Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Nachdem ich hier lange Zeit nur stumm mitgelesen habe kommt Heute meine erste Wortmeldung 🙂

 

Ich habe hier eine teildefekte Nizo 801 macro, bei welcher der Auslöser Probleme macht. Egal ob Hauptauslöser, Drahtauslöser oder elektrischer Fernauslöser: Es funktioniert zunächst gut, aber nach einigen Betätigungen wird der Auslöser unzuverlässig. Im Einzelbildmodus ertönt dann teilweise nur noch ein leises Klicken - die Kamera scheint die Betätigung zu registrieren, aber durchläuft nicht die komplette Belichtung. Irgendwann streikt sie dann komplett und reagiert gar nicht mehr auf Betätigung des Auslösers. Interessanterweise scheint sie sich aber nach einiger Ruhezeit wieder zu erholen. Die Batterien sind frisch. Hat jemand spontan eine Idee, was hier das Problem sein könnte? Ein vergammelter Kondensator vielleicht?

 

Danke & viele Grüße

Geschrieben

Für mich hört es sich so an, wie wenn der Antrieb in Summe zu schwergängig ist. Also bei Filmaufwicklung, Verschluß mit variabler Sektorblende und Filmtransport scheint mir der Schmierstoff verharzt zu sein. Die Kamera ist ja etwa 45 Jahre alt. Wenn dann die Batterie mit einem zu hohen Strom belastet wird, sinkt der Strom, den sie liefern kann. Nach einer Weile hat sie sich erholt. Dann läuft das wieder kurz normal.

 

So erkläre ich mir das bei Deiner Nizo 801. Es gibt Stimmen im Forum, die empfehlen, mit dem Haarföhn vorsichtig bei geöffnetem Gehäuse die bewegten Teile zu erwärmen. Und dann nochmal versuchen. Aber da wird eine Wartung mit Abschmieren nötig werden.

 

Viel Erfolg

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Das klingt plausibel - bei einem längeren Dreh letzten Sommer hatte die Kamera stets nach dem Einlegen einer frischen Kassette (50D) Anlaufschwierigkeiten: Die ersten 2-3 Umdrehungen einer jeden Kassette mussten jeweils von Hand bewerkstelligt werden, da die Kamera nicht gegen die stramme Wicklung ankam. Damals hatten wir es auf eine fehlerhafte Konfektionierung durch Kodak geschoben.

Bevor ich das Teil jetzt zerlege: Die Kamera wird kurzfristig für die "Analogisierung" eines Vorspanns benötigt (Abfilmen eines Computerdisplays, Bild für Bild, ca. 1500 Auslösungen). Wäre zu erwarten, dass der Betrieb mit einer großzügig dimensionierten, externen Stromversorgung bei der oben genannten Diagnose weniger Probleme bereiten würde? Oder riskiere ich dadurch weiterführende Schäden? Ich habe das Originalnetzteil nicht, könnte mir da aber wohl etwas zusammenstöpseln.

Leider kann ich für das Abfilmen nicht auf ein anderes Gerät zurückgreifen, da die Kamera über ein modifiziertes Bildfenster verfügt und der Vorspann zu dem restlichen Material passen soll.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb uhuplus:

Es gibt Stimmen im Forum, die empfehlen, mit dem Haarföhn vorsichtig bei geöffnetem Gehäuse die bewegten Teile zu erwärmen.

Also bei meiner Carena Zoomex war das Fönen erfolgreich:

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Choke Nansen:

Wäre zu erwarten, dass der Betrieb mit einer großzügig dimensionierten, externen Stromversorgung bei der oben genannten Diagnose weniger Probleme bereiten würde? Oder riskiere ich dadurch weiterführende Schäden?

Da wäre ich vorsichtig. Zu größer Strom kann zum Durchschmoren der dünnen Drähtchen oder Leiterbahnen führen.

 

Du schreibst ja, dass Du genau mit dieser Kamera ein Projekt abschließen willst. Und ob 1500 Einzelbildauslösungen möglich sind würde ich bezweifeln, denn dafür wurde die Kamera nicht ausgelegt. Ein Mitforent hier hat da nicht so gute Erfahrungen gemacht bei einem Zeichentrickfilm. Ich kann Dir aber nicht sagen, mit welcher Kamera er das damals versuchte.

Geschrieben

Hmm OK, ich sehe schon. Vielleicht sollte ich das mit der Einzelbildschaltung zumindest bei dieser speziellen Kamera besser sein lassen. Ich hatte das zuvor immer mit meiner Nizo 481 gemacht, bislang ohne Probleme. Danke auch für den Hinweis mit der externen Stromversorgung - da lasse ich dann wohl auch besser die Finger von.

 

Nachdem meine ersten Versuche mit dem Haartrockner nicht von unmittelbaren Erfolg gekrönt waren, habe ich mir die Innereien der Kamera nochmal etwas genauer angeschaut. Mir scheint, dass der Federkontakt, der sich bei Betätigung des Auslösers bewegt, nicht korrekt schließt. Betätigt man diesen vorsichtig mit einem Schraubenzieher, fängt die Kamera an zu schnurren. Ein Fall für Kontaktreiniger?

 

Hier ein Video: https://oc.crudus.de/index.php/s/HngwPa6FTPdoAwi
 

Das kleine Rauchwölkchen gegen Ende hat mich allerdings so stark verunsichert, dass ich es für Heute erst mal gut sein lasse :221_see_no_evil:

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Choke Nansen:

Hmm OK, ich sehe schon. Vielleicht sollte ich das mit der Einzelbildschaltung zumindest bei dieser speziellen Kamera besser sein lassen. Ich hatte das zuvor immer mit meiner Nizo 481 gemacht, bislang ohne Probleme. Danke auch für den Hinweis mit der externen Stromversorgung - da lasse ich dann wohl auch besser die Finger von.

 

Nachdem meine ersten Versuche mit dem Haartrockner nicht von unmittelbaren Erfolg gekrönt waren, habe ich mir die Innereien der Kamera nochmal etwas genauer angeschaut. Mir scheint, dass der Federkontakt, der sich bei Betätigung des Auslösers bewegt, nicht korrekt schließt. Betätigt man diesen vorsichtig mit einem Schraubenzieher, fängt die Kamera an zu schnurren. Ein Fall für Kontaktreiniger?

 

Hier ein Video: https://oc.crudus.de/index.php/s/HngwPa6FTPdoAwi
 

Das kleine Rauchwölkchen gegen Ende hat mich allerdings so stark verunsichert, dass ich es für Heute erst mal gut sein lasse :221_see_no_evil:

 

Nee, ein Fall für einen Löschpapierstreifen mit Kontaktreiniger oder ein Lederläppchen, ggfls. auch für einen Glasfaserradierer, mit dem man die Kontakte vorsichtig reinigt. Danach würde ich sie wohl vorsichtig nachbiegen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, genau so habe ich es jetzt gemacht. Kontakt PCC auf dünnem Papiertuch. Die Kontaktflächen waren ordentlich verdreckt, da kam einiges an Ruß runter. Zudem habe ich den linken Federkontakt näher an den rechten herangeführt (durch vorsichtiges Biegen des Anschlags zwischen den beiden Kontakten). Auf den ersten Blick scheint der Eingriff erfolgreich gewesen zu sein. Ich werde mich die Tage an die Analogisierung machen - zunächst im Filmmodus, und wenn das im Kasten ist ggf. noch im Einzelbildmodus hinterher - ich werde berichten.

 

Vielen Dank für die vielen Tipps!

Bearbeitet von Choke Nansen (Änderungen anzeigen)
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.