Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was mich noch interessieren würde, vielleicht weiß das ja jemand, warum die XENPOW - LAMPE eine solch hohe Farbtemperatur von 6500° Kelvin aufweist.

Im Grunde ist es doch eine "Short-Arc-Lamp" Kurzbogenlampe bzw. Xenonbrenner die sich meist bei 4500 bis 5000° Kelvin bewegt. 

Liegt das an der Vergütung des Spiegels, dass hier so eine hohe Farbtemperatur vorhanden ist..?

In den Technischen Daten die Online einzusehen sind habe ich jedenfalls keine Angaben darüber gefunden.

Interessant wäre wie die Lampe mit dem Spiegel verbunden ist. Ob es eventuell möglich wäre den Spiegel zu tauschen.

Dann können man ähnliche Versuche anstellen wie z.B. mit der Halogen-Stiftsockel-Lampe HLX 24 Volt, 250 Watt und dem Spiegel aus der Philips Lampenreihe.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich halte jetzt etwas über 6000K bei einem Xenon-Brenner nicht für so unerklärlich, 4000K - 5000K kenne ich eher von heutigen Kfz-Scheinwerfern und ist vermutlich eher der dort notwendigen, besseren Wiedergabe von Rottönen geschuldet…?

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Die Farbtemperatur ist bei der Projektion im Dunklen Raum eh weitgehend egal. Das Auge gewöhnt sich ohne andere Bezugspunkte im Nu um. Mit einer grünen Sonnenbrille sieht man kanadisch nach kurzer Zeit nicht mehr alles grün. Da würde ich nix am Reflektor rumbasteln. (Gemessen hatte ich iirc 6100K)

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Wenn das Auge sich so schnell umgewôhnt, warum wird dann immer wieder über Farbtemperaturen diskutiert..?

Ist es nicht so, dass man sich zwar schnell auf einen farblichen Gesamteindruck einstellt, ein direkter

Vergleich (Bild neben Bild an eine Leinwand projeziert) zugunsten des wärmeren Farbtons ausfiele..?

Ich vermute es ist alles Geschmacksache. Subjektiv, schwer greifbar einen festen Standpunkt einzunehmen. 

Bleibt eigentlich nur die Lampe selbst zu testen und zu vergleichen 😀 

Geschrieben (bearbeitet)

Für die Farbwiedergabe ist es wichtig, weißes Licht zu haben (hoher Farbwiedergabeindex), da spielt die Farbtemperatur nur eine sekundäre Rolle.

Wenn man an einem Abend verschiedene Projektoren mit verschiedenen Farbtemperaturen hintereinander nutzt, könnte das schon auffallen.

 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Eremitage:

zugunsten des wärmeren Farbtons ausfiele..?


Nö. Gute Monitore haben D65, das ist ein 6500K Weiß. Moderne Kinoprojektoren haben vermutlich ähnliches, wärmer als D55 (5500K) wirds kaum sein. 
 

Nimm eine Zeitschrift mit einem schönen, farbigen Bild. Gefällt sie Dir bei  Kunstlicht besser als bei Tageslicht? Siehste. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einfach mal eine x-beliebige Farbtabelle aus dem Netz gezogen.

Danach liegt reinweißes Licht in der Skala mittig bei 5500 Kelvin. 

Wenn die Darstellung der Tabelle korrekt ist, wäre das Licht der XENPOW - Lampe direkt auf die Leinwand projeziert im real sichtbaren blauen Bereich.

Kann ich mir einfach schwer vorstellen, dass der Blautouch nicht auffällt. 

Vielleicht ist das akzeptabel bei Filmdarstellungen mit geringem Weißanteil.

Das Beispiel mit der Zeitschrift, den Visuellen Vergleich unter zwei unterschiedlichen Beleuchtungssituationen zu suchen

halte ich für schwierig.

Einerseits hat der Fotodruck des Einbandes eine eigene Farbgebung auf die sich jeweils Tageslicht oder im anderen Fall Kunstlich hinzufügt.

Ein Film hat zwar genauso eine eigene Farbgebung und erzielt mit dem Projektionslicht eine neue Gesamtfarbe.

Der maßgebliche Unterschied liegt aber darin, dass die Zeitschrift angeleuchtet, der Film jedoch durchleutet wird. Da ist die Wirkung nochmals anders.

Oder liege ich da völlig daneben

...🙂..?

Weiabgleich_Farbtemperaturen-in-Kelvin.thumb.png.d39b94fb2defd1d49a4576cf02bfe5f0.png

Bearbeitet von Eremitage (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Das ist eher ein „Micky Maus“ Bild.

Eine sehr, nennen wir es mal so, vereinfachte, poppig bunte und falsche Darstellung.

Wirklich exakt lassen sich Farbtemperaturen hier eh‘ nicht darstellen, aber dieses Bild hier stellt den Planck‘schen Kurvenzug, auf dem die Farbtemperaturen dennoch besser dar:

image.jpeg.401dd612f023d45e185241b2c1ccdcf2.jpeg

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Wenn mir jemand den Monitor heimlich auf 4500 K stellt, hab ich den Eindruck, dass er kaputt ist, weil er mir deutlich zu gelb ist.
Bekennender D65 Fan.

 

Bei manchen Samsung-TVs führt die Farbeinstellung "normal" im Menue zur Einrichtung des Bildes zu einer Farbtemperatur von 9500 K.
Das wäre mir zu viel.
Und 6500 K nennt der eine oder andere Samsung-TV "warm2".

  • Like 1
Geschrieben

 

Die Tabelle mit dem Planck'schen Kurvenzug ist schon klasse.

Was bedeuten denn die X und Y Achsen..? 

Nachfolgend die Definition für Farbwerte

maßgeblich für die Lampenindustrie:

Quelle: LEDMarkt24.de

  • 2.700 bis 3.250 Kelvin: Warmweiß

  • 3.250 bis 5.250 Kelvin: Neutralweiß

  • 5.250 bis 8.000 Kelvin:Tageslichweiß 

Geschrieben

Der Friedemann hat wohl grundsätzlich recht, dass sich das "Auge"

(Gehirn) schnell auf Farbveränderungen umstellt.

Deine Sicht ist sehr wissenschaftlich, hohen physikalischen Kenntnissen geschudet. Subjektiv gesehen bleibt das Licht der XENPOW Lampe mit 6500 K im blauen Spektrum grenzwertig hoch angesiedelt zu sein.

Aber, das ist doch alles Theorie und ich hatte ja eingangs nur gefragt warum die XENPOW Lampe mit ihrer Farbtemperatur etwa 2000 K über einem durchschnittlichen Xenonbrenner liegt.

Geschrieben

Herrjeh,  grau ist alle Theorie,  probiert es halt aus . Das Auge adaptiert sich extrem schnell an die höhere Farbtemperatur, und ich für meine einfach verdrahtete Natur benutze keine  Messgeräte , kein Diagramm des Planck'schen Kurvenzuges oder eine MTF- Kurve des verwendeten Objektivs beim Filmgucken. Und etwas kälter oder wärmer ist dann  sch...egal,  eine funzelige, wenig brillante Projektion finde ich viel unangenehmer.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb jacquestati:

Herrjeh,  grau ist alle Theorie,  probiert es halt aus . Das Auge adaptiert sich extrem schnell an die höhere Farbtemperatur, und ich für meine einfach verdrahtete Natur benutze keine  Messgeräte , kein Diagramm des Planck'schen Kurvenzuges oder eine MTF- Kurve des verwendeten Objektivs beim Filmgucken. Und etwas kälter oder wärmer ist dann  sch...egal,  eine funzelige, wenig brillante Projektion finde ich viel unangenehmer.


Richtig, zudem ist wärmeres Licht viel besser für die Augen und für das Gemüt bzw. seelische Wohlbefinden.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb jacquestati:

Herrjeh,  grau ist alle Theorie,  probiert es halt aus .

 

Mach ich sowieso.. aber nicht mehr in diesem Projektor. Daraus wird ein neues Projekt mit anderer Zielrichtung..👍🏻

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Martin Rowek:

Richtig, zudem ist wärmeres Licht viel besser für die Augen und für das Gemüt bzw. seelische Wohlbefinden.

 

Na, endlich mal ein Veto aus dem anderen Lager..👍🏻

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Eremitage:

 

Die Tabelle mit dem Planck'schen Kurvenzug ist schon klasse.

Was bedeuten denn die X und Y Achsen..?

… 

Das sind die Koordinaten des Chromazitäts-Farbraums. Außen die (reinen) Spektralfarben nach Wellenlänge in nm. Innen die Mischfarben. Am unteren Rand die Pupurfarben, die es nicht als (reine) Spektralfarben gibt.

In der Mitte unten die weißen „Farben“, auf dem Planck‘chen Kurvenzug. Die weißen Farben mit Farbtemperatur, die durch glühende Körper gleicher Temperatur erzeugt werden (Referenz: glühendes, schwarzes Platin).

Die x- und y-Koordinaten definieren den Ort der jeweiligen Farbe, wobei der Chromazitäts-Farbraum so gestaltet bzw. definiert, daß der Weißpunkt bei x/y 0,33/0,33 liegt (Beleuchtungsart E).

Diese (ältere) CIE Betrachtung ist immer noch sehr anschaulich und ist für mich aus dem Lichttechnik-Studium gewohnt, heute werden statt der CIE-Beleuchtungsarten die D-Punkte verwendet (D50 - D93).

Ich könnte noch viel dazu schreiben, aber das wäre zu theoretisch.

Hier findest Du mehr:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem#

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Haha, habe ich beim Filmschauen immer in der Hand und kontrolliere die Farbtreue. V.a. bei Schwarzweißfilmen. Mal ehrlich, zum Bludruckmessen gehe ich auch nicht ins Institut für thoeretische Physik, ich messe ihn einfach. 🤣

Geschrieben (bearbeitet)

Es geht ja auch nicht ums machen (den Einbau der Xenpow), sondern um den Hintergrund, was eine Farbtemperatur eigentlich ist und bedeutet.

Ohne theoretische Physik gäbe es keine genauen Messinstrumente, Du misst den Blutdruck ja auch nicht durch Handauflegen oder Aderlass😜

Haha

 

Sei doch lieber froh, daß jemand was dazulernen möchte 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Helge:

Du misst den Blutdruck ja auch nicht durch Handauflegen oder Aderlass😜

Haha

 

Schön gekontert..

und klasse erklärt.

Ich finde schon, dass die exakteste physikalische Beschreibung auch am besten hier ins Forum passt. 

Ich kann natürlich auch die praxisbezogenen Einwände von Jacquestati verstehen aber wenn's

drum geht wirklich zu verstehen, kommt man um die wissenschaftlichen Details nicht herum.

Können wir also froh sein, dass solche Helges, Friedemanns oder Filmmechaniker hier kostenfrei ihr Wissen preisgeben.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.