Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
carstenk

carstenk

Es gibt grundsätzlich mal zwei, in manchen Systemen (ATMOS) auch drei. Ganz selten, in den heute eher exotischen Konstellationen mit Mehrfachprojektion auch noch mehr. Faktisch gibts sogar noch mehr (z.B. mal die früher noch üblichen für die ältere MPEG-2 Entschlüsselung, aber die werden nicht mehr benutzt.)

 

Wirklich relevant ist aber nur das Server bzw. Mediablock-Zertifikat für die Entschlüsselung der DCPs. Nur das muss man auch verfügbar haben. Auf den Servern gibt es verschiedene Methoden, das zu extrahieren, in der Regel kriegt man es bei der Installation des Servers auch vom Integrator zugeschickt. Die Zertifikate im Projektor selbst sind zwar für den Betrieb nötig, damit hat man aber als Vorführer oder Kinobetreiber faktisch nie zu tun. Es sei denn, sie sind mal weg (wenn z.B. die Batterie des Zertifikatsspeichers leer gelaufen ist).

 

Bei vielen Herstellern kommt man auch über die Seriennummer des Servers oder Mediablocks an die Zertifikate ran. Bei Barco ICMPs ist ein QR-Code auf der Frontplatte des Servers, bei Doremis ein Sticker mit der Seriennummer, etc. Manche Hersteller unterhalten öffentliche Datenbanken, um aus der Seriennummer das Zertifikat zu erhalten. Um was für Geräte geht es denn?

 

Manche Leute behandeln ihre Seriennummer oder Zertifikate wie unternehmenskritische geheim zu haltende Informationen. Das ist aber Bullshit, das Wissen um diese Seriennummern oder Zertifikate ist unkritisch, damit lässt sich kein Schaden anrichten. Bei Dolby z.B. sind sämtliche Zertifikate aller jemals gebauten Dolby und Doremi Server öffentlich einsehbar.

 

 

Aber ich würde diese Diskussion hier nicht weiter führen wollen, mach doch lieber für solche Fragen ein neues Thema auf, das macht mehr Sinn und kostet nichts extra 😉

 

 

carstenk

carstenk

Es gibt grundsätzlich mal zwei, in manchen Systemen (ATMOS) auch drei. Ganz selten, in den heute eher exotischen Konstellationen mit Mehrfachprojektion auch noch mehr. Faktisch gibts noch mehr (z.B. mal die früher noch üblichen für die ältere MPEG-2 Entschlüsselung)

 

Wirklich relevant ist aber nur das Server bzw. Mediablock-Zertifikat für die Entschlüsselung der DCPs. Nur das muss man auch verfügbar haben. Auf den Servern gibt es verschiedene Methoden, das zu extrahieren, in der Regel kriegt man es bei der Installation des Servers auch vom Integrator zugeschickt. Die Zertifikate im Projektor selbst sind zwar für den Betrieb nötig, damit hat man aber als Vorführer oder Kinobetreiber faktisch nie zu tun. Es sei denn, sie sind mal weg (wenn z.B. die Batterie des Zertifikatsspeichers leer gelaufen ist).

 

Bei vielen Herstellern kommt man auch über die Seriennummer des Servers oder Mediablocks an die Zertifikate ran. Bei Barco ICMPs ist ein QR-Code auf der Frontplatte des Servers, bei Doremis ein Sticker mit der Seriennummer, etc. Manche Hersteller unterhalten öffentliche Datenbanken, um aus der Seriennummer das Zertifikat zu erhalten. Um was für Geräte geht es denn?

 

Manche Leute behandeln ihre Seriennummer oder Zertifikate wie unternehmenskritische geheim zu haltende Informationen. Das ist aber Bullshit, das Wissen um diese Seriennummern oder Zertifikate ist unkritisch, damit lässt sich kein Schaden anrichten. Bei Dolby z.B. sind sämtliche Zertifikate aller jemals gebauten Dolby und Doremi Server öffentlich einsehbar.

 

 

Aber ich würde diese Diskussion hier nicht weiter führen wollen, mach doch lieber für solche Fragen ein neues Thema auf, das macht mehr Sinn und kostet nichts extra 😉

 

 

carstenk

carstenk

Es gibt grundsätzlich mal zwei, in manchen Systemen (ATMOS) auch drei. Ganz selten, in den heute eher exotischen Konstellationen mit Mehrfachprojektion auch noch mehr. Faktisch gibts noch mehr (z.B. mal die früher noch üblichen für die ältere MPEG-2 Entschlüsselung)

 

Wirklich relevant ist aber nur das Server bzw. Mediablock-Zertifikat für die Entschlüsselung der DCPs. Nur das muss man auch verfügbar haben. Auf den Servern gibt es verschiedene Methoden, das zu extrahieren, in der Regel kriegt man es bei der Installation des Servers auch vom Integrator zugeschickt. Die Zertifikate im Projektor selbst sind zwar für den Betrieb nötig, damit hat man aber als Vorführer oder Kinobetreiber faktisch nie zu tun. Es sei denn, sie sind mal weg (wenn z.B. die Batterie des Zertifikatsspeichers leer gelaufen ist).

 

Bei vielen Herstellern kommt man auch über die Seriennummer des Servers oder Mediablocks an die Zertifikate ran. Bei Barco ICMPs ist ein QR-Code auf der Frontplatte des Servers, bei Doremis ein Sticker mit der Seriennummer, etc. Manche Hersteller unterhalten öffentliche Datenbanken, um aus der Seriennummer das Zertifikat zu erhalten. Um was für Geräte geht es denn?

 

Manche Leute behandeln ihre Seriennummer oder Zertifikate wie unternehmenskritische geheim zu haltende Informationen. Das ist aber Bullshit, das Wissen um diese Seriennummern oder Zertifikate ist unkritisch, damit lässt sich kein Schaden anrichten. Bei Dolby z.B. sind sämtliche Zertifikate aller jemals gebauten Dolby und Doremi Server öffentlich einsehbar.

 

 

carstenk

carstenk

Es gibt grundsätzlich mal zwei, in manchen Systemen (ATMOS) auch drei. Ganz selten, in den heute eher exotischen Konstellationen mit Mehrfachprojektion auch noch mehr.

 

Wirklich relevant ist aber nur das Server bzw. Mediablock-Zertifikat für die Entschlüsselung der DCPs. Nur das muss man auch verfügbar haben. Auf den Servern gibt es verschiedene Methoden, das zu extrahieren, in der Regel kriegt man es bei der Installation des Servers auch vom Integrator zugeschickt. Die Zertifikate im Projektor selbst sind zwar für den Betrieb nötig, damit hat man aber als Vorführer oder Kinobetreiber faktisch nie zu tun. Es sei denn, sie sind mal weg (wenn z.B. die Batterie des Zertifikatsspeichers leer gelaufen ist).

 

Bei vielen Herstellern kommt man auch über die Seriennummer des Servers oder Mediablocks an die Zertifikate ran. Bei Barco ICMPs ist ein QR-Code auf der Frontplatte des Servers, bei Doremis ein Sticker mit der Seriennummer, etc. Manche Hersteller unterhalten öffentliche Datenbanken, um aus der Seriennummer das Zertifikat zu erhalten. Um was für Geräte geht es denn?

 

Manche Leute behandeln ihre Seriennummer oder Zertifikate wie unternehmenskritische geheim zu haltende Informationen. Das ist aber Bullshit, das Wissen um diese Seriennummern oder Zertifikate ist unkritisch, damit lässt sich kein Schaden anrichten. Bei Dolby z.B. sind sämtliche Zertifikate aller jemals gebauten Dolby und Doremi Server öffentlich einsehbar.

 

 

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.