Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Tonfreunde, ich habe ein seltsames Problem mit einer Bauer Selecton vor Krieg. TongerĂ€t total leichtgĂ€ngig, nichts verölt oder verkrustet. Spaltoptik auf Höhen, sehr gutes Gehör, neu eingestellt. Zisch- und S-Laute sowie Blankfilmrauschen sehr ausgeprĂ€gt vorhanden. Aber, der Ton ist irgendwie rau und "verknarrt". Auf einer anderen Selecton, gleicher Typ, ist der Ton iO.  Gleiche Tonlampe, Photozelle, Zellenkabel und VerstĂ€rker. Kann es sein, dass etwas im liegt Spalt liegt? Faser, Fussel oder Ă€hnliches. Da ich die gesamte Optik nicht völlig auseinander hatte, finde auch nichts im Netz, weiß ich gar nicht wie der Spalt erzeugt wird. Hat da jemand Erfahrung oder Kenntnisse? Schönes Wochenende.

Geschrieben

Der ist schon auf Photodiode umgebaut. HÀngt an einem TransistorverstÀrker. Ich nehme extra aus einem GerÀt die Zelle heraus und stecke die in das Andere. Alle anderen Komponenten sind dieselben. Kann doch nur an der Optik liegen?

Geschrieben

Fusseln, Staub, Öl nehmen Höhen weg, der Ton wird dumpfer. Du beschreibst mit rau, verknarrt etwas anderes.

 

Putzen schadet nicht, aber nur mit Alkohol: Brennsprit oder Isopropanol. Abschließend hauchen und mit WattestĂ€bchen polieren. Wenn du dich nicht traust, die Optik zu öffnen, schick sie mir.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe das auch so: Höchste Wahrscheinlichkeit: Dreck im Lichtweg.

2.Möglichkeit:

Ist das der alte schwarze Selecton S oder wie der heißt? Der mit dem großen Widerstand im LĂŒftungsschacht und dem extrem lauten, schnell laufenden BĂŒrstenmotor? Du schreibst Vorkrieg und das ist der, den ich daher kenne. Es gab von Bauer aber noch einen Projektor in einer Holzkiste eingebaut, extrem selten....

Jedenfalls wĂŒrde ich mir einmal ganz grĂŒndlich, wenn es denn wirklich diese alte Maschine ist und es noch nicht geschehen ist, Entstörkondensatoren usw. ansehen und tauschen. Wenn die nĂ€mlich ihre KapazitĂ€t vergrĂ¶ĂŸert haben oder einen Schluss haben, bekommt der VerstĂ€rker die Störer ĂŒber die Masseleiotung ab. Nicht unbedingt hörbar! Ggf. streut auch das BĂŒrstenfeuer des Motors in der Art ein, dass man es nicht unbedingt hört, aber der VerstĂ€rker an den Rand der SĂ€ttigung getrieben wird. Sprich: er wird ĂŒbersteuert. Ein solches PhĂ€nomen hatte ich mal mit einem Siemens2000. Der hat ja die bekannten Probleme mit den alten Entstörgliedern oben auf dem Motor drauf. VerstĂ€rker und Projektor haben beide getrennt einwandfrei funktioniert. Aber miteinander kam kaum Ton raus.

 

So einen alten Selecton S hatte ich auch mal. Man findet in der Galerie davon noch Bilder. Ich hatte ihn damals auf einen neuen DC Motor umgebaut, schön leise. Eine SPiegellampe und einen AxiallĂŒfter dazu und die Tonlampe auf Halogenstiftsockel umgerĂŒstet. Heute wĂŒrde ich LED nehmen. Hat immer sehr schön funktioniert. Da ich aber irgendwann 4 oder 5 Selecton II W bekommen habe...

 

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Mir hat die Sache keine Ruhe gelassen. Habe die Fotozelle herausgenommen und mal einen mpÂł Player angeschlossen. Über ein Poti mal so 200 mV eingestellt und gelauscht. Ei guck, da war es wieder, das Knarren. Widerstand zwischen plus der Zelle zur Ausgangsbuchse gemessen ein paar hundert Ohm, dazu noch RichtungsabhĂ€ngig verschieden. Viel Weg bleibt nun nicht mehr. Die Ausgangsbuchse befindet sich im SchwungscheibengehĂ€use vom TongerĂ€t, welches am Projektor angeschraubt ist. Dazwischen gibt es eine Art Steckverbindung, die war hochgradig korrodiert mit GrĂŒnspan. Extremer Übergangswiderstand mit Diodeneffekt. Abgeschliffen, poliert, Wellenschalteröl D betupft und er trĂ€llert wieder ganz fein. Danke fĂŒr die ganze Mithilfe! PS einen Selecton II habe ich auch, lĂ€uft mechanisch wesentlich besser als der Vorkriegler, aber der sieht so schön nostalgisch aus 😉

Bearbeitet von tornadofilm (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Es hatte mir einfach keine Ruhe gelassen. Bauer, gerade die Vorkriegsproduktion, war auf Akkuratesse, Passgenauigkeit und hohe Lebensdauer ausgelegt. Ich habe 4 Selecton, da gab es mit der Mechanik nie Schwierigkeiten. Warum sollte es mit der Optik da anders sein?  Obwohl ich immer noch nicht weis, auf welche Weise der Spalt erzeugt wird. Die einfachste Spaltoptik hatte ich einmal in einer Meoclub von Meopta. Das gab es gar keine Linse, nur einen Zylinder mit einem wahrscheinlich sehr engen Spalt, schmaler als der Benötigte. Die grĂ¶ĂŸte LautstĂ€rke mit dem nötigen Bassanteil kam bei einem besonderen Abstand zum Film zustande. Dann streute der Spalt breiter und erreichte das geforderte Spaltmaß, aus den nur Höhen kam Bass und Pegel. So einfach geht es auch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.