Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

*seufz*
Es sind die Kontakte.
Ich hatte die Bauer 508A nach D'heim mitgenommen, weil ich sie wieder mal (zum letzten mal glaub ich 2018?) benutzen wollte.
Die lag auch schon mal fast 10 Jahre untÀtig herum und lief danach trotzdem störungsfrei.
FĂŒr D'heim hab ich mir auch eine Kassette E100D aufgehoben - kostbares Gut.
In D'heim muss ich feststellen. Sie tut nichts.
Naja, doch. Der Zoommotor, der ĂŒber zwei extra AA Zellen gespeist wird (in separatem Fach), der geht.
Aber Motor, Blende, und so weiter machen nix.
Komme heim, schau mal genauer ins Batteriefach.
Na klar, weiß verkrustete Kontakte.

Eine mĂŒhsame Putzaktion spĂ€ter lĂ€uft immer noch nichts.

Man kommt auch extrem schlecht ran, da zwischen den 4 AA Zellen in der Mitte so eine metallene GewindehĂŒlse als StĂŒtze eingebaut ist. Die soll die Zellen dort halten, wo sie ein sollen, damit sie sich im Fach nicht verkanten.

Also Griff abschrauben  ... *seufz* sowas mach ich ungern, weil ich immer Angst habe, ich kriegs nicht mehr zusammen.

Kunststoffgriff ist ab. Darunter ein schweres, stabiles ... Stahlgelenk oder sowas.

Zwei DrĂ€hte rot/blau fĂŒhren vom Batteriefach in die Kamera. Ein weiteres, braunes stellt die Verbindung zwischen zwei Zellen mit unterschiedlicher Polung her. Im Schraubdeckel dazu die GegenstĂŒcke, so dass alle 4 Zellen in Reihe hintereinander hĂ€ngen.

Die GewindehĂŒlse kann ich erst nicht richtig abschrauben, weil man an das GegenstĂŒck, die Schraube, so schlacht rankommt. Hab Angst, die DrĂ€hte abzureissen.
Nach etwa einer Stunde GrĂŒbelei und Fummelei gelingt es doch.

Jetzt kann man Griff und GehĂ€use etwa 3 cm weit auseinanderziehen. Und man kann mit einer ZahnbĂŒrste ins Batteriefach.

*kratzkratz* KrĂŒmel und weißes Bröselzeug kommt raus.

NĂ€chste Überraschung: Das braune Kabel, das fĂŒr die Reihenschaltung wichtig ist, hĂ€ngt lose und ist - ebefalls komplett verkrustet. Kann nicht mal sagen, welche Farbe der Kontakt haben sollte. Silber? Gold? Kupfer? Finde auch keine Lötreste.

Abgekratzt. Kupfer kommt zum Vorschein.

Schön. Nur dort, wo das ZĂŒngchen vermutlich reingesteckt gehört, ist kein Platz und ... es sieht auch nicht so aus, als sei das verlötet. Sind die Kontakte nur gesteckt?

Testweise hab ich ins Batteriefach mal eine 9V Blockbatterie reingesteckt. Plus und Minuspol der Blockbatterie sitzen perfekt auf zwei im Fach befindlichen Kontakten und zwar den beiden, deren Kabel in die Kamera gehen.

Ja, mir ist bewusst, dass 9V zuviel sind. Das Batteriefach nimmt ja nur 4 AA Zellen auf, aber ich hoffe einfach mal, dass jetzt trotz der Überspannung nichts kaputt geht. Ich will ja bloß testen, ob das braune Kabel das Problem ist.

Kamera an: LĂ€uft.

Mit 9V Blockbatterie.

Also sitzt der Fehler doch tatsÀchlich im Batteriefach. Und vermutlich bei dem braunen Kabel, das vom Pluspol einer Zelle zum Minuspol einer anderen Zelle leiten soll.

Zu dumm, dass ich meinen normalen Lötkolben nicht finde. Hab nur so eine Minispielzeugversion eines Lötkolbens.

Und das braune Kabel verhĂ€lt sich so störrisch. Und das Lötzinn das ich habe, ist ein unfassbar dĂŒnner Haarfaden. Und die Stelle, in die der Kontakt rein soll ist auch noch reichlich unzugĂ€nglich.

Irgendwie kann ich doch nach etlichen Versuchen etwas Lötzinn auftragen und denke, das mĂŒsste so passen.

Ich bin froh, als der Griff wieder sitzt und alle Schrauben wieder drin sind, auch noch greifen, kein Gewinde ĂŒberdreht wurde.

Aber: Kamera lÀuft nicht.

Ich weiß jetzt, der Fehler sitzt im Batteriefach. Und ich weiß, theoretisch lĂ€uft sie. Wenn sie Saft bekommt.

Blöd, das Ganze.

 

Geschrieben

Morgen gehts weiter.
An großen Problemen zu scheitern ist nicht so schlimm. Aber an solchen Kleinigkeiten. Das ist einfach nur Ă€rgerlich.

Geschrieben

Ausgelaufene  Batterien fressen sich oft bis in die Kabel hinein, so daß nur lĂ€ngerstreckiger Ersatz hilft: das rote und das blaue abknipsen, das braune so verschalten, daß  6V in Reihenschaltung herauskommen  und dann mit neuen Kabeln und Schrumpfschlauch neu verdrahten, so wĂŒrde ich das machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast es doch fast geschafft! Fehler ist gefunden, zerlegt hast du sie auch schon — und jetzt weißt du wie! Du hast das genau richtig gemacht. Mit Zeit und GrĂŒbeln und Überlegen. Und hoffentlich noch Fotos! 🙂

 

Am besten ersetze die angefressenen Kabel ganz. Das Alkali kriecht kapillar in die Litzen und zerstört die Kabel von innen. Erst leiten sie einfach nicht mehr, irgendwann ist das Kupfer ganz weg. 
Ein guter Lötkolben hilft natĂŒrlich. Bei einem nicht so guten hilft aber auch eines ganz enorm: Flux, also Flussmittel! Oder Löthonig. Wenn du beides nicht hast, kannst du ein bisschen Kolophonium in IPA auflösen und vorm Löten auf die Lötstelle tropfen. Kolophonium findest du ggf. im nĂ€chsten Geigenkasten. 🙂

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Okay, eure Tipps werde ich beherzigen.
Heute mach ich erst mal Schluss.
Vielleicht finde ich ja auch meinen normalen Lötkolben wieder.

vor 8 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Das Alkali kriecht kapillar in die Litzen und zerstört die Kabel von innen. Erst leiten sie einfach nicht mehr, irgendwann ist das Kupfer ganz weg.

 

GĂ€nsehaut.
Klingt wie ein Gruselfilm.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Regular8:

Okay, eure Tipps werde ich beherzigen.
Heute mach ich erst mal Schluss.
Vielleicht finde ich ja auch meinen normalen Lötkolben wieder.

 

GĂ€nsehaut.
Klingt wie ein Gruselfilm.

 Mit Happy End. Wenn Sie dann erst mal wieder lĂ€uft, stellt sich ein wohliges GefĂŒhl ein.👍

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab dem @filma mal eine zerfressene Steuerplatine vom Steenbeck restauriert. Da hatte sich der ausgelaufene NiCd-Akku beidseitig viele cm Sternförmig durch die Leiterbahnen gefressen, teilweise bis in die IC-Sockel hoch. Da die Leiterbahnen ja unter Lötstoplack liegen, sieht man das gar nicht — bis man merkt dass da nix mehr leitet. 
 

IMG_4012.thumb.jpeg.ba4ccfecbfc5ee2b75848e1ce7b55ea7.jpeg

 

Rechts oben ist das Fach fĂŒr die zwei Akkus. Alles was hellblau ist, war völlig weggefressen. Viel mehr aber noch, dass nur noch nicht blau blĂŒhte (ich vermute hier entstand Kupfersulfat..?)

 

IMG_4120.thumb.jpeg.afae5624bf475d881d0d01e788b6c2c5.jpeg
 

Hier sieht man ein paar weggeĂ€tzte Leiterbahnen und Lötaugen. Ich musste ĂŒber 60 Durchkontaktiernieten einbringen und etliche Stellen mit CuL-Draht nachziehen. Und viele Teile Tauschen...

 

IMG_4153.thumb.jpeg.0934180cad2b6d98293536ace4b35ff3.jpeg

 

Die reparierte Unterseite, alles neu eingelötet, verdrahtet, geflickt und mit Lötstopplack neu versiegelt. Nicht hĂŒbsch, aber sie tut wieder. (War ne Blindreparatur, ich hab keinen Steenbeck).

 

Das alles nur zur Anschauung, dass Du GlĂŒck hast, wenn es (noch) nur die Kabel sind. Und dass du die wirklich lieber tauschen willst. 🙂

Geschrieben

Man lÀsst ja auch nicht ueber viele Jahre die Batterien im Fach, nach 2 Jahren kommen die aus meinen Fernbedienungen raus und ein kleiner Zettel mit Erneuerungsdatum wird ins Batteriefach gelegt. Mein erster Blick bei Kameraflohmarktkaeufen war das Batteriefach.... da musste schon manche schöne Kamera ausscheiden.

Ernst 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Ernst Wiegand:

Man lÀsst ja auch nicht ueber viele Jahre die Batterien im Fach

Es passiert halt. Jedem irgendwann. Und manchmal halt einfach dem Vorbesitzer. 
 

Nur muss man allein deshalb GerÀte nicht wegwerfen, daher die Tipps zur Behebung des Schadens. Bernhard ist ja auch schon fast am Ziel!

Geschrieben

Kann ich nur bestĂ€tigen.  Eine Leicaflex SL2  gab es gĂŒnstig, der Belichtungsmesser war defekt. Batteriehalter gewechselt, Kabel subtotal erneuert, alles wieder gut.

Geschrieben
Am 28.4.2023 um 22:43 schrieb Friedemann Wachsmuth:

Das alles nur zur Anschauung, dass Du GlĂŒck hast, wenn es (noch) nur die Kabel sind. Und dass du die wirklich lieber tauschen willst. 🙂


Oh ja, die Aktion war echt viel wert, denn jetzt funktioniert der BildzĂ€hler wieder – und begrĂŒĂŸt u.a. bei jedem Start mit freundlichem „Hello“, aber das nur am Rande.

 

Die betreffenden Akkus sahen fĂŒr mich so aus, als seien sie noch die zum GerĂ€t mit ausgelieferten gewesen also wahrscheinlich von Ende der 80er. Das GerĂ€t wurde dann sehr wahrscheinlich einige Jahre nicht mehr genutzt und spĂ€ter sicher noch lĂ€nger eingelagert. An die Akkus hat offensichtlich niemand mehr gedacht.

 

Bei Kameras findet man ja auch oft noch den letzten Film eingelegt. HĂ€lfte verfilmt, Rest noch „frisch“. Wenig verwunderlich, wenn man dabei die Batterien auch gleich vergisst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.