Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich:

Ein Drehbuch mit Kameraeinstellungen fĂŒr eine zweiminĂŒtige Komödie ĂŒber zwei MĂ€dchen im Park.

 

ChatGPT:

Titel: "Lachen im GrĂŒnen"

 

Szene 1:

EXT. PARK - TAG

 

Die Sonne scheint, und Vögel zwitschern. EMMA und LILLY, zwei Freundinnen, setzen sich auf eine Picknickdecke.

 

KAMERA:

- Einstellung auf EMMA und LILLY, die sich freudig begrĂŒĂŸen.

- Nahaufnahme von einem Picknickkorb, wÀhrend sie Essen herausholen.

 

Szene 2:

EXT. PARK - SPIELPLATZ - KURZE ZEIT SPÄTER

 

EMMA und LILLY beobachten ein merkwĂŒrdiges Entenrennen im Teich.

 

KAMERA:

- Einstellung auf die lustigen Enten im Teich.

- Schwenk zu EMMA und LILLY, die herzhaft lachen.

 

Szene 3:

EXT. PARK - WIESE - KURZE ZEIT SPÄTER

 

EMMA und LILLY spielen Frisbee, doch der Frisbee landet in einem Ameisenhaufen.

 

KAMERA:

- Einstellung auf den Frisbee, der im Ameisenhaufen steckt.

- Nahaufnahme von EMMA und LILLY, die geschockt auf die Ameisen schauen.

 

Szene 4:

EXT. PARK - PICKNICKDECKE - KURZE ZEIT SPÄTER

 

EMMA und LILLY versuchen, die Ameisen von ihren Picknickleckereien fernzuhalten.

 

KAMERA:

- Einstellung auf chaotische Versuche der MĂ€dchen, die Ameisen zu vertreiben.

- Lustige Nahaufnahmen der Ameisen, die sich an den Leckereien zu schaffen machen.

 

Szene 5:

EXT. PARK - WIESE - ABSCHLUSS

 

EMMA und LILLY setzen sich erschöpft auf die Picknickdecke.

 

KAMERA:

- Einstellung auf die beiden, die sich anlÀcheln und lachen.

- Weitwinkelaufnahme des Parks, wÀhrend EMMA und LILLY im Hintergrund fröhlich plaudern.

 

FADE OUT.

 

Ende.

Geschrieben

Richtig schlecht ist die Antwort nicht - aber irgendwie auch nicht richtig gut, oder?Â đŸ€”


Wem die Idee mit den Ameisen, die beim Picknick stören, bekannt ist, hat zu viele Zeichentrickfilme gesehen. 😁

ChatGPT kann eben nur vorhandene Vorlagen zerstĂŒckeln und neu zusammenmixen. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Benutzername:

ChatGPT kann eben nur vorhandene Vorlagen zerstĂŒckeln und neu zusammenmixen. 

 

Kommt mir beim Mensch auch mittlerweile so vor ...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Benutzername:

ChatGPT kann eben nur vorhandene Vorlagen zerstĂŒckeln und neu zusammenmixen. 

 

Wird damit auch das in den letzten Jahren ewig gleiche Serienkrimi-Ende erzeugt?

 

TĂ€ter hat Polizist 1 entwaffnet und nimmt ihn als Geisel.

Polizist 2 richtet wiederum seine Waffe auf den TĂ€ter, ruft: "Geben Sie auf und legen Sie die Waffe weg!",

gibt dann aber selbst auf und legt seine Waffe weg.

Polizist 3 schießt aus dem Hinterhalt dem TĂ€ter die Waffe aus der Hand.

 

WÀhrend all dem rekapitulieren Polizist 2 und der TÀter lautstark den völlig abstrusen Tathergang.

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

ChatGPT weiss nicht, was Humor ist. Komoedie bedeutet ja nicht, dass die Protagonisten dauernd lachen. Es braucht einen Witz, dessen Hoehepunkt den Zuseher zum Lachen bringt. 

Geschrieben

Das Problem ist eher, dass die KI-Unternehmen große Angst davor haben, dass ihre Schöpfungen Inhalte generieren, die anecken könnten und der Ruf nach Regularien lauter wird. Daher erfolgt ein massives Tuning der Modelle, um alle kritischen Inhalte zu vermeiden. Dies sind nicht nur Gewalt und Sex, sondern geht viel weiter. Die Ergebnisse sind dann halt bestenfalls nur noch 'nett' und kreativ belanglos.

 

Ich:
"ErzÀhle einen Witz mit schwarzem Humor"

 

ChatGPT:
"Entschuldigung, aber ich kann keine Witze mit schwarzem Humor erzĂ€hlen, da solche Witze oft beleidigend oder verletzend sein können. Wenn Sie einen anderen Witz oder eine humorvolle Anekdote hören möchten, stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂŒgung."

 

Dass GPT durchaus Humor versteht, sieht man daran, dass es Witze erklÀren kann:

 

Ich:
"Hier ist ein Witz: 'Was macht eine Frau, deren Mann im Zickzack durch den Garten lĂ€uft? Weiter schießen!' Bitte erklĂ€re diesen Witz.

 

ChatGPT:
"Dieser Witz spielt mit der Erwartungshaltung und verwendet eine ĂŒberraschende Pointe. Die erste Frage lĂ€sst vermuten, dass der Mann aus irgendeinem harmlosen Grund im Zickzack durch den Garten lĂ€uft, wie etwa beim Spielen oder weil er betrunken ist. Die Pointe „Weiter schießen“ offenbart jedoch, dass die Situation ganz anders ist: Die Frau schießt auf den Mann, und weil er im Zickzack lĂ€uft, um den SchĂŒssen zu entgehen, muss sie ihr Ziel neu ausrichten, um ihn zu treffen. Der Humor entsteht hier durch die unerwartete und ĂŒbertriebene Darstellung einer eigentlich gefĂ€hrlichen Situation, die im Kontext des Witzes nicht ernst gemeint ist. Es ist ein Beispiel fĂŒr schwarzen Humor, bei dem Tabuthemen wie Gewalt auf leichte und spielerische Weise behandelt werden."

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im Drehbuch fehlte nur noch die Angabe "MĂ€dchen laden ihre Pick Nick Sachen in ein feuerrotes American Bantam Cabrio mit dem Kennzeichen 313".

 

Interessant, was Chat GPT zu seiner Bereitschaft zu schwarzem Humor zu sagen hat. Da merkt man, das ist ein amerikanisches Unternehmen.

 

Wie Disney pedantisch darauf bedacht eine scheinbar saubere Weste zu behalten, und "familienfreundlich" zu sein, was auch immer der gottesfĂŒrchtige Amerikaner darunter verstehen mag.

Bearbeitet von Lichtspieler
Rechtschreibung (Änderungen anzeigen)
  • Face with tears of joy 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.