht viel besser sein. Wir mĂŒssen heute kaufen und nicht spĂ€ter, auf etwas preiswertes warten wĂ€re sicher Unsinn 😉

Use it or loose it 

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb jacquestati:

Bei Farbumkehrfilm sehe ich das genau so wie Du, der bricht irgendwann weg, zu teuer, zu wenig Umsatz, kostengĂŒnstige und hochwertige, digitale Alternative.

SW noch nicht, vielleicht spÀter. Ich finde ja, dass den alten Maschinchen, mit denen wir uns hier abgeben, schwarzweiss ganz besonders  gut steht.  Einen Segelfilm von 2002 mit der Bolex Rex 4 in SW 16mm ist knapp 20 Jahre spÀter zusammen mit den Kumpels von damals Schonzeit ein Event. 

Genau, das ist auch meine Ansicht!

Es geht um das (Kunst)"werk" , nicht um die Pinselsorte. Und da ist auch der von Friedemann in seinem Artikel vernachlĂ€ssigte SW Umkehrfilm zu nennen. Der immer noch gĂŒnstig ist und auf seine Weise fĂŒr bestimmte Themen und Aussagen optimal wirkt. Auch digitalisiert. Ein Hoch auf den Foma!

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb St1600:

Genau, das ist auch meine Ansicht!

Es geht um das (Kunst)"werk" , nicht um die Pinselsorte. Und da ist auch der von Friedemann in seinem Artikel vernachlĂ€ssigte SW Umkehrfilm zu nennen. Der immer noch gĂŒnstig ist und auf seine Weise fĂŒr bestimmte Themen und Aussagen optimal wirkt. Auch digitalisiert. Ein Hoch auf den Foma!

Sicher, ein schöner Film, fehlt halt manchmal nur die Farbe 😉

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb jacquestati:

Bin mal gespannt, ob Ihr bei 100 Euro pro Kassette Ektachrome plus Entwicklung immer noch jubelt!

NatĂŒrlich jubelt da keiner, es jubelt heute schon keiner ĂŒber den Preis, aber es gibt keine Alternative.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Helge:

NatĂŒrlich jubelt da keiner, es jubelt heute schon keiner ĂŒber den Preis, aber es gibt keine Alternative.

Ich verwende Farbe nur dann, wenn es absolut nötig ist. Ansonsten gĂŒnstigen Foma direkt vom Hersteller, der blitzschnell liefert. Übrigens: gestern kamen wieder zwei Rollen des neuen Fomas von Andec zurĂŒck, er sieht hervorragend aus. 

Geschrieben

Puh, entschuldigt bitte, aber diese Diskussion ist wirklich wahnsinning oberflÀchlich!

 

Ich lese, wir fahren SUV, kaufen teures Schnitzel und Bier fĂŒr ĂŒber 5€? Das ist wirklich harter Tobak 😉

 

Bitte bedenkt: wer anfĂ€ngt, mit Film zu fotografieren oder gar zu filmen, ist nicht unbedingt Araber oder SUV Fahrer:in, sondern mit großer Warscheinlichkeit am Studieren oder schlimmer: in der Schule! Nicht auszumalen gar professionell unterwegs?

 

FĂŒr 20€ hĂ€tte ich mir nie Diafilm gekauft und ich bin froh, das nicht zu mĂŒssen. Mit RA4 habe ich mehr von Leben 😉 
 wenn auch nur 5€ (und ein Bild an der Wand).

 

Kurz: bei den Preisen wird die Wahrscheinlichkeit SEHR groß, dass Nachwuchs NOCH uninteressierter wird und schön fotografierte Reportagen auf Film mwird sich auch kein Profi mehr leisten wollen (ja, noch gibt es sie).

 

Nebenbei: KĂŒnstler:innen beißen nicht. Wen es interessiert, der unterhalte sich gerne mal mit ihnen ĂŒber Farben, Pinsel oder MalgrĂŒnde. NatĂŒrlich sind das genauso Themen wie in der Fotografie!

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb fcr:

Sachliche Korrektur: Fuji ist im Gegensatz zu Kodak kein angeschlagener Riese, sondern das Unternehmen floriert (mit umgerechnet 17 Milliarden Euro Jahresumsatz, ggĂŒ. 913 Milliarden Euro bei Kodak), nachdem es sich erfolgreich zu einem Kosmetika- und Pharmahersteller umstruktiert hat, ĂŒbrigens auf der Basis seines Filmchemie-Knowhows. Es macht sogar mit seinem analogen Instax-FilmgeschĂ€ft mehr Umsatz als mit seiner Digitalkamerasparte.

 

Es gibt in der (ZDF?) Mediathek einen spannenden Beitrag ĂŒber Fuji!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb filma:

bei den Preisen wird die Wahrscheinlichkeit SEHR groß, dass Nachwuchs NOCH uninteressierter wird


Das stimmt schon, Jan — meine Haltung da ist elitĂ€r. Aber so ist es eben mit LuxusgĂŒtern, und Farbumkehrfilm ist schon lange eines davon. 
NatĂŒrlich ist es hart, wenn nicht jeder mehr Filmen kann, weil der Anschaffungswiderstand so hoch ist. Aber was nĂŒtzt es, wenn Kodak mangels Marge eingeht? Billiger geht nicht mehr, denn ein den Umsatz kompensierendes KĂ€ufervolumen existiert nicht mehr und wird auch nie mehr existieren.  

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwann, aber absehbar werden Heizung, MobilitĂ€t etc. fĂŒr viele so kostspielig, dass sie PrioritĂ€ten setzen (mĂŒssen).  Da wird dann der superteure Film dazu fĂŒhren, dass noch mehr analoges GerĂ€t in der Vitrine stehen bleibt und verstaubt. FĂŒr die einmalige kurze Urlaubserinnerung, per Whatsapp an den Fanclub weitergeschickt, reicht das Handy schon jetzt fĂŒr viele mehr als aus.

 

Und dann ist der Schuss fĂŒr analoges Umkehrmaterial nach hinten losgegangen. Game over.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Patrick MĂŒller:

Das sagte Wittners Unternehmensberater auch immer


WIttner hat seine Preise immer mit "Perfektion" und "Investition in langfristige VerfĂŒgbarkeit" gerechtfertigt. Bei Perfektion hat er nie enttĂ€uscht. Bei der langfristigen VerfĂŒgbarkeit hat er leider zu frĂŒh aufgegeben, das war ein nicht gehaltenes Versprechen und das darf man ihm auch ĂŒbelnehmen. 
 

Wittner gab seine DomĂ€ne, die Filmfertigung fĂŒr Mikronischen, auf, als seine Preise nicht mehr akzeptiert wurden. Das Ist konsequent, denn er hat nicht ein einziges Mal an der Perfektion gekratzt. Leider hat er aber all die enttĂ€uscht, die jahrelang bei ihm in die Langzeitversorgung investiert haben. (Die öffentliche Entsorgung tausender (?) Single-8 Kassetten war dann leider auch noch eine ĂŒberflĂŒssig hĂ€mische Abschiedsgeste.)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Patrick MĂŒller:

Ich verwende Farbe nur dann, wenn es absolut nötig ist. Ansonsten gĂŒnstigen Foma direkt vom Hersteller, der blitzschnell liefert. Übrigens: gestern kamen wieder zwei Rollen des neuen Fomas von Andec zurĂŒck, er sieht hervorragend aus. 

Naja „absolut nötig“ ist ein großes Wort 😀

Der eine filmt nur in Farbe und der andere nur in S/W und viele mischen irgendwo dazwischen. Das ist am Ende einfach nur eine persönliche Entscheidung. Farbe ist ja jetzt auch nicht einfach „mehr“ oder „besser“ als S/W , sondern S/W ist eigentlich der Sonderweg, wenn man beim Filmen einen anderen Fokus hat als die direkte Darstellung der Natur (Abstraktion, Reduktion und was es alles an GrĂŒnden fĂŒr S/W gibt.

Insofern sehe ich es umgekehrt, ich filme nur dann auf S/W wenn es dem Film nĂŒtzlich ist und das Thema unterstĂŒtzt, sonst in Farbe.

  • Like 1
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb jacquestati:

Irgendwann, aber absehbar werden Heizung, MobilitĂ€t etc. fĂŒr viele so kostspielig, dass sie PrioritĂ€ten setzen (mĂŒssen).  Da wird dann der superteure Film dazu fĂŒhren, dass noch mehr analoges GerĂ€t in der Vitrine stehen bleibt und verstaubt. FĂŒr die einmalige kurze Urlaubserinnerung, per Whatsapp an den Fanclub weitergeschickt, reicht das Handy schon jetzt fĂŒr viele mehr als aus.

 

Und dann ist der Schuss fĂŒr analoges Umkehrmaterial nach hinten losgegangen. Game over.

Nun, die Alternative wĂ€re, das Material mit Verlust zu verkaufen, das halte ich fĂŒr extrem unwahrscheinlich (auch von uns arbeitet keiner fĂŒr lau, denke ich). Oder, die dritte (dann wahrscheinlichere) Alternative ist, die Produktion einzustellen, dann ist der Schuß fĂŒr uns nach hinten losgegangen.

FĂŒr den Hersteller geht da „kein Schuß nach hinten los“, der hat nur die Wahl zwischen teuer oder nix.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.