Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Kurz gefragt: Wie schneide und vertone ich einen 16mm-Film ohne zimmerfĂŒllenden 6-Teller-Steenbeck-Schneidetisch?

 

Filmbetrachter sind selten und teuer (aber kleiner als ein Schneidetisch).

Magnetton macht mir „der Italiener“.

Wie bekomme ich dann aber meine (digital oder analog aufgezeichnete) Tonspur am besten auf die Magnetspur?

 

Neulich habe ich einen Hochzeitsfilm von Anfang der 60er fĂŒr einen Freund digitalisiert. Der war auf Zweiband, also 16mm Film und 8mm perforiertes Tonband. Da der dazugehörige Projektor (den ich gerne hĂ€tte) nicht mehr existiert, habe ich das Tonband separat mit einem herkömmlichen TonbandgerĂ€t digitalisiert (bzw. bei einer Live-Peformance mit Nachkommen und noch lebenden HochzeitsgĂ€sten parallel abgespielt). Das ging tadellos.

 

Meint ihr, dass ein herkömmliches TonbandgerÀt auch noch schmaleren Pistenton aufnehmen/abspielen könnte?

 

Habt ihr weitere Tipps?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gab von Bröker ein modifiziertes UHER-TonbandgerÀt, das 8mm Cordband abspielen konnte:

https://static1.squarespace.com/static/623a1b125fdb3e4963c4fa52/t/627a3a38cd34f93abb7c0d42/1652177466170/Bericht_002-Uher-Report.pdf

https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=19318

Denke mal, dass Dir das weiterhelfen könnte, wo man das herkriegt, weiß allerdings der Kuckuck.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Du stellst mehrere Fragen miteinander, ohne es zu wissen. Die erste ist: Wie wird 16-mm-Film professionell vertont? Die zweite ist: Wie wird 16-mm-Film von Amateuren vertont? Die dritte ist: Gibt es kleinere GerÀte als einen Steenbeck-Schneidetisch?

 

Meine Antworten lauten:

  1. Berufliche Schmalfilmproduktion zielt auf einen abgemischten (Magnet)master ab, von dem entweder ein Tonnegativ herzustellen ist oder Magnetpisten auf Kopien bespielt werden.
  2. Amateur-16-mm-Tonfilm ist wahlweise COMMAG oder SEPMAG. COMMAG mit Pisten setzt wie unter 1. genannt eine fertige Mischung (Dialog, GerĂ€usche, Musik) voraus, sonst wird’s umstĂ€ndlich. SEPMAG ist anpassungsfĂ€hig, da kannst du mit einem Zweistreifenprojektor wiedergeben oder mit einem TonbandgerĂ€t. Bei Verwendung von Magnettonband, unperforiert oder perforiert, wird ein Tonkoppler benötigt oder ein SteuergerĂ€t. Tonkoppler sind ein verworrenes Thema, auf das ich bei 16-mm-Film nicht eingehen wĂŒrde. Bei 8-mm-Film sind die VerhĂ€ltnisse besser.
  3. Alternative zum Schneidetisch ist alles Material, das den Film aufrecht zwischen Spulen bewegt. Konkret sprechen wir da von HKS, Marguet, Moviola, MOVISCOP und dergleichen Betrachter. Dazu oder damit verkoppelt haben wir Synchronroller fĂŒr den Magnetfilm. Es gibt die Magnasync-Moviola mit einem Fuß Umfang (40 Bilder) und andere mit kleineren Zahnrollen. Magnetköpfe auf Klapparmen werden auf den Mf. aufgelegt. Ein TischverstĂ€rker mit eingebautem Lautsprecher, eine so genannte QuĂ€ke, gibt die Signale beim Durchkurbeln oder bei motorischem Durchlauf wieder.

Persönlich finde ich’s schade, wenn die Arbeit am Schluß auf einer Magnetpiste landet.

Geschrieben

Danke fĂŒr die Hinweise.

Ja, es ist richtig, der Ton auf der Magnetpiste ist nicht der letzte Schrei. Trotzdem sind dann Bild und Ton auf einem Band und können ohne viel Aufwand gemeinsam projiziert werden.

 

Also von vorne:

Ich möchte (theoretisch) einen bereits fertig erstellten Soundtrack auf die Magnetpiste eines bespurten 16mm-Films bringen.

 

Wie mache ich das mit möglichst einfachen Mitteln? Welches Equipment benötige ich?

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Wieso "nicht der letzte Schrei"? Besser als Magnetton ist ja lediglich digitaler Ton. Lichtton ist ja eher nur als praktisch zu bewerten. Aber klar, Digitalton und Film zu koppeln ist alles andere als trivial.

 

Da Kopierwerk als Zwischenschritt ausfallen dĂŒrfte, blieben noch 16mm Projektoren mit Tonaufnahmefunktion wie diverse Bauer oder Meoclub. Zumindest der Bauer Synchron zĂ€hlt wohl schon zu "professionell", oder tĂ€usche ich mich?

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb filma:

Wieso "nicht der letzte Schrei"? Besser als Magnetton ist ja lediglich digitaler Ton. Lichtton ist ja eher nur als praktisch zu bewerten. Aber klar, Digitalton und Film zu koppeln ist alles andere als trivial.

 

Da Kopierwerk als Zwischenschritt ausfallen dĂŒrfte, blieben noch 16mm Projektoren mit Tonaufnahmefunktion wie diverse Bauer oder Meoclub. Zumindest der Bauer Synchron zĂ€hlt wohl schon zu "professionell", oder tĂ€usche ich mich?

Ich denke, die abwertende Bemerkung bezog sich auf die Magnetrandspur und nicht auf Magnetton generell.

Wie wĂ€re es denn damit, Friedemanns Synkino fĂŒr die Kopplung Film/Digitalton auch hier zu nutzen?

Geschrieben

@Helge Aber Magnetrandspur ist bei 8 und 16mm ja das beste, was man kriegen kann. Daher verstehe ich die Kritik nicht.

Soweit ich weiß, ist das einzig Mögliche zum Verbessern des Klangs, eben digitaler Klang. Oder, naja, 35mm. Aber beides ist hier wohl nicht zielfĂŒhrend. 
 

Synkino ist nett, wenn man eins hat und es funktioniert. Ist aber auch wieder was ganz anderes. Man kann es zu Hause sicher gut nutzen. Aber sobald man seinen Film mal woanders vorfĂŒhren möchte sei es, in Deidesheim oder reicht seinen Film bei einem der ganz wenigen Festivals ein, die noch richtig projizieren, ist man mit Magnetton natĂŒrlich besser dran. Generell verliert man Magnetton natĂŒrlich auch schlechter als diese kleinen SD-Karten đŸ€Ș aber das ist ja schon wieder ein ganz anderes Problem.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Also, bei 8mm ist die Magnetrandspur ganz sicher nicht das beste, das man kriegen kann 😉, die TonqualitĂ€t ist doch eher mittelmĂ€ĂŸig.

Synchronton vom Tonband wÀre sicher die bessere Variante, dann wahrscheinlich (synchroner) Digitalton.

Synkino ist nicht nur eine gute Lösung fĂŒr die VorfĂŒhrung mit synchronem Ton, sondern wĂ€re auch eine Möglichkeit, den vorproduzierten Soundtrack synchron auf eine Randspur zu ĂŒbertragen (mit einem geeigneten Projektor mit Tonaufnahme).

Die (fĂŒr mich einfachere) Variante, synchronen Digitalton mithilfe eines steuerbaren Projektors vorzufĂŒhren oder auf eine Magnetrandspur zu ĂŒberspielen dĂŒrfte bei 16mm schwierig werden, denke ich.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Lichtton ab 16 ist nicht soo schlecht, filma. Die Lineargeschwindigkeit bei Tempo 24 ist 18,28 cm/s und die Tonspurbreite maximal 2,5 mm. Das konkurriert doch schon mit Halbspurwiedergabe von Tonband bei 19,05 cm/s. Bei Tempo 25 stimmen die Geschwindkeiten ĂŒberein. Bei einiger Sorgfalt im Kopierwerk hat man anstĂ€ndigen Sound.

Geschrieben

Mache ich mit einem Bauer P8 mit Magnettonaufnahme und eingebautem SyncgerÀt.

Verwende ich auch um Spielfilme mit digitalem Ton abzuspielen.

Wenn keine LippensynchronitÀt notwendig ist reicht auch ein 16mm Projektor mit Tonaufnahme.

Hier gab es auch sehr gute GerÀte von Elmo. ( 16ALR ).

Ist fĂŒr die Vertonung im Rangierbetrieb sehr gut, weil der Film jederzeit entnommen werden kann.

So wird der Film geschont.

Geschrieben

Nehme an, die Meoclub Projektoren sind bekannt. Der, ich glaube, Meoclub 16 s hat ja ein riesiges VorschaltgerĂ€t (etwa so groß wie ein kleiner 8 mm Projektor aber doppelt so schwer 😉 ). Der Projektor bietet auch eine Tonaufnahmemöglichkeit.

 

Wozu genau aber ist denn dieses VorschaltgerÀt? Regelt das auch den Gleichlauf des Projektors? WÀre das auch eine sinnvolle Möglichkeit zum Vertonen?

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Helge:

Also, bei 8mm ist die Magnetrandspur ganz sicher nicht das beste, das man kriegen kann 😉, 



Hm, naja, eben ja doch. Im Nicht-Zweibandbetrieb – und darum geht es hier ja – hat Magnetton eine höhere QualitĂ€t als Lichtton (tja, wo finde ich jetzt den Frequenzbereich?) und ĂŒbrigens auch in S8 kann der Magnetton wirklich Ă€ußerst gut rĂŒberkommen! Ist natĂŒrlich alles abhĂ€ngig vom jeweiligen GerĂ€t.

 

Mit Zweiband ist freilich viel mehr möglich. Aber das ist ja alles am Thema vorbei.

Geschrieben

Die Frage nach Lichtton stellt sich wohl ĂŒberhaupt nicht.

Gut, die S8-Randspur ist besser als Telefon, aber eben doch ein gutes StĂŒck weg von wirklich gut (hinzu kommt wegen der geringen Breite ein recht schlechter Rauschabstand). In 16mm ist sie breiter und die Geschwindigkeit ist höher und könnte daher dennoch eine Möglichkeit fĂŒr Malte sein.

@MFB42 aka M. Bartels

wie genau mĂŒssen beim Überspielen Deines vorbereiteten (vermutlich digitalen) Soundtracks LĂ€nge und SynchronitĂ€t zum Film sein?

Im einfachsten Fall tut es der gleichzeitige Start von Bild und Ton an der richtigen Stelle und die „freie“ Überspielung ab da.

Wenn es auf einigermaßen genaue Szenen-SynchronitĂ€t ankommt, kann dann schon (je nach Projektor) eine Synchronisierung notwendig sein, da könnte ich mir Synkino vorstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Feature wird Malte hoffentlich nicht brauchen, wenn er den Soundtrack komplett vorproduziert, da wĂ€re eher mindestens Quarz-Ă€hnliche Bildfrequenz-StabilitĂ€t und eine saubere Möglichkeit fĂŒr die Tonaufnahme auf der Randspur wichtig.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Was macht der, ausser den VerstĂ€rker zu ĂŒberlasten..? đŸ€”


Der schließt den Stromkreis fĂŒr die  Tonaufnahme. Es gibt beim Hokushin SC-10M keinen roten Schalter.

 

Geschrieben
Am 27.9.2024 um 12:27 schrieb MFB42 aka M. Bartels:

Magnetton macht mir „der Italiener“.

Wie bekomme ich dann aber meine (digital oder analog aufgezeichnete) Tonspur am besten auf die Magnetspur?

Ich wusste gar nicht, das Alberto Vangelisti auch 16mm-Tonspur anbietet - umso besser.

16mm-Projektor mit Magnetton-Aufnahme besorgen und dann so vorgehen, wie ich es bei meinen vertonten S8-Projekten mache (wenn es nicht lippensynchron sein muss):

- Film mit dem Projektor, mit dem auch die Aufnahme erfolgen soll mit Handy / Digitalkamera abfilmen (die BildqualitÀt ist wurst)

- Anhand dieser "Digitalisierung" die komplette Tonspur digital in einem Video-Schnittprogramm anlegen

- Diese Tonspur dann auf die Magnettonpiste aufspielen.

Bei einem 11-MinĂŒter kĂŒrzlich hat es ohne sonstigen Firlefanz erstaunlich gut funktioniert.

Es gab dabei ca. in der Mitte des Films einen Schnitt, wo der Ton genau passen sollte.

Ich habe also den Film etwas ĂŒber diese Stelle laufen lassen und dann rĂŒckwĂ€rts proijeziert.

Beim entsprechenden Schnitt habe ich die Tonspur gestartet und dort, wo dann das zu diesem Schnitt gehörige Ton-Ereigniss beginnt, habe ich den Projektor am ZÀhlwerk genullt.

An diesem Punkt habe ich dann bei der Aufnahme den Ton gestartet.

Man braucht nur ein bischen FingerspitzengefĂŒhl.

  • Thumsbup 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.