Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Stefan vom Stein

ein Artikel mit mehr Details bei filmkorn wäre in der Tat eine gute Idee.

Ich weiß, das ist ein bisschen Arbeit, aber für andere eine hilfreiche Resource.

Du hast hier richtig gute Arbeit geleistet, solche Berichte sind heutzutage Gold wert 👍

  • Thumsbup 1
Geschrieben

@Helge 
Im Prinzip hat er die wichtigsten Details genannt. Mich persönlich würde aber auch interessieren, wie Stefan den PU-Riemen unter Spannung verschweißt hat. Ohne Spannung wäre er wohl zu lang geraten. 

@Stefan vom Stein 
Ein fertiger Riemen hätte sich vermutlich nicht ohne weitere Demontage der Nizo 4080 ersetzen lassen. Ein sogenannter Endlosriemen war offensichtlich eine gute Alternative.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Martin Rowek:

@Helge 
Im Prinzip hat er die wichtigsten Details genannt. Mich persönlich würde aber auch interessieren, wie Stefan den PU-Riemen unter Spannung verschweißt hat. Ohne Spannung wäre er wohl zu lang geraten. 

@Stefan vom Stein 
Ein fertiger Riemen hätte sich vermutlich nicht ohne weitere Demontage der Nizo 4080 ersetzen lassen. Ein sogenannter Endlosriemen war offensichtlich eine gute Alternative.

Eigentlich ganz einfach ich habe den PU Riemen erst links neben der Triebscheibe auf der Motorachse gehabt und nach dem Verschweißen mit dem Federhaken auf das Laufrad mit mehr Spannung gehoben.

Aber Achtung man sieht es nicht aber ganz links an der Motorachse ist ein hauchdünner Spalt wo der Riemen auf Zug runterrutschen kann dann muss man wieder neu unter die Motorachse schieben.

Der PU Riemen ist ja nicht so dehnbar wie Gummi aber es ging ganz gut.

Bei der zweiten Nizo 4080 (leider defekter Beli) ging das jetzt in 30 min.

Hier wollte der Riemen erst nicht durch das Schwarze Rad auf die andere Seite.

Hab ihn ganz kurz fixiert und dann durch drehen des Rades auf der anderen Seite gehabt musste nur noch mit den Federhaken die Richtung vorgeben und durchschieben.

 

Ich kann das aber nur mit Lupenbrille da alles so eng an der Stelle ist.

Ne Werkstatt könnte das noch sauberer und schöner aber man sieht es ja normal nicht......

Geschrieben

Mach doch mal einen bebilderten Bericht  (falls das noch geht) und biete das Friedemann an. Bedenkt man,  dass ein kaputter Riemen bisher eigentlich  einen Totalschaden bedeutet,  ist die Reparatur doch genial. Wäre auch was für cinematography.com.

Wie simpel ist dagegen doch die Beaulieu 4008. Keine Riemen, keine Kunststoffzahnräder...🙂

Geschrieben

Die Gummi- und Kunststoff-Antriebsteile hat Braun im wesentlichen zur Geräuschreduzierung der Tonfilmkameras eingesetzt.

Die 40xx und 60xx Nizos gehörten zu den leisesten Super-8-Kameras überhaupt.

Metall macht halt mehr Krach 😉

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

@Stefan vom Stein Du hast mich motiviert, meine Nizo 1048 (ich dachte ich hätte eine Nizo 2056) aus der Vitrine zu holen und zu öffnen. Mit einem Schweizer Taschenmesser, weil es gerade griffbereit war und einem Akku-Lötkolben ging es der Nizo S1048 ans Alublech:

 

20250317_175655.jpg

 

20250317_175713.jpg

 

20250317_175832.jpg

 

20250319_203036.jpg

 

20250319_203232.jpg

 

20250319_203335.jpg

 

20250319_203344.jpg

 

20250319_203613.jpg

 

20250319_203718.jpg

 

20250319_203531.jpg

 

20250319_203438.jpg

 

20250319_203414.jpg

 

20250319_203921.jpg

 

20250319_204006.jpg

 


Ein blaues und ein braunes Kabel war von der Platine abzulöten, um sie dann wegklappen zu können. Mindestens ein Riemen zuviel, beide sind aber noch intakt.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der 10 und 20? 48 und 56 sind mir bekannt, da es sich hier um die max. Brennweiten handelt
.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Mich wundert es nicht, dass diese Kameras kaum noch oder gar nicht mehr zu reparieren sind,  die sind  einfach zu vollgestopft mit Elektronik. Und wenn es dann  noch spezielle ICs sind , geht nix mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich stelle mir die Nizo 4080/6080 noch vollgestopfter vor, denn hier sind wohl mehr Kabel von der Platine abzulöten. Bestimmt sind einige Halbleiter-Mikrochips vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) in den Nizos verbaut wurden 😉

Interessant ist auch, dass sich 4 Mitnehmer auf der Aufwickelfriktion befinden, aber in der Filmbühne nur versenkte Schrauben befinden, statt Rampen, die das Schärfepumpen vermeiden, siehe Kodak M4 Instamatic.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Aber dazu sollte es doch sicher irgendeine Erklärung geben? Normalerweise verschwinden Threads ja nicht einfach so und tauchen dann nach einem Tag wieder auf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.