Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hey,

 

nehmen wir an, ich möchte eine DVD im Kino öffentlich auffĂŒhren - genauso wie einen 35mm Film.

 

z.b. "herr der ringe" dann die warner, bei der ich auch die 35 mm bekÀme???

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
z.b. "herr der ringe" dann die warner, bei der ich auch die 35 mm bekÀme???

 

hÀÀÀÀ ???? :?:

 

 

.

Geschrieben

@Uli

 

Zumindest macht die Buena Vista das so .

Aktuelles Beispiel : Das Leben der Anderen

 

 

Du brauchst aber einen wirklich guten Beamer damit du ohne schlechten Gewissen dafĂŒr Eintritt nehmen kannst.

 

cu Johannes

Geschrieben
@Uli

 

Zumindest macht die Buena Vista das so .

Aktuelles Beispiel : Das Leben der Anderen

 

 

Du brauchst aber einen wirklich guten Beamer damit du ohne schlechten Gewissen dafĂŒr Eintritt nehmen kannst.

 

cu Johannes

 

Sorry, aber da hilft auch der beste Beamer nichts. Eine Consumer-DVD hat im Kino nichts zu suchen :evil:

Geschrieben

Bei Zeichentrick/Animationsfilmen ist das meines Erachtens im Kino noch zu akzeptieren.

Die QualitÀt ist bei einem gute Beamer nicht wesentlich schlechter, das ist allerdings stark von der QualitÀt der DVD abhÀngig.

Einige Verleihe berechnen dafĂŒr dann keine Mindestgarantie, sondern nur Prozente.

Auch fĂŒr einige Dokumentationen gibt es keine 35mm, da hilft dann nur DVD, weil Digibeta oder Beta oder DVCPro fĂŒr kleine Kinos einfach zu teuer ist, die Tagesleihmiete der GerĂ€te ĂŒbersteigt die Einnahmen.

Selbst ein guter Beamer, also 'professionelle' GerÀte mit Wechselobjektiven , Mindeststand der European Docu Zone, kostet meist mehr pro Tag wie die Mindestgarantie.

An Home-GerĂ€ten kann man den NEC LT265 verwenden, Produktion eingestellt, und einige wenige LCD. Das Problem ist die Farbwiedergabe, viele Beamer können keine Hautfarben annĂ€hernd natĂŒrlich wiedergeben.

Daneben sind die Brennweiten zu kurz, der Beamer steht dann immer im Kino.

Abschließend:

Vor einer DVD-Projektion sollte man die DVD sichten, manche sind nicht wesentlich besser wie ein VHS-Video.

Und dafĂŒr wĂŒrde ich dann kein Eintritt zahlen wollen, sofern es sich nicht wirklich um eine einmalige Sache handelt, die weder auf 35mm noch auf 16mm zu bekommen ist.

Jens

Geschrieben

LaserHotline:

Im Grunde gebe ich Dir recht!

 

"Ältere" Filme sind ja aber auf 35 mm nicht mehr zu bekommen. (Älter sind dann ja Filme schon so um 4 Jahre.)

 

"Brauche" ich aber einen solchen Film, ist die DVD das einzig verfĂŒgbare Mittel meines Wissens.

 

Und mit einem guten Beamer sollte auch ein annehmbares Bild erzeugbar sein, hoffe - denke ich.

 

Muß ich mal ausprobieren!

Geschrieben

Das probiert man nicht, weil DVD nicht kinogerecht ist, sondern in 35mm-Kinos Filmwerke diskreditiert.

 

Es gibt ĂŒberall jeden Film in artgerechter Kopie, ggf. bei den Archiven. Notfalls eine Kinemathek oder einen Verleih grĂŒnden oder auf ein Abspiel verzichten.

Geschrieben
Das probiert man nicht, weil DVD nicht kinoerecht ist, sondern in 35mm-Kinos Filmwerke diskreditiert.

 

Es gibt ĂŒberall jeden Film in artgerechter Kopie, ggf. bei den Archiven. Notfalls eine Kinemathek oder einen Verleih grĂŒnden oder auf ein Abspiel verzichten.

Was die DVD angeht, so halte ich sie auch nicht fĂŒr Kino-geeignet. Man bedenke, dass es dabei nicht um hochwertiges Material in SD-Auflösung (vulgo PAL) geht, sondern nochmal heftig komprimiert wird. Mit Beta SP etc nicht zu vergleichen.

Uli, es ist wirklich meistens drin, noch von irgnedwoher eine Kopie zu bekommen. Rechte werden dann schon schwieriger, wobei man da auch dem Verleih gegenĂŒber manchmal einfach "DVD spielen spielen" kann. Ich nehme an, die großen Archive (Bundesarchiv, DIF) kennst Du schon. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, hier im Forum konkret nach dem Titel nachzufragen - so konnte ich zumindest eine Vorstellung von Keatons General möglich machen. Hier wissen viele Bescheid, und es lesen auch einige private Sammler mit.

Geschrieben

Hallo Ulli, nach meiner Erfahrungen ist der Beamer in 90% der FÀlle besser in der Auflösung wie die DVD. Ausnahmen sind die Animationsfilme, da herrscht Gleichstand.

Beamer sind meist 4:3 und haben in in 16:9 Einstellung in etwa die gleiche Zeilenzahl wie ein Fernsehbild, 576 Zeilen.

Schlechter wird es mit DVD's, die mit 16:9 Balken produziert sind.

Aber es gilt, vorher anschauen.

Ich weiß, es gibt hier sehr viele, die die digitale Projektion mit den 1024:768 Beamern ablehnen.

Kinofilme gehören da auch nicht drauf.

Selbst bei 10 Jahre alten WiederauffĂŒhrungen, die du auf DVD zeigen willst mangels Kopie, kann es zu Ablehnung durch die Besucher kommen. Die wollen oft den original Film sehen, die DVD haben sie selber.

Jens

Geschrieben

Von den consumer DerÀten gibt es derzeitig nur einen, der eine gute Farbwiedergabe hat, der Sony (2048 Pixel, 2k) Projektor mit Xenonlampe. Die Farbwiedergabe der LCOS Technik "aus der Versandschachtel heraus" ist sogar besser, als bei durchschnittlich kalibrierten 2 k Kinomodellen der DLP "Profi"technik bekannter Abiete wie Christie und Barco.

Mit derzeitig um die 5600 US $ Straßenpreis ist das Ding aber nicht gerade billig, und die LichtstĂ€rke der Xenonlampe reicht nur fĂŒr kleinere BildwĂ€nde.

 

Mit Blue Ray benutzt kann die Sache, bei erstklassiger Masterung, ĂŒberwĂ€ltigend gut aussehen, mit unkomprimiertem (kein AC3 Ton), wie bei Casino Royale wird soigar jede KinovorfĂŒhrqualitĂ€t in allen Punkten im Heim ĂŒbertroffen!

Blue Ray (mit HD DVD hab ich keine Erfahrung) könnte man die Sache (gute Masterung, nicht 1:1 Transfer vom 720p) auch im Notfall im Kino nutzen.

Standard DVD und 720p upscale Festplatte regt nur zum Kotzen an, wÀre gratis vielleicht vertretbar, aber gegen Geld nur als Betrug zu bezeichnen. Erst recht mit Metall Halogen Lichtquelle und Farbrad DLP oder LCD GerÀten der PrÀsentationstechnik

 

 

Bleibt also folgendes zu sagen:

 

1) Filme als Filmband oder 2k Verleihdateien spielen. Die Investition in eine entsprechende digitale 2k Wiedergabe Anlage hat nur etwas mit "Haben Wollen", aber nichts mit "Nicht können" zu tun, sie kostet kaum mehr, als ein Mittelklassewagen, fĂŒr den grundsĂ€tzlich immer Geld, einschließlich aller Inspektionen, alle paar Jahre da ist, der aber dem Publikum nicht das gerinste bringt.

 

2) Filme, die Verleiher nicht mehr haben, können ja uU in (privaten) Archiven verfĂŒgbar sein, der von Ulli angesprochene Titel sogar (wie auch immer möglich) recht hĂ€ufig (in SDDS Kopien, spielt noch im Gegensatz zu SRD noch einwandfrei)... dort die Kopie holen, und vom Rechteinhaber die AuffĂŒhrungsrechte kaufen.

 

3) Wenn das alles nicht klappt, anderes Programm terminieren.

 

 

St.

Geschrieben

Was Du gerade vorschlÀgst, lÀuft aber auf Abschaffung der KinoexklusivitÀt (und vieler wertvollen SpielstÀtten) hinaus.

 

War das wirklich gewollt? :?:

 

Oder gibt es auch einen positiven Gegenentwurf zur Implementierung von Heimkino-Technologie in Filmtheatern? :idea:

Geschrieben

Wir kriegen in letzter Zeit öfters gleich DVDs vom Verleih geschickt.

 

So geschehen bei "Lotte im Dorf der Erfinder", "Peterson und Findus" und "Zum Abschied Mozart".

Ist vor allem fĂŒr kleine Verleiher natĂŒrlich um einiges billiger 80 DVDs zu brennen (das waren teilweise wirklich unbeschriftete Rohlinge) als 35mm Kopien zu ziehen.

Geschrieben

Schon klasse wie eine simple Frage hier eine Grundsatzdiskussion auslöst.

 

By the way - ich bin auch wahrlich kein Freund davon Filme per DVD im Kino zu zeigen. Ich habe das jetzt erstmals beim "Leben der anderen " gemacht. In der ersten Spielwoche hatte ich noch eine 35mm Kopie .

Fragt bitte nicht nach dem Zustand dieser Kopie :cry: dagegen war die BeamerĂŒbertragung in der 2ten Spiewoche goldig. Ich habe ganz bewußt darauf hingewiesen und den Eintrittspreis gesenkt.

Leider bin ich derzeit nicht in der finanzstarken Situation um auf diese GeschÀfte verzichten zu können. "Leben der anderen" war in dieser Zeit der stÀrkste Film. Und das trotz .....Mitten ins Herz .....Norbit ...und Wixxer2.

 

cu Johannes

Geschrieben
Schon klasse wie eine simple Frage hier eine Grundsatzdiskussion auslöst.

 

Wenn man hier keine Grundsatzdiskussion auslösen möchte, so hĂŒte man sich, das Wort digital in irgendeinen Thread zu schreiben.

Wahrscheinlich wĂŒrde die Diskussion schon losgehen, sobald hier einer fragt, ob er eine analoge oder eine digitale Uhr fĂŒr den BWR kaufen soll. Ich sehe schon die Antworten:

"...die 180%ige BildschÀrfe des analogen Ziffernblattes ist diesen pixeligen Balken immer vorzuziehen"

" ...ohne das wohlklingende 6-Kanal-Ticken kann man so etwas nicht als Uhr bezeichnen" :wink:

Geschrieben
Wir kriegen in letzter Zeit öfters gleich DVDs vom Verleih geschickt.

 

So geschehen bei "Lotte im Dorf der Erfinder", "Peterson und Findus" und "Zum Abschied Mozart".

Ist vor allem fĂŒr kleine Verleiher natĂŒrlich um einiges billiger 80 DVDs zu brennen (das waren teilweise wirklich unbeschriftete Rohlinge) als 35mm Kopien zu ziehen.

 

 

Bitte ?? Zumindest von "Lotte...." gab es 35mm Kopien, eine davon haben wir gespielt.....

Geschrieben

wir wollten uns ĂŒbrigens ne neue uhr fĂŒr die projektion kaufen!

was sollen wir nehmen, so ne doofe analoge mit zeigern oder so ne coole digitale mit zahlen??? :wink:

Geschrieben

...alle in der Schweiz können sich die wohl stylishste Uhr holen, indem sie mit Headset und Handy die Nummer 161 anrufen. Da hat man alle 10sec einen Piepser und die Atomzeitgenaue Uhrzeit :lol:

 

50 Rp. / Einwahl und 50 Rp. / Minute

Geschrieben

Stimmt, es gibt die 35mm von Lotte, Pettersson und Findus etc. Auch ich habe eine DVD gespielt, sonst wÀre ich knapp vor DVD-Start mit dem Film drangekommen. Mastering war von Bewegte Bilder, hÀtte gerne besser sein können.

Jens

Geschrieben

In meinem kleinen Kino akzeptieren sie das. Sie sind froh, das es das Kino ĂŒberhaupt noch gibt. Beim Kinderfilm ist auch die Art der Wiedergabe nicht wichtig. Der Inhalt und die LautstĂ€rke spielen da eine viel grĂ¶ĂŸere Rolle.

Sofern es den Film erst sehr spĂ€t als 35mm in meinem Kino gĂ€be, sind sie durchweg damit einverstanden und finden das gut, nicht so lange warten zu nĂŒssen.

Jens

Geschrieben
Stimmt, es gibt die 35mm von Lotte, Pettersson und Findus etc. Auch ich habe eine DVD gespielt, sonst wÀre ich knapp vor DVD-Start mit dem Film drangekommen. Mastering war von Bewegte Bilder, hÀtte gerne besser sein können.

Jens

 

Nur mal so am Rande erwÀhnt: von beiden genannten Folmen gibt es meines Wissens auch ordentliche 2K Digital Cinema Versionen. Sicherlich um Klassen besser als die Consumer-DVD. :roll:

Geschrieben

auch wir haben Das leben der anderen per DVD ĂŒber einen Christie gespielt, da wir sonst keine Chance auf eine Kopie gehabt hĂ€tten.

Und siehe da es waren 100 Leute da.

Wir haben die DVD vorher gesichtet, ob die QualitÀt stimmt. Das Bild war so gut oder schlecht, wie die meisten 35 mm Kopien.

Der Ton war nur Stereo, was bei diesem Film mE nichts ausmacht.

Wir haben den Kunden nichts gesagt und auch hinterher auf Nachfrage ob sie zufrieden waren keine einzige negative Aussage bekommen. Wie gesagt, das Bild war auch OK.

Bei TestlÀufen mit billigen DVD Playern und einem s-Video Kabel war das ergebniss absolut nicht zufriedenstellend.

Da haben wir einen richtig guten Player gekauft, mit digitalen DVI AusgÀngen und siehe da es war gut.

Man muss wohl aber alle DVDs vorher sichten, da die QualitÀt sehr unterschiedlich ist.

Eine Dauerlösung ist das nicht, da gebe ich den Kritikern recht, aber in gewissen AusnahmefÀllen werden wir das wieder machen.

Auch denek ich, dass die QualitÀt einer 35mm Kopie, die seit einem Jahr im Einsatz ist sogar schlechter ist.

 

Fazit: In besonderen Situationen, mit gutem Player und sehr gutem Projektor ist ein Bild zu erreichen, dass mit 35mm mithalten kann.

Ich bin allerdings der Meinung, dass der Zuschauer das nicht erfahren soll, um uns vom Heimkino weiter abzugrenzen.

Geschrieben
...Man muss wohl aber alle DVDs vorher sichten, da die QualitÀt sehr unterschiedlich ist.

 

Gleiches könnte man auch von 35mm-Kopien sagen :wink:

 

...Der Ton war nur Stereo...

 

Warum?

 

...Ich bin allerdings der Meinung, dass der Zuschauer das nicht erfahren soll, um uns vom Heimkino weiter abzugrenzen.

 

Finde ich persönlich aber schon, dass der Zuschauer das Recht hat, entsprechend aufgeklÀrt zu werden.

Geschrieben
...Der Ton war nur Stereo...

 

Warum?

 

Ich weiss nicht wie ich mit einem 5.1. Signal in unsere VerstÀrkeranlage (Dolby CP 500) reinkomme. geht das wohl?

 

Ich bin halt jetzt ĂŒber NonSync rein, und da ist es ja kein 6 Kanal Signal.

Geschrieben
...Der Ton war nur Stereo...

 

Warum?

 

Ich weiss nicht wie ich mit einem 5.1. Signal in unsere VerstÀrkeranlage (Dolby CP 500) reinkomme. geht das wohl?

 

Ich bin halt jetzt ĂŒber NonSync rein, und da ist es ja kein 6 Kanal Signal.

 

Euer Techniker kann das sicherlich bewerkstelligen, oder? Logisch dass das dann etwas kostet, aber soviel Invest muss dann schon sein. Oder willst Du Dich durch schlechtere QualitÀt vom Heimkino abgrenzen :roll:

 

Ich bin der Meinung, wenn man schon unbedingt DVDs zur AuffĂŒhrung bringen möchte, dann sollte man vorab wenigstens dafĂŒr gesorgt haben, dass die "Basics" stimmen. 5.1-Sound ist heute Standard - im Kino wie auch zuhause. Und Du fĂŒhrst die DVD ja vermutlich auch in Farbe und nicht in Schwarzweiß vor...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.