Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi, 

wir beschÀftigen uns gerade mit der Erneuerung unserer Projektion. Geplant ist der Austausch unserer DCP Installation durch einen neuen Barco 4K Laser. 

 

Angebote von Kinoton, Cinemanext und Cine-Project liegen nun vor. Mich interessiert hier ein Austausch der Erfahrungen (positiv wie negativ) mit diesen drei Anbietern in Bezug auf Abwicklung, VerfĂŒgbarkeit von Support, ggf. WartungsvertrĂ€ge / Hotline und ErsatzteilverfĂŒgbarkeit. 

Gerne auch per PN. 

 

Vielen Dank

GrĂŒĂŸe

bubbagump

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier ist öffentlich ja leider noch nicht viel passiert, aber ich klinke mich mal ein. Mittlerweile dĂŒrfte doch eine relevante Anzahl an Laserprojektoren auch in kleineren Kinos stehen.

 

Was habt ihr fĂŒr Erfahrungen gemacht mit Barco/NEC/Christie in Sachen 2k-Laserprojektoren? Könnt ihr von bestimmten Modellen gutes berichten oder von anderen abraten (Art der Lasertechnik, Bild, Wartung, ZuverlĂ€ssigkeit
)? Wir haben relativ kleine SĂ€le und BildwĂ€nde – 2K reicht uns, zumal der Preissprung zu 4K doch nicht zu vernachlĂ€ssigen ist.

 

Bspw: Kein 3D, keine Silberleinwand: Ist Speckle hier dann ĂŒberhaupt noch ein Thema?

 

Wir sind derzeit in der Entscheidungsfindung und wĂŒrden uns dazu gerne austauschen. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps und Hinweise.

Neue IMS 3000 sind vorhanden, soll also reinpassen in den neuen Projektor 🙂

 

Danke & viele GrĂŒĂŸe

Dave

Bearbeitet von daveangel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Nach meinen Infos und wenigen Erfahrungen ziehe ich Phosphorlaser den RGB Lasern vor, mir ist das Bild einfach 'natĂŒrlicher'.

Bei der Entscheidung nicht die Safetyzone vergessen, die man bei Lasern braucht. auch wenn ich das so nicht nachvollziehen kann.

Jens

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb daveangel:

Bspw: Kein 3D, keine Silberleinwand: Ist Speckle hier dann ĂŒberhaupt noch ein Thema?

 

Wir sind derzeit in der Entscheidungsfindung und wĂŒrden uns dazu gerne austauschen. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps und Hinweise.

Neue IMS 3000 sind vorhanden, soll also reinpassen in den neuen Projektor 🙂

 

Was Du aktuell als "Laserprojektor" kaufen kannst sind ja in der Regel Projektoren mit Laser-Lichtquelle, also GerÀte, bei denen der Laser nicht direkt auf die Bildwand gerichtet ist sondern ein Phosphor-Rad zum Leuchten anregt. Speckle ist da prinzipbedingt kein Thema.

 

Wir haben seit zwei Jahren einen NEC 1201-L und können absolut nichts Negatives berichten - abgesehen davon, dass das GerÀt leider im Standby (also auch wenn der Projektor gar nicht lÀuft sondern nur den IMB mit Strom versorgt) ziemlich viel Strom verbraucht (um die 200 W).

Ganz neu haben wir nun noch einen NEC 1202-L.

 

Wir hatten vorher NEC NC-900C - da sind die neuen GerÀte aufgrund der erheblich höheren Lichtausbeute ein tolles Upgrade, vor allem bei 3D (mit Shutterbrillen).

Bei 2D dĂŒmpeln die Lichtquellen aktuell knapp ĂŒber der minimal konfigurierbaren Leistung rum - ich hoffe, dass wir da noch viele Jahre lang die nachlassende Helligkeit der Lichquelle kompensieren können.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Am 15.11.2023 um 20:59 schrieb Jensg:

Nach meinen Infos und wenigen Erfahrungen ziehe ich Phosphorlaser den RGB Lasern vor, mir ist das Bild einfach 'natĂŒrlicher'.

Bei der Entscheidung nicht die Safetyzone vergessen, die man bei Lasern braucht. auch wenn ich das so nicht nachvollziehen kann.

Jens

Nein, eine Gefahrenzone ist nichts neues, die besteht auch bei den bisherigen Projektoren, und ist seit 2015 auch auszuschildern. VerstĂ¶ĂŸe Gegen dieses Sicherheitsbeschilderungsgebot sind richtig teuer.  Die Art der Lichtquelle ist bei Projektion unerheblich. Maszgeblich ist die StrahlungsintensitĂ€t, die gesehen werden kann. D.h. es muß der natĂŒrliche Reflex ausreichen, um SchĂ€den zu verhĂŒten

So ist auch die Laserquelle im Photokopierer oder Laserdrucker Gefahrenklasse 4, das GerÀt selber hat die Risikogruppe 1, weil von der Maschine keine Gefahr ausgeht.

 

Ich kann nichts gegen das Bild von RGB Lasern sagen, es gefÀllt mir gut, sofern die richtige Projektoroptik verwendet wird.

Mit der UHC Premium Optik, die schon einen nicht geringen Aufpreis bedeutet, sind scheinbare Konvergenzfehler auch fĂŒr BrillentrĂ€ger kaum vorhanden. Das ganze kostet richtig Licht, aber dafĂŒr gibt es ja GerĂ€te mit 20, 25, 35 Tausend Lumen bei Standard Optik. FĂŒr 8 m auf weisser Wand wird ein 20.000 er erforderlich.

Energieverbrauch ist zwar nur in Deutschland ein Thema, und gerade da sind die RGB Halbleiter den RB PhosphorgerÀten doch um einiges voraus. RB Phosphor kostet Geld durch Stromverbrauch. 

Lebensdauer, RGB Direktleuchter werden mit 45 bis 50000 Stunden Lichtquellenlebensdauer bei Abfall auf um die 70 - 80% des Ausgangslichtstromes angegeben, bei Phosphor sind 20 - 25000 Stunden.

Insgesamt haben RGB GerĂ€te die geringere "Total Cost of Ownership" ĂŒber die Betriebsdauer, der Mehrpreis macht sich gerade in Deutschland mit serinen ĂŒberzogenen Energiepreisen bemerkbar.

Bei Raumbildfilm lĂ€ĂŸt sich bei ReflexbildwĂ€nden prinzipiell auch ein besserer Abgleich zu 2D hinbekommen, ohne jedesmal die Lampe wechseln zu mĂŒssen. RGB Halbleiter können idR zwichen etwas mehr als 20% und 100% gesteuert werden, wĂ€hrend Xenonbrenner zwischen 60% und 100% moduliert werden können. Also niedrige Einstellung bei 2D, und hohe bei 3D. Allerdings ist das Problem bei RGB, bei BildwĂ€nden mit > 1.7 Faktor kann schon erheblicher Speckle auftreten, und man braucht Screenshaker. Bei einigen Projektortypen ist die BandbreitevergrĂ¶ĂŸerung ganz gut gelungen, bei anderen weniger gut. Es hilft nur ausprobieren. Generell, bei 3.0er Silberwand speckelt es massiv, wie auch auf 1.8er Perlux bei 2D der Effekt noch gut erkennbar ist. Am besten Weissbildwand, Shutter oder Farbseperations Kammfiltertechnik. Oder Verzicht auf auf den Jahrmarktseffekt, der gegenĂŒber einer UHC Optik und viel Lichtr nicht besonders gut dasteht.

Bei RGB Lasern gefallen mir die Christie 4K mit Ultra High Contrast Premium Optik sehr gut, das ist kein RĂŒckschritt zu einer gut gewarteten Sony Anlage, die ja bekanntlich den besten Bildeindruck auf die Bildwand brachte, wenn das Bild hell genug betrieben wurde. Aber halt nur bei regelmĂ€ĂŸiger Wartung, ansonsten hab ich Theater mit der Werbetafel Sony 4k gern gemieden.

ZuverlĂ€ssig sind alle neuen Projektoren, obschon Barco bei den 0.98" mit frĂŒhen Pixelfehlern kĂ€mpft, etwas, was Texas Instruments zu vertreten hat. Im Fehlerfall, wird das Problem meist unbĂŒrokratisch gelöst, was aber sowohl fĂŒr den VerkĂ€ufer, als auch den Endkunden doch lĂ€stig ist. Das war so bei den grĂ¶ĂŸeren 4K Chips mit 1,4" nicht zu beobachten.

Barco hat den Vorteil des "aufgedrĂ€ngten" ICMP-X Cimema Mediaplayers, der das Gesamtpaket attraktiv machen kann, wenn man den von der Bedienstruktur her mag. Was eine rein subjective Sache ist. Ansonsten halt GDC SR 1000 oder Dolby IMS 3000, die alle leistungs- und zuverlĂ€ssigkeitsmĂ€ĂŸig auf einem Niveau liegen. Hier entscheidet dann der Nutzer, welche OberflĂ€che am besten gefÀÀlt. Jeder fĂŒr sich. Ich bevorzuge persönlich den GDC und den Barco, und finde die IMS 3000 Struktur am gruseligsten zu bedienen, ist aber rein subjektiv. Der nĂ€chste sieht das anders.

 

Neben den bekannten RGB und Phosphor oder RB Phosphor Projektoren gab es von Appotronics auch noch den 6000 Lumen RGBW Kleinprojektor Espedeo 5000 mit sequentieller Farbdarstellung. Auch der hat auf entsprechend kleinen BildwĂ€nden durch Doppelmodulation eine erstaunliche BildgĂŒte erreicht. Uns hat der im Wohnzimmer sehr gut gefallen, das GerĂ€t ist so leise, daß man diretk daneben auf dem Sofa sitzen kann. Es bedarf demnach keines abgeschlossenen Raumes fĂŒr den Projektor. Allerdings sind die z.Zt. in unseren Breiten nicht mehr erhĂ€ltlich. War aus preislich eine gute Alternative fĂŒr kleine BildwĂ€nde.

 

2K ist im Jehr 2023 einfach eine Frechheit dem bezahlenden Publikum gegenĂŒber, denn DCI Kino war von Anfang an 4K, und 2K nur als Übergangstechnologie gedacht, bis serienmĂ€ĂŸige 4K Maschinen zu bekommen wĂ€ren. Das war m.W. 2007 der Fall.

Auch hier gilt das gesagte, RGB GerÀte haben die lÀngere Lichtquellenlebensdauer und die geringeren EnergieverbrÀuche.

 

  • Thumsbup 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.