Zum Inhalt springen

Gefunden & gescannt


magentacine

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb Salvatore Di Vita:

 

Sehr schön, damit kann man 4000 bis 5000 Meter Film zuverlässig vernichten!
...

 

Nein, dies ist nicht so. Beim Festival Mannheim/Heidelberg wurden 20 Jahre lang Türme von Stumpf für Unikatskopien eingesetzt. Diese waren zuverlässig, zuggeregelt und es gab keinen Schaden jeglicher Art. Tellerbetrieb setzt vorraus daß der Teller auch in den BWR passt; dies war in etlichen Häusern nicht der Fall.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stumpf verwendete Hassotürme, soweit mir bekannt. Die Cinemecchanica-Türme funktionierten, wenn sie nicht verschlissen waren und der Zug korrekt incl. des Spulengewichts justiert war, auch korrekt. Die Sarrostürme waren nicht so toll, auch die Ernemann Sidewinder nicht, sowie andere, teilweise skrurrile Konstruktionen.

Problem vieler Türme war der zu geringe dynamische Filmzug, auch der Hassoturm hatte da etwas wenig Zug.

Auch mußte man die Anlaufgeschwindigkeit der Projektoren möglichst gering halten, sonst hing der Film anfangs durch. Das meiste, das dann in den 2000er Jahren in Betrieb war, hatte mehr oder minder Verscheliß, der die ursprüngliche Funktion zum Teil stark beeinträchtigte. Das war aber kein Fehler der Türme an und für sich. Auch die meist verwendete Kinotontelleranlage litt an Verschleiß, der u.A. die typischen Tellerhaken im Bild als Beschädigung brachten.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mal einen Film ein Jahr lang 3 x mal am Tag vom Teller spielen, eine andere Kopie vom Turm.

Allein der Dreck, der sich auf der "Turmkopie" durch das Umspulen sammelt, ist schon bald sichtbar.

Durch die Ungenauigkeiten in der Filmzugregelung und der Tatsache, daß das ganze Gewicht auf dem Film lastet,  (und sich das mit jeder Umdrehung ändert) kratzt der Dreck dann am Film.

 

 

Viele Grüße

 

Salvatore

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb magentacine:

Ich brauche unbedingt ein Anomaloskop

 

Vielleicht hast Du "Glück" und leidest unter einer Protanomalie?

Dann siehst Du vielleicht alle gefadeten Kopien in strahlenden "LPP/Technicolor" Farben. 😁

 

War so eine Theorie von Dr. Seltsam. 😎

  • Face with tears of joy 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb magentacine:

Bei gefadeten Kopien sehe ich mir einfach vorher fünf Minuten diesen Filmschnipsel an. Die Farben werden dann automatisch ergänzt!  🙂

 

Geniales Verfahren.

Quasi Human intelligence. Das nenne ich einfach besser als jede KI.🥸

 

Die Dame aus den späten 50er oder frühen 60ern hat sicherlich den ein oder anderen Filmvorfuehrer seinerzeit sehr inspiriert. Wie oft wurden die Ladies eigentlich  gewechselt? Jährlich oder ...?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer wieder beeindruckend, wenn ich die Anzeige von 1961 in die Finger kriege.

Ein Projektor der besonderen Art, der schon etwas martialisch daher kommt und mich immer an die "Dicke Bertha" erinnert.veb.thumb.jpg.a8e98558ebf480c95f1266ed8fe9ab22.jpg

 

Der Studio-Projektor für Hintergrundprojektion war ein Exportschlager der DDR noch bis in die 60er hinein.

Seinen geräuscharmen Lauf (für Tonaufnahmen im Studio!) und die Bildstandgenauigkeit von 0,02% der Bildhöhe

verdankte er u. a. dem Umstand, dass das Bild im Bildfenster nur mit der halben Geschwindigkeit geschaltet werden

musste. Warum ? Er hatte nur eine Einflügelblende mit wie die synchronlaufende Kamera, also war wie in der Kamera

1/48 sek. Zeit zum Bildwechsel. Dagegen sind es im Kinoprojektor nur 1/96 sek., d.h. die doppelte Beschleunigung, also

deutlich mehr Geräusch. Natürlich flimmerte das projizierte Bild extrem, aber nur für die Augen der Menschen am Set.

Die Kamera, die ja ebenfalls eine Dunkelphase und Belichtungsphase von 1/48 sek. pro Bild hat und mit dem Projektor

synchron lief, sah nur die Hellphasen. Lichtstrom, noch mit HI-Kohle, immerhin 40.000 Lumen. mit der verschiebbaren Blende direkt vor dem Lichtaustritt konnte man den Hotspot reduzieren.

 

 

  • Like 2
  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Klaus Peter Weber:

Immer wieder beeindruckend, wenn ich die Anzeige von 1961 in die Finger kriege.

Ein Projektor der besonderen Art, der schon etwas martialisch daher kommt und mich immer an die "Dicke Bertha" erinnert.veb.thumb.jpg.a8e98558ebf480c95f1266ed8fe9ab22.jpg

 

Der Studio-Projektor für Hintergrundprojektion war ein Exportschlager der DDR noch bis in die 60er hinein.

Seinen geräuscharmen Lauf (für Tonaufnahmen im Studio!) und die Bildstandgenauigkeit von 0,02% der Bildhöhe

verdankte er u. a. dem Umstand, dass das Bild im Bildfenster nur mit der halben Geschwindigkeit geschaltet werden

musste. Warum ? Er hatte nur eine Einflügelblende mit wie die synchronlaufende Kamera, also war wie in der Kamera

1/48 sek. Zeit zum Bildwechsel. Dagegen sind es im Kinoprojektor nur 1/96 sek., d.h. die doppelte Beschleunigung, also

deutlich mehr Geräusch. Natürlich flimmerte das projizierte Bild extrem, aber nur für die Augen der Menschen am Set.

Die Kamera, die ja ebenfalls eine Dunkelphase und Belichtungsphase von 1/48 sek. pro Bild hat und mit dem Projektor

synchron lief, sah nur die Hellphasen. Lichtstrom, noch mit HI-Kohle, immerhin 40.000 Lumen. mit der verschiebbaren Blende direkt vor dem Lichtaustritt konnte man den Hotspot reduzieren.

 

 

Interessant.

Musste dann der Film, der für diese Hintergrundprojektion zuvor gedreht wurde, auch wie speziell aufgenommen werden!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt darauf an! - Bei der bekanntesten Anwendung für Rückpro, dem Blick durch die Auto-Rückscheibe, war der Bildstand kein Thema. Anders war es bei stehenden Rückprojektionen, die an eine gebaute Kulisse anschließen sollen, so wie diese Szene aus einem Laurel & Hardy-Film.

Diese Hintergrundfilme mußten mit einer Kamera aufgenommen werden, die ein Sperrgreiferwerk besaß (registration pins), sonst hätte das Bild nicht ruhig genug gestanden.

Vom Originalnegativ kopierte man auf einer Kontakt-Sperrgreifermaschine, wobei die Einhaltung der Pin-Positionen wichtig war, um eine Kopie mit optimalem Bildstand zu erhalten. Genaue Beschreibungen dieser Prozeduren findet man im Special-Effects-Buch von Raymond Fielding (Photography of background plates, S. 261ff., Registration Procedures, S. 20ff.)

 

Ich weiß leider die Quelle nicht mehr, aber die DDR produzierte wohl viele Rückprojektionsfilme für den Export.

 

 

Bearbeitet von magentacine (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens, das Objektiv ganz rechts im Bild konnte in den Strahlengang geschwenkt werden zur Dia-Projektion.

veb.thumb.jpg.901b4ccd644d32a87e966ee667b52404.jpg

 

 

Dazu wurde die Filmbahn samt Andruckkufen entnommen und an Stelle des Kino Objektives wurde eine Sammellinse

mit Diarahmenhalter eingesetzt. Da wegen des großen Diaformates Projektionsobjektive extremer Brennweite benötigt

wurden, kam es zur der schiebbaren Objektivfassung auf der Supportstange ganz rechts im Bild.

 

 

  • Thumsbup 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.