Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

kürzlich bei  @Matthias Bätzel zu Besuch sah ich, wie enorm hell der Elmo SP-F mit 1.0er Objektiv beim Projizieren von N8-Film ist. Bisher konnte ich mich mit N8 wegen des kleinen oder dunklen Bildes nie so recht anfreunden. Kurz bei den (nicht mehr ebay-)Kleinanzeigen geguckt, und einen "Hi-Deluxe" (mit Slomo)  in fantastischem Zustand für 1€ gefunden — da musste ich meinen endgültigen Projektor-Kaufstopp dann doch mal kurz aussetzen. 🙂

Etwas ungewöhnlich bei diesem Modell ist ja die Lampe — eine 150W 21V KLS, laut Anleitung "Typ EJM". Wittner verkauft sie für stattliche €49,90. Bei Van-Eck kostet sie 18€ 🙂

Van Eck aber noch weitere Versionen im Angebot — eine EKE für 24.95€, eine EJV für 18.50€. Bei Ebay findet man noch EJA, EJV, EYE, ENB... — alle als "Projektorlampen" ausgegeben.

Ich werde natürlich die laut Anleitung empfohlene EJM nehmen, frage mich aber, was hier jeweils der Unterschied ist. Vermutlich halt die Position des LIchtbündels — aber kann man diese Buchstabenkombinationen auch irgendwie entschlüsseln..?
 

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Der Unterschied scheint im „Filament“ zu liegen. EJM hat z.B. „C-8“, EJA hat „CC-6“.

 

======

 

Filaments are designated by a letter combination in which C is a coiled wire filament, and CC is a coiled wire that is itself wound into a larger coil. Numbers represent the type of filament-support arrangement. This OSRAM 54747 EJM Bulb has a C-8 filament.

 

Quelle: https://www.bulbconnection.com/product/3493-OSRAM-54747-EJM-150w-MR-16

 

======

 

Filaments are designated by a letter combination in which C is a coiled wire filament, and CC is a coiled wire that is itself wound into a larger coil. Numbers represent the type of filament-support arrangement. This OSRAM 54753 EJA Bulb has a CC-6 filament.

 

Quelle: https://www.bulbconnection.com/product/2385-OSRAM-54753-EJA-150w-MR-16

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.9.2024 um 14:39 schrieb Benutzername:

bei der 8 ist der Glühfaden scheinbar um 90° gedreht im Vergleich zur 6

Aufklappen  

Ah, da macht C6 für ein Filmfenster natürlich mehr Sinn. Vielen Dank für die super Recherche, das hab ich nicht gefunden. 
 

Mir fielen auch noch recht große Unterschiede in der Lebensdauer auf (40 vs. 200 Stunden), ob eine längere Lebensdauer auch auf Kosten der Lichtleistung geht..?

Geschrieben

Ja, das ist es meist. Stehender Wendel im Spielgel, wie oft bei Projektionslampen incl.Spiegel, oder liegender Wendel im Spiegel. Beide Versionen gabs auch mal in den üblichen 12V Halogenbirnen, und da dann bei den Dolby CAT 699 oder 700 die Probleme mit der Ausleuchtung. Ist beim Projektor die selbe Misere.

Heutzutage leichter lösbar mit Beamerlampe, solange es die noch als Gasendladungslampen gibt.

Jens

Geschrieben
  Am 20.9.2024 um 14:33 schrieb k.schreier:

Ich hoffe Du hast Glück und der Reibrad-Antrieb funktioniert.

Ich bin auch auf der Suche nach einem SP - bei meinen zwei bisherigen Funden war eben immer das Reibrad nicht mehr kraftschlüssig.

Aufklappen  

Läßt sich das nicht reparieren?

Geschrieben

Die SP-F und GP-E-Modelle sind oft bei Kleinanzeigen sehr günstig zu finden. Ja, die Helligkeit dieser kleinen Elmos ist schon sehr beeindruckend, insbesondere der einfache Formatwechsel inklusive verstellbarer Vor- und Nachwickelzahntrommel. Früher hatte ich mal einen SP-F und SP Hi deluxe. Ich hätte sie behalten sollen. Jetzt habe ich nur 2 Elmo GP-E, einer davon in OVP.  Gab es jeweils für ein paar € bei Kleinanzeigen.

@k.schreier, hast Du mal versucht, die Lauffläche vom Reibrad aufzurauen? Die Lauffläche von der Umlaufblende muss absolut fettfrei sein. Vielleicht auch mal auf gut Glück, einen weiteren SP-F ersteigern.

 

Geschrieben
  Am 21.9.2024 um 14:48 schrieb Martin Rowek:

hast Du mal versucht, die Lauffläche vom Reibrad aufzurauen?

Aufklappen  

Das würde ich erst als allerallerletzten Schritt machen. Besser ist, das Gummi wieder griffig zu machen. 


Bei https://www.good-old-hifi.de/shop/hi-fi-zubehör/ bekommt man für €3,90 einen "Gummireiniger", der sehr gut wirkt. Auch sehr wirksam ist es, Gummiteile dick mit einer Paste aus demineralisiertem Wasser und Talkum einzupinseln und zwei Wochen Luftdicht so liegen zu lassen (damit kriegt man auch Augenmuscheln wieder weich). Eventuelle Lager finden die Feuchtigkeit der zweiten Methode aber vermutlich nicht so super. 🙂

Geschrieben
  Am 20.9.2024 um 15:24 schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ah, da macht C6 für ein Filmfenster natürlich mehr Sinn. Vielen Dank für die super Recherche, das hab ich nicht gefunden. 
 

Mir fielen auch noch recht große Unterschiede in der Lebensdauer auf (40 vs. 200 Stunden), ob eine längere Lebensdauer auch auf Kosten der Lichtleistung geht..?

Aufklappen  

ja klar, je höher die Belastung = kleinere Lebensdauer, je mehr Licht gibt eine Glühlampe. 200 h NV Halogen = dunkel und gelb.

Geschrieben
  Am 21.9.2024 um 17:53 schrieb Friedemann Wachsmuth:

 Auch sehr wirksam ist es, Gummiteile dick mit einer Paste aus demineralisiertem Wasser und Talkum einzupinseln und zwei Wochen Luftdicht so liegen zu lassen

Aufklappen  

Dazu muss man das Reibrad aber wohl ausbauen oder?

(ich musste 1x bei meiner Bauer Studioklasse den gerissenen Riemen wechseln - dazu muss man bei diesen Modrllen die Welle ausbauen. Das war eine Horror-Operation für mich) 

Geschrieben
  Am 20.9.2024 um 13:39 schrieb Friedemann Wachsmuth:

Bisher konnte ich mich mit N8 wegen des kleinen oder dunklen Bildes nie so recht anfreunden. Kurz bei den (nicht mehr ebay-)Kleinanzeigen geguckt, und einen "Hi-Deluxe" (mit Slomo)  in fantastischem Zustand für 1€ gefunden.
 

Aufklappen  


Hast Du ihn tatsächlich für 1€ erwerben können? *neugierig*  Normal8 bleibt dennoch weiterhin zu klein und mit geringerer Auflösung 😉

Geschrieben
  Am 21.9.2024 um 20:37 schrieb stefan2:

je höher die Belastung = kleinere Lebensdauer

Aufklappen  

So rum stimmt es. Aber andersrum nicht automatisch auch, es kann ja auch andere Gründe für eine kürzere Lebensdauer geben, wie etwa Geometrie, thermisches Design, Opfermaterial etc.

Und "Belastung" ist hier eh ein sehr weiter Begriff. 150W Last sind 150W Last, egal wie hell die Birne brennt. 
 

  Am 21.9.2024 um 21:54 schrieb Martin Rowek:

Hast Du ihn tatsächlich für 1€ erwerben können?

Aufklappen  

Ja, zzgl. Porto. Dafür originalverpackt mit Anleitung und allem. 🙂

  • Thumsbup 1
Geschrieben
  Am 22.9.2024 um 09:44 schrieb Friedemann Wachsmuth:

So rum stimmt es. Aber andersrum nicht automatisch auch, es kann ja auch andere Gründe für eine kürzere Lebensdauer geben, wie etwa Geometrie, thermisches Design, Opfermaterial etc.

Und "Belastung" ist hier eh ein sehr weiter Begriff. 150W Last sind 150W Last, egal wie hell die Birne brennt. 

Aufklappen  

Ja, daher ist die relative Last wichtig. Und natürlich die Wendelausführung (Verhältnis Oberfläche zu Volumen, ist aber auch Nennspannungs-abhängig) und das verwendete Metall.

Man kann aber bei Nicht-Halogen-Lampen ganz generell sagen, daß, je höher die Farbtemperatur, umso kürzer die Lebensdauer, da der Metallabtrag auf der Wendeloberfläche. Die Wendel wird dünner, wodurch lokal der elektrische Widerstand steigt, dort steigt die Temperatur, wiederum der Abtrag etc. bis zum Durchbrennen..
Bei Halogen stimmt das zunächst auch, unterschreitet man aber im Glaskolben eine gewisse (deutlich tiefere) Temperatur, kommt der Rekombinationsprozess zum Erliegen und dies reduziert wiederum die Lebensdauer.

Niedrigere Farbtemperatur bedeutet auch immer geringere Lichtleistung im Verhältnis zur elektrischen Leistung (mehr Verschiebung ins Infrarote).

  • Thumsbup 1
Geschrieben
  Am 22.9.2024 um 10:01 schrieb Helge:

Bei Halogen stimmt das zunächst auch, unterschreitet man aber im Glaskolben eine gewisse (deutlich tiefere) Temperatur, kommt der Rekombinationsprozess zum Erliegen und dies reduziert wiederum die Lebensdauer

Aufklappen  

Dann ist das schwache Glimmen im Standby (zum Startmarke finden) bei z.B. der Studioklasse der Lebensdauer gar nicht so zuträglich?

Geschrieben

Zumindest nicht auf Dauer, wobei da dann die Glühwendel selbst so „kalt“ ist, daß sich das z.T. wieder aufhebt.

“Gefährlich“ sind m.E. eher Betrieb mit z.B. halber Leistung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.