Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 13.4.2022 um 10:16 schrieb Klaus AlteTechnik:

Versionen auch mit Fototransistor und die Photodiode hatten dann nur die Transistorverstärker ohne Röhren. Was bedeutet hätte das Tonlaufwerk das ich bekommen würde eine Photodiode so würde die dann nicht gehen wenn ich ja

Aufklappen  


Klaus, nichts für ungut, aber deine Sätze sind leider oft sehr unverständlich. In diesem Fall erschließt sich mir auch bei mehrfachem Lesen und gedanklichen Hinzufügen von Satzzeichen an verschiedenen Stellen leider der Sinn nicht. Vielleicht rühren daher auch einige der Missverständnisse?

Vielleicht würde es besser klappen, wenn Du Deine Kommentare vorm Abschicken noch einmal durchliest und dabei prüfst, ob sie auch verständlich sind? 

Geschrieben
  Am 13.4.2022 um 21:39 schrieb F. Wachsmuth:


Klaus, nichts für ungut, aber deine Sätze sind leider oft sehr unverständlich. In diesem Fall erschließt sich mir auch bei mehrfachem Lesen und gedanklichen Hinzufügen von Satzzeichen an verschiedenen Stellen leider der Sinn nicht. Vielleicht rühren daher auch einige der Missverständnisse?

Vielleicht würde es besser klappen, wenn Du Deine Kommentare vorm Abschicken noch einmal durchliest und dabei prüfst, ob sie auch verständlich sind? 

Aufklappen  


Ich meinte:

Das die Photozelle immer bei dem Modell mit Röhrenverstärker zum Einsatz kommt bzw verbaut wird. Oder bei Verstärker Modellen die Röhren und Phototransistor verbaut haben. Und die Modelle mit Transistorverstärker haben dann eine Photodiode die zum Einsatz kommt, aber niemals (so wie ich verstehe) eine Photozelle.
Hätte jetzt das Tonlaufwerk das ich bekomme eine Photodiode verbaut, so würde dies laut meiner Logik was ich daraus verstehe nicht funktionieren.

Hoffe das ich verständlich als wie die schnell gedankliche Version, das ich geschrieben habe so wie ich es mir im Kopf zusammengereimt habe was viele oft nicht verstehen. Aber das macht nichts ich drück mich gedanklich manchmal sehr kompliziert aus und wenn ich das dann sage bzw schreibe, dann ist es oft schwierig mir zu folgen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.4.2022 um 05:22 schrieb F. Wachsmuth:

Nein, aber egal. ¯\_(ツ)_/¯ 

Aufklappen  


Gut, dann habe ich es ja nur umsonst nochmal extra verständlich erklärt.

 

 

  Am 14.4.2022 um 06:13 schrieb makrofotografie:

 

Du bekommst KEIN Tonlaufwerk, sondern einzig und allein einen Transistorverstärker!

In diesem gibt es KEINE Photodiode!

 

Das ist Untersatz, der mit einem Steckverbinder Kontakt zum Projektor aufnimmt.

Aufklappen  


Doch, das ist ein Tonlaufwerk mit Fotozelle, inkl. dem Transistorverstärker. Lies nur nach da wo ich gefragt wurde ob ich das möchte.

Bearbeitet von Klaus AlteTechnik (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 14.4.2022 um 07:51 schrieb Klaus AlteTechnik:


Gut, dann habe ich es ja nur umsonst nochmal extra verständlich erklärt ……

Aufklappen  

Eher eben nicht verständlich und bestimmt nicht extra…😉

Aber Du arbeitest daran. Kurze klare Sätze mit einigermaßen korrekter Interpunktion sind besser😀

Geschrieben
  Am 14.4.2022 um 08:44 schrieb Helge:

Eher eben nicht verständlich und bestimmt nicht extra…😉

Aber Du arbeitest daran. Kurze klare Sätze mit einigermaßen korrekter Interpunktion sind besser😀

Aufklappen  


Die Erklärung, die ich ihm geschrieben habe war doch mehr als verständlich. Möglich das es dann nicht mehr nur an meiner Erklärung liegt.

Geschrieben

Dann müsste eine Photodiode mit einem Röhrenverstärker gehen. Vielleicht ist das Ausgangssignal dann etwas schwächer als mit Photozelle, aber müsste doch gehen. Beide erfüllen doch den gleichen zweck, sie greifen das Signal ab und geben es an den Verstärker weiter. Das kann doch keine so komplizierte Technik sein

Geschrieben
  Am 12.4.2022 um 14:13 schrieb TK-Chris:

Es gibt KEINE zwei verschiedenen Fotozellen! 

Es gibt die Version mit "Photozelle" die auch auszutauschen ist und eine andere Verstärkerbeschaltung hat als:

Die Version mit Fotodiode, einem Halbleiter, dessen Ausgangsspannung ungefähr dem eines Magnettonkopfes entspricht und deren Endstufen darauf angepasst sind. 

 

Auch das umbauen und "abklemmen" der Saugspannung bringt nie die tonlichen Ergebnisse wie mit den späteren Verstärkern die von vornherein für den Halbleiter gebaut wurden, geht aber. 

Aufklappen  

 

  Am 13.4.2022 um 07:37 schrieb TK-Chris:

Nicht ganz 🙂

Es gibt Versionen mit Röhrenverstärker und Fototransistor, die haben aber eine angepasste Schaltung der Vorstufe als die Geräte mit der Zelle und Röhrenverstärker.

 

Was man sicher sagen kann ist nur: Transistorverstärker gab es nie mit Photozelle 🙂

Aufklappen  

 

Geschrieben

@Helge

Ja, daraus verstehe ich nunmal das es 2 Versionen gibt das bedeutet:
1. Die Photozelle => andere Verstärkerschaltung => Für Röhrenverstärker
2. Die Photodiode => Halbleiter => Für Transistorverstärker => Ungefähre Ausgangsspannung wie Magnetkopf

Beim 2ten was er schrieb verstand ich:
Version mit Röhrenverstärker und Fototransistor => Fototransistor im Verstärker verbaut => funktioniert nur mit Photozelle
Transistorverstärker => funktioniert nur mit Photodiode => hat keinen Fototransistor 

Das kann ich daraus verstehen um das mal aus meiner Sicht als Leihe zu schildern. Wenn da was falsch ist dann bitte einfach nur schreiben bzw richtig stellen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.4.2022 um 07:37 schrieb TK-Chris:

Nicht ganz 🙂

Es gibt Versionen mit Röhrenverstärker und Fototransistor, die haben aber eine angepasste Schaltung der Vorstufe als die Geräte mit der Zelle und Röhrenverstärker.

 

…. 

Aufklappen  

Nix Fototransistor und Fotozelle!

Fototransistor oder Fotozelle!

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 14.4.2022 um 11:44 schrieb makrofotografie:

 

Und wie kommt der Film am Fototransistor vorbei?! 😵💫🙄

Aufklappen  


Das habe ich mich auch gefragt. Aber ich hab es so erklärt wie ich es von ihm verstanden habe.

 

 

  Am 14.4.2022 um 11:51 schrieb Helge:

Dann verstehe ich so einige Fragen überhaupt nicht…🤭

Aufklappen  


Elektronik und Elektrotechnik ja. Alte Technik der 50er und 60er Jahre. Klares nein. Ich weis das ein Fototransistor Licht abhängig ist und der normale Transistor als E-Schalter verwendet wird oder mehr bekannt als Halbleiterbauelement das Ströme Verstärkt, im groben gesagt. Die Röhre ist mir leider nur sehr oberflächlich bekannt weil das nicht mehr gelehrt wurde.
Aber Fotozelle und Fotodiode (nicht Diode selber) sind mir ganz fremde Teile

Geschrieben
  Am 14.4.2022 um 19:41 schrieb Klaus AlteTechnik:


Mach ich doch. Weis deshalb aber auch nicht was das nun sein soll. Könnte genau so gut ein DIP sein laut aussehen.
Irgendjemand wird die originale Fotozelle raus genommen haben und durch etwas ersetzt, das mir unbekannt ist.

Aufklappen  

 

Was ist ein DIP?!

 

Und wieso sollte jemand die Zelle herausgenommen haben?!

Das Ding sieht ab Werk so aus!

Es gab zig verschiedene Varianten des 2000er!

 

Man bin ich geduldig… 🫣

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.