Zum Inhalt springen

Kodachrome als SW-Negativ entwickeln


mono

Empfohlene Beiträge

Hallo Experten der dunklen Kammer!

Den Kodachrome als sw negativ zu verwenden, sollte ja moeglich sein, trotz der gelben Faerbung.

Hat jemand Erfahrung bezueglich Empfindlichkeit und Entwicklung?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb MFB42 aka M. Bartels:

Wenn ich mich recht erinnere, hat der Film eine Lichthofschutzschicht in der Emulsion, ähnlichen dem Fomapan R-100. Die Schicht löst sich nur im Bleichprozess, den es bei der Negtiventwicklung nicht gibt.

 

Lichthofschutzschicht ("Rem-Jet") : Ja - aber die lässt sich wie bei alten Moviechrome durch Waschsoda-Bad und Abrubbeln entfernen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb k.schreier:

Lichthofschutzschicht ("Rem-Jet") : Ja - aber die lässt sich wie bei alten Moviechrome durch Waschsoda-Bad und Abrubbeln entfernen.

Ja, sicher. Remjet. Aber irgendwas war da in der Emulsion. Ich wollte den Kodachrome in der Positiv-Negativ-Abklebetechnik entwickeln. Irgendwas war da, das mich im Negativ gestört hat. Wahrscheinlich der gelbe Ton, den Friedemann mit Blutlaugensalz wegmacht. Falls es mich überkommen sollte, Kodachrome zum Negativ zu entwickeln, probiere ich es aus.

 

@mono Warum eigentlich, außer weil man es kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die Chance hat, mehrere Filme aus einer Charge zu bekommen, die nicht gerade von 1985 ist und über 40 Jahre auf dem im Sommer heißen Dachboden gelegen haben, kann das was werden. Klar, 1 Film oder wenn's dann klemmt auch zwei braucht man zum Eintesten, mit den restlichen kriegt man dann was hin. Remjetentfernen empfinde ich allerdings immer noch als eine ziemliche Sauerei.

Hatte das Glück mit Plus-X 7276 aus den Kühlschrank, 10 Rollen in 16 mm zu einem vernünftigen Preis, eingetestet auf A74 (A71 mit zusätzlichen 3g KBr/l), läuft.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb MFB42 aka M. Bartels:

Warum eigentlich, außer weil man es kann?

um z.b. auf einfache Art und Weise Titel ( weisse Schrift auf schwarzem Grund) für einen found-footage-Film aus altem Kodachrome zu bekommen

( ich denke ja immer an einen projezierbaren Film )

So ganz knackschwarz auf weiss habe ich es aber noch nicht hinbekommen.

Die Gelb-Entfernung ala Friedemann klappt super, msn muss aber aufpassen, den Film nicht zulange darin zu baden, sonst wird er zu hell.

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kauf grad einen Haufen Doppel8 Kodachrom im Netz zusammen.

Super8 gibts massig, aber teilweise zu Preisen, wo klar wird, dass die Verkaeufer nicht wissen, dass es den Prozess gar nicht mehr gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb k.schreier:

So ganz knackschwarz auf weiss habe ich es aber noch nicht hinbekommen.

 

Woran liegt's? Entwicklung oder Motivkontrast? Wenn du mit realen (weißen) Plastikbuchstaben auf schwarzem Karton arbeitest, hätte ich erfolgreich getestete Idee zur Erhöhung des Kontrasts. Bei der Methode Titel vom Monitor abfilmen, kann ich dir nicht helfen. Da muss wohl ein konrtastreicherer Monitor her.

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.