Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Nun habe ich mich doch mal etwas getraut, wovor ich mich lange gescheut habe. Nach etwa 70 „Homemovies“ in den letzten 8 Jahren , v.a. in N8, 16mm und etwas S8, habe ich vor kurzem mal meine kleine  „Revere 88“ D8-Kamera mit Fomapan R beladen und bin ohne Belichtungsmesser losgezogen.

 

Bei relativ sonnigem Wetter habe ich mich nur auf mein Auge und die in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen verlassen.

Überraschenderweise ist so gut wie alles richtig belichtet und nichts muss „in die Tonne“. Gut, es war B/W-Film und wenn vorwiegend die Sonne scheint ist es sicherlich nicht soooo schwierig, aber ich bin trotzdem positiv ĂŒberrascht.

NatĂŒrlich bleibt das Beli mein „Begleiter“ wenn es wirklich genau sein soll , aber ohne geht es unter diesen Bedingungen offensichtlich auch


 

Mich wĂŒrde sehr interessieren, ob es hier im Forum Ă€hnliche Erfahrungen zu diesem Thema gibt?

Geschrieben (bearbeitet)

Endlich mal jemand! Willkommen im Club! 🙂

 

Ich bin auch seit Jahrzehnten ein begeisterter SchÀtzer. Auch mit Farbumkehrmaterial liege ich im Schnitt keinesfalls schlechter als die vermeintlichen Automatiken. 
 

Unsere GroßvĂ€ter haben das gekonnt, warum nicht auch wir? Und es ist so herrlich unbeschwert. 

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Ich messe auch nur noch selten und wenn dann meistens mit einer SmartphoneApp.
Bei einer Wetterlage, die mir fotografisch bereits bestens gelÀufig ist, brauche ich das gar nicht.

Nur wenn es LichtverhÀltnisse oder Orte sind, die man relativ selten hat, oder unvertraut wirken, wird gemessen.

Dann mess ich aber gleich alles ab.

Motive im Licht, Motive im Schatten, Boden, Gesichter, Himmel, HĂ€user.

Diese Spanne an Werten im Kopf genĂŒgt mir dann und der Rest wird geschĂ€tzt.

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Auch mit Farbumkehrmaterial liege ich im Schnitt keinesfalls schlechter als die vermeintlichen Automatiken. 

Das werde ich irgendwann auch mal probieren. Die Ergebnisse mit dem B/W-Material machen mir jedenfalls Mut. Erstmal zu schĂ€tzen und dann zu messen war auch sehr lehrreich und hat mich bestĂ€rkt, es  mal ohne Beli zu wagen. Die Resultate sprechen echt dafĂŒr... 

 

vor 5 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Unsere GroßvĂ€ter haben das gekonnt, warum nicht auch wir? Und es ist so herrlich unbeschwert.

Die hatten ja oft auch nur die Belichtungsempfehlungen auf ihren Kameras, und die braucht man ja eigentlich nur an die heutigen empfindlicheren Filme anzupassen.

Auch hier gilt offensichtlich: ÜBUNG MACHT DEN MEISTER. 😀

 

Bearbeitet von Matthias BĂ€tzel (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Hallo Mathias,

ich habe frĂŒher auch Spaß daran gehabt, die Blende ohne Belichtungsmesser zu ermitteln.  Vor einem Jahr habe ich im Nachbarland Polen an einem Stereofotografie-Workshop teilgenommen. Es wurde mit Fomapan S/W-Negativfilm gearbeitet. Negativfilm hat zwar einen grĂ¶ĂŸeren Belichtungsspielraum, aber dennoch wirkt sich die Blende auf die allgemeine BildqualitĂ€t aus. Die Stereokameras waren alle ohne Beli. Ich schĂ€tzte die Blende und zuweilen kontrollierte ich mit der Beli-App meines Handys. Ich lag meist richtig 🙂

Der gesamte Workshop war ĂŒbrigens gratis und dauerte von Freitag bis Sonntag inklusive Dolmetscherin 🙂

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Martin Rowek:

Negativfilm hat zwar einen grĂ¶ĂŸeren Belichtungsspielraum, aber dennoch wirkt sich die Blende auf die allgemeine BildqualitĂ€t aus

Du kannst einen Negativfilm locker 1-2 Blenden fehlbelichten ohne sicht- oder messbaren QualitĂ€tsverlust. Bei Überbelichtung ist sogar noch mehr drin.
 

Das sich die Blende auf die BildqualitĂ€t auswirkt ist richtig, hat aber erstmal nichts mit der passierenden Lichtmenge zu tun. Im Gegenteil: Ggf. lieber mit förderlicher Blende arbeiten und Belichtungsspielraum ausnutzen als UnschĂ€rfen in Kauf zu nehmen (solange man beim Kopieren korrigieren kann, natĂŒrlich. FĂŒrs Malte-System gilt das nicht)

Geschrieben (bearbeitet)

Nun ja, meine Altvorderen konnten Kinderherzchirurgie auch noch ohne HLM in tiefer Hypothermie und unter massivem Zeitdruck, die Rate an unerwĂŒnschten Ergebnissen - sprich Komplikationen - war entsprechend . Macht so heute kein Mensch mehr.

Aber auch mit Automatiken ist  man  vom Mitdenken nicht befreit: die sind immer auf ein mittleres Grau geeicht, und ungewöhnliche LichtverhÀltnisse können  sie nicht. 

Beim Negativprozess geht das besser, beim Kopieren oder Printen kann man einiges korrigieren.

 

Aber: bei Unterbelichtung saufen die Schatten ab, unwiederbringlich, und bei Überbelichtung verlieren die Lichter ihre Zeichnung.  Will man beste Ergebnisse, hilft nur exakte Belichtung.

T

 

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jacquestati:

Aber: bei Unterbelichtung saufen die Schatten ab, unwiederbringlich, und bei Überbelichtung verlieren die Lichter ihre Zeichnung.  Will man beste Ergebnisse, hilft nur exakte Belichtung.

 

Das stimmt natĂŒrlich.
Wenn Du einen Vision3 aber durchweg zwei Blenden ĂŒberbelichtest siehst Du in der Kopie keinen Unterschied zu einer gemĂ€ĂŸ Nennempfindlichkeit belichteten Rolle des gleichen Motivs. Da fressen auch keine Lichter aus. Und eine abgebildete Sonne wird im Negativ immer noch um einvielfaches dunkler erscheinen als auch das weisseste Brautkleid.

 

Mein Punkt ist: Lieber gut geschĂ€tzt Filmen als gar nicht Filmen. 🙂 

 

Geschrieben (bearbeitet)

DSCF0645.thumb.JPG.019469be0cb0bc84a9e769e501797a12.JPG

vor 5 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Das stimmt natĂŒrlich.
Wenn Du einen Vision3 aber durchweg zwei Blenden ĂŒberbelichtest siehst Du in der Kopie keinen Unterschied zu einer gemĂ€ĂŸ Nennempfindlichkeit belichteten Rolle des gleichen Motivs. Da fressen auch keine Lichter aus. Und eine abgebildete Sonne wird im Negativ immer noch um einvielfaches dunkler erscheinen als auch das weisseste Brautkleid.

 

Mein Punkt ist: Lieber gut geschĂ€tzt Filmen als gar nicht Filmen. 🙂 

 

 

Beim(Farb-) Negativfilm  hast du Recht. Aber schĂ€tze mal eine Aubergine auf schwarzem Grund, der dann bitte auch schwarz bleiben sollte mit Zeichnung in der Aubergine. Oder ein Kristallglas vor weißem Hintergrund, und das mit Umkehrfilm....â˜șDa mache ich Belichtungsreihen!

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

@jacquestati Belichtungsreihen auch mit 8/16 Film? 😁

 

Naja, ohne Belichtungsmesser funktioniert ja nach der „sonnigen 16“ Regel auch nur draußen. Drinnen ist schĂ€tzen ja pure GlĂŒcksache.

 

Es ist aber schön zu hören, dass hier mit fröhlichem SchĂ€tzen gute Ergebnisse errungen werden! Das lĂ€sst mich um so beruhigter auf meinen Belichtungsmesser blicken 🙂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.