Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich prognostiziere vier Dinge:

-> Überlagerte K40 werden auf ebay preislich in die Höhe schießen, weil jetzt vorschnell behauptet wird, es kann ja (bald) wieder entwickelt werden

-> Es wird beim Experiment bleiben, da es - wie jacquestati schon schreibt - an Chemie und Wissen fehlt

-> Das ĂŒberlagerte Kchrome Material wird (so es doch zu einem ernst zu nehmenden Anlauf kommt) miserable Farb-Ergebnisse liefern

-> Fast unnötig zu erwÀhnen: Neues Kchrome Material wird nicht hergestellt werden

 

Liebes Universum, liebe RealitÀt, widerlege mich doch bitte in allen vier oder möglichst vielen Punkten. VerÀppel mich und streck mir die Zunge raus.

Aber immerhin; vielleicht sehen wir bald ein paar schöne Filme ĂŒber die Instandsetzungsversuche und die prinzipielle Funktionsweise der Maschine.

Das wÀre doch auch schon was.

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Regular8:

Es wird beim Experiment bleiben

Da wĂŒrde ich meinen Kodachrome lieber Adrian Cousins anvertrauen dessen Farbentwicklungs-Experimente schon erstaunlich weit gediehen sind....

Geschrieben

Habe das Video gerade mal kurz "cross" gesehen. (Der Typ quatscht einem wirklich 12 Minuten lang die Hucke voll)

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.

Das GerÀt alleine bringt gar nichts.

Es wird an der fehlenden Chemie scheitern.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Regular8:


.

Aber immerhin; vielleicht sehen wir bald ein paar schöne Filme ĂŒber die Instandsetzungsversuche und die prinzipielle Funktionsweise der Maschine.

Das wÀre doch auch schon was.

Ja, dazu ein paar alte grauhaarige MĂ€nner (z.T. mit Bart) viel Dokumentation zu Genehmigungsverfahren, neuen Chemikalien etc.pp.

Fehlt nur noch ein Kickstarter-Projekt 😉

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Regular8:

 Neues Kchrome Material wird nicht hergestellt werden

 

Das wĂ€re die kleinste Überraschung, weil Kodachrome Mehrschichten-Schwarzweißfilm ist. Die Farbstoffe werden wĂ€hrend der Verarbeitung eingebracht. Das unterscheidet KM gerade von allen anderen Farbfilmen. Ja, gut, es sind noch Filterschichten drin, hauchdĂŒnne.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt. Aber ich sehe das mehr so aus der Perspektive der RentabilitĂ€t. WĂŒrde Kodak neben dem erfolgreichen E100D, der trotz seines Erfolges und seiner Fans immer noch in Nanomengen hergestellt wird, wieder einen alten Kandidaten reaktivieren? Damit sich die paar hundert S8-Kassetten pro Tag auch noch aufteilen in halb Ektachrome und halb Kodachrome mit dem wirtschaftlichen Risiko, dass die Resonanz auf das eine grĂ¶ĂŸer oder kleiner ist als erwartet und man den falschen Gaul gepĂ€ppelt und gesattelt hat?

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Regular8:

Ich prognostiziere vier Dinge:

-> Überlagerte K40 werden auf ebay preislich in die Höhe schießen, weil jetzt vorschnell behauptet wird, es kann ja (bald) wieder entwickelt werden


Du meinst doch sicherlich eher tiefgekĂŒhltes K40-Material. Überlagertes und NICHT tiefgekĂŒhltes Material sollte eigentlich preislich nicht in die Höhe schießen.
Es wÀre allerdings ein Traum, mal wieder auf K40 zu drehen und entwickeln zu lassen inklusive Ultraschallbad, dass es bei der K40-Entwicklung in der Schweiz leider nicht gab.

Geschrieben

Das wird ein Riesenreinfall. Der Typ hat offensichtlich keine Ahnung, wird aber bestimmt viel Geld einsammeln und dann nix liefern (können). 
Wer dem Chef-Aufschneider KSF "phenomenal work" attestiert hat (noch) nichts verstanden. Ich setze in Sachen Erfolg allein auf Adrian. Und mein Support geht auch weiterhin an ihn. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Martin Rowek:

inklusive Ultraschallbad, dass es bei der K40-Entwicklung in der Schweiz leider nicht gab.

 

Aha, was bringt das? Hab ich noch nie gehört.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Regular8:

 

Aha, was bringt das? Hab ich noch nie gehört.

Einen sauberen, staub- und fuselfreien Film, so wie man es von Andec gewöhnt ist. Andec reinigt m. W. die Filme nach der Entwicklung im Ultraschallbad.

Kodachrome K40 musste man selbst reinigen. Am besten noch vor der ersten Projektion, sonst entstanden schnell Laufstreifen und Kratzer, da das Material ja noch frisch entwickelt war. M. W. sollte frisch entwickeltes Material mindestens 1 Woche ruhen lassen, bevor es projiziert wird. Ich habe es damals leider auch nie so ernst genommen.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb F. Wachsmuth:


Nein. Ultraschall gehört bei Andec nur zur Telecinevorbereitung. Und das "eine Woche liegen lassen" war auch eine MÀr. 

Ok, aber warum sind bei Andec entwickelte Filme immer staub- und fuselfrei? Mir fĂ€llt gerade ein, dass es da noch ein Verfahren gibt, dass ich bei der Selbstentwicklung bei Patrick MĂŒller kennenlernen durfte. Kodak muss wohl offenbar darauf versichtet haben, weil Kodachrome-Filme "am Fließband" entwickelt wurden.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb F. Wachsmuth:


Nein. Ultraschall gehört bei Andec nur zur Telecinevorbereitung. Und das "eine Woche liegen lassen" war auch eine MÀr. 

 

Ach so, ja, zur Telecinevorbereitung. Das kenne ich schon. Im Entwicklungsprozess... wenn an den nassen Film Staub drankommt, dann hilft vermutlich auch kein Ultraschall mehr.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Sind sie nicht. Zieh sie mal durch ein Samttuch. 


Hm, zumindest war bei der Projektion keinerlei Staub oder Fuseln zu sehen, was mich positiv beeindruckt hat und vor allem die Schnelligkeit. Montag abgeschickt und Freitag entwickelt zurĂŒck.

Geschrieben (bearbeitet)

FĂŒr 25g allein des (bzw. eines) Cyan-Couplers sind ĂŒbrigens ca. 150€ fĂ€llig. Die "richtigen" sind noch viel teurer, und haben MOQs, bei denen auch Kickstarter nicht helfen wĂŒrde. Skalierend wird K14 niemals wieder etwas, und wenn es bei Adrian etwas wird (nirgendwo sonst, wĂŒrde ich sagen), wird es sauteuer. Und natĂŒrlich qualitativ schlecht. 
 

Ich unterstĂŒtze Adrian auch deshalb sowohl praktisch als auch finanziell und mit Rohchemie, weil er nicht "for fame" forscht, sondern aus Spaß an der Freude. KSF hat nicht ein einziges, ungeschummeltes und vernĂŒnftiges Ergebnis vorweisen können, hat dafĂŒr mit Photoshop geschummelt bis zum geht nicht mehr, verwendet Wissen und Tipps anderer Leute, gibt Falschwissen weiter, spielt sich als großer Zauberer auf und lĂ€sst sich feiern und ist sĂŒchtig um die Anerkennung unwissender. Tut mir einen Gefallen, wenn ihr ein K14-ish Projekt unterstĂŒtzen wollt, unterstĂŒtzt Adrian. Er versenkt quasi sein halbes Leben in diesem Projekt, und das ohne jegliche Eitelkeit. 

Bearbeitet von F. Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Zum Thema Ultraschall:

 

Aus Kopierwerkszeiten erinnere ich mich an das Lipsner-Smith ReinigungsgerÀt, das mit Chlorothene und Ultraschall arbeitete.

Negative wurden damit nach der Trockenkopierung wieder "zurĂŒckgewaschen" fĂŒr den nĂ€chsten Kopiervorgang.

Bei der Wetgate-Kopierung entfiel das.

 

Wurde bei der Kodachrome-Entwicklung evtl. die RĂŒckschicht mit Hilfe von Ultraschall entfernt?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Van Clay:

Wurde bei der Kodachrome-Entwicklung evtl. die RĂŒckschicht mit Hilfe von Ultraschall entfernt?

Nein, das geschah mit einem Vorbad, WasserstrahldĂŒsen und gegenlĂ€ufig drehenden Abstreifrollen. Ultraschall kommt im K-14 Prozess einfach nicht vor, Martin hat da irgendwas verwechselt. Vielleicht meinte er das in Lausanne ĂŒbliche Koppeln per Ultraschall. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.