Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo ihr lieben

 

Gerne wollte ich fragen ob die alten 35mm fotokamera objektiv boxen asbest erhalten?

Wenn sich die beschichtungen lösen,sind die so grau flockig..

 

Ich weis ich bin im schmalfilm..denke dies kommt am nÀchsten..

 

Danke und herzlich

 

Clemens

Geschrieben

Die Schraube zur Befestigung der Tasche am Stativgewinde ist noch gut.

Äh, nein das ist kein Asbest. Mach aber mal den Brenntest.

Das ist aufgescheuertes, zerfasertes Textilmaterial, das als TrĂ€ger fĂŒr die Kunstlederbeschichtung gedient hat.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb philips dp70:

hat mich 

aber nur wunder genommen..

 

Das musste ich auch erstmal googeln. 😂

 

. . . 

 

Das ist jedenfalls kein Asbest.

Das ist so eine Fasermischung mit Klebstoff um Echtleder nachzuahmen.

Gibt es heute auch noch.

Geschrieben

Danke....hab den brenntest gemacht...die fasern ziehen sich sofort zusammen und schmoren ab....also alles gut...wĂ€re auch etwas ĂŒberrascht gewesen...

Das liebe asbest wurde aber an vielen orten verwendet...wo man es nicht vermutet hÀtte....

 

Ganz herzlich in die runde...

 

Clemens

Geschrieben

Erinnert mich an ein teures Sofa eines Freundes, das nach 2-4 Jahren genauso aussah und das Sofa war aus Kunstleder.

Asbest wurde meist dort verwendet, wo Feuergefahr bestand. Es gibt heute eine weitaus grĂ¶ĂŸere Vielzahl an Giftstoffen, die in Lebensmitteln und diversen Produkten lauert, insbesondere in Importprodukten, die immer hĂ€ufiger ungeprĂŒft auf dem deutschen Markt landen -> Globalisierung, freie Marktwirtschaft und Freihandelsabkommen. Viele Produkte haben noch nicht einmal das CE-Zeichen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Martin Rowek:

Asbest wurde meist dort verwendet, wo Feuergefahr bestand.

 

Z.B. Rheostat des Pathex Anbaumotors (made in Germany) fĂŒr Pathe Webo.

Der integrierte LĂŒftungspropeller blies einem beim Filmen wohl ins Gesicht.

 

Geschrieben

Asbest wurde leider eine Zeit lang in alles mögliche reingemischt. Nicht nur da, wo Brandschutz nötig war. Z.B. in Zahnpasta. Asbestpulver gabs auch als "kĂŒnstlichen Schnee" fĂŒr Weihnachten und Filmaufnahmen (z.B. Zauberer von OZ). Ich hab mal nen Blog von einem Kanadischen(?) Asbest-Entsorger gesehen. Der hat Fotos von allen asbesthaltigen Produkten gesammelt und veröffentlicht, die ihm so begegnet sind. Ich hab seinen Blog eine ganze Nacht lang durchgeschaut und war noch nicht am Ende. Das Zeug haben die - zumindest in Amerika - in fast alles reingemischt, was einem im tĂ€glichen Leben so begegnet. Das kann man kaum glauben. Leider hab ich die Adresse von dem Blog nicht mehr :(.

Drum bin ich auch heut noch allen Industriellen Mix-Materialien gegenĂŒber sehr mißtrauisch und umgeb mich lieber mit Materialien aus natĂŒrlicher Herkunft, denen man von außen ansieht, was drin steckt.

Die verrĂŒcktesten Sachen in dem Blog waren aber eher so aus den 1930er-, -40er-Jahren glaub ich. Bei der Kameratasche hĂ€tte ich eher keine Bedenken gehabt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Semi:

Asbest wurde leider eine Zeit lang in alles mögliche reingemischt. Nicht nur da, wo Brandschutz nötig war. Z.B. in Zahnpasta. Asbestpulver gabs auch als "kĂŒnstlichen Schnee" fĂŒr Weihnachten und Filmaufnahmen (z.B. Zauberer von


Zahnpasta??? 😼😼😼

Geschrieben

Asbest ist nicht nur feuerfest, sondern auch sehr fest, hitze-, sÀure- und laugenbestÀndig und sehr langlebig, da verrottungsfest.

Deswegen auch frĂŒher der Einsatz als Filter, Gewebe und Polierzusatz.

Ganz so weit weg ist die Frage des OP nicht, denn es wurde auch fĂŒr PostsĂ€cke eingesetzt, dennoch fĂŒr Kunstleder-Kamerataschen sehr unwahrscheinlich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Da muß etwas durcheinander gekommen sein, es ist wohl ein anderes Mineral, das Zahnpasten zugemischt wird, nĂ€mlich Bimsstein.

Nein, Asbest wurde definitiv in frĂŒheren Zeiten auch in Zahnpasta als Polierzusatz verwendet. Aber das war vor ĂŒber 70 Jahren.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Zahpasta ist also ein wahres Wundermittel? Nicht nur radioaktives Thorium wurde ihr dereinst beigemenkt, 


Doramad, Berlin: https://de.wikipedia.org/wiki/Doramad

 


 sondern also doch auch Asbest:

»WĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Asbest zur Herstellung von GetrĂ€nkefiltern, PostsĂ€cken, Fallschirmen fĂŒr Bomben und sogar von Zahnpasta verwendet.«

https://www.rathscheck.de/magazin/wie-asbest-eingesetzt-wurde-und-wo-er-noch-zu-finden-ist/

 

Na, ob ich heute Abend ZĂ€hneputze, muss ich mir mal ganz stark ĂŒberlegen!

Geschrieben

220px-Doramad_Advertisement.jpg

 

Wenn man dies sieht,so könnten die fototaschen auch asbest drinn haben.

 

So wÀren diese dann schweissabweisend und tropenfest:-)

 

Aber Spass bei seite..

 

Auch ich besitze gerÀte wo man sich fragen muss..die studer A80 besitzt zb unter der blede asbest matten..damit die blenden

nicht schÀppern..oder bremstrommeln an bandmaschinen...

 

NatĂŒrlich ist der asbest extrem stark gebunden,also nicht flockig..

 

Fraglich auch..was wir heute alles haben,und nicht wissen ob es schÀdlich sein könnte..egal wo..

 

Herzlich

 

Clemens

Geschrieben

Der eine Objektiv-Köcher sieht aus wie fĂŒr das 80-200mm push-pull. Ich habe diesen Köcher und verschenke ihn dir gerne, da er bei mir nur Staub fĂ€ngt.

LG

David

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Martin Rowek:


Zahnpasta??? 😼😼😼

@ SImon:

Das stimmt tatsÀchlich.

Ich kann da ein bißchen mitreden 😉

Es gab in den 80er oder 90er Jahren mal einen kleineren Skandal in den USA, der aber meines Wissens nicht amtlich verfolgt wurde, als man in Babypuder von Johnson (ja genau der bekannte Hersteller) ebenfalls Asbest nachweisen konnte.

Dazu sei angemerkt: In Puder, z.B. Talkumpuder aus frĂŒheren Zeiten, auch nach dem WW2, war oftmals auch Asbest drin.

In einigen Zahnpasten gab es eine Zeitlang sogar radioaktive Zusatzstoffe, die als physikalische Massage verkauft wurden. Mit fatalen Folgen.

Ich verweise bei diesen Themen immer gerne auf 2 Tatsachen:

Leuchtziffern von kleinen Uhren (Taschen- und Armbanduhren enthielten frĂŒher neben einer fluoreszierenden Grundmasse ebenfalls radioaktive Stoffe, damit die Schicht eben leuchtet durch die abgesonderten Teilchen. Um die Masse auf die ZiffernblĂ€tter aufzutragen, wurden frĂŒher feine Pinsel verwendet, und damit diese schön spitz waren, hat man die hĂ€ufig mit der Zunge angeleckt. Mit sehr fatalen Krebsfolgen.

Zum Asbestthema sei auf folgendes imposante Youtube-Video aus den 30er, 40er Jahren verwiesen:

 

Die o.g. Jurid-Werke gibts ĂŒbrigens heute noch.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

(Der eine Objektiv-Köcher sieht aus wie fĂŒr das 80-200mm push-pull. Ich habe diesen Köcher und verschenke ihn dir gerne, da er bei mir nur Staub fĂ€ngt)

Lieber David...das ist sehr lieb...aber brauchst ihn nicht senden....habe eine fototasche...

 

Huii und der asbest film ist ja extrem gruselig..die armen arbeiter starben wohl alle an lungenkrebs...hilfe...

 

Danke und herzlich an alle im schmalfilm...

 

Clemens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.