Zum Inhalt springen

Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bestandteile der Optik...

Entscheidend für die Fokussierung  ist das HT-Rohr von etwa  80 mm, der  mit einem alten M42X1 Objektivdeckel und zentraler Öffnung von 30 mm versehen wurde.

Das hätte ich gern gedreht aus Alu oder Messing.

Dann ein Adapterring M42 x1 auf M39x1, um das 80er Rodagon  reversed einschrauben zu können. Vorn am Objektiv befindet sich ein M40,4x0,5 auf M39x1 male to male Adapterring (RAF-Camera Austria), den habe ich gekauft, weil M39 Zwischenringe und alles was noch kommt, im wesentlichen alte Leica R -Teile sind.  Da kann man mit Zubehör für alle möglichen Kamera experimentieren. Für APS-C ist ein Auszug von ca 15 cm erforderlich.

 

DSCN4686.jpg

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe weitergebaut, bzw. meine Fujikamera durch eine Lumix G6 ersetzt, die es für 50 Euro bei den Kleinanzeigen gab. Die hat einen elektronischen Verschluß, kann auch RAW, und die Fuji ist wieder für andere Dinge frei. Erste Überraschung war die Fernauslösung für den Reedkontakt, die benötigt eine Beschaltung mit Widerständen. Und hier ist eine Scanprobe vom Foma R100 . Finde die Bilder vom Museumshafen in HH von der Tonigkeit her besser.

 

 

 

lumix_remote.png

DSCN4741.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab den Scanner noch mal nachbearbeitet. Der Motor hat Kühlkörper bekommen, der Magnet für den Reedkontakt wurde auf einem Klötzchen montiert, der Reedkontakt auf einem Winkel aus Pertinax monziert und neu justiert, und schließlich habe ich das Bildfenster für einen Overscan erweitert. Das war echte Fummelei. Am Motorcontroller war ein blaues Poti, beim vorsichtigen Verdrehen wurde der Motor deutlich leiser und weniger warm. Was habe ich da verstellt?

Scanergebnisse demnächst. Jetzt ist er für Dauerbetrieb gerüstet.

 

DSCN4774.JPG

 

DSCN4770.JPG

 

DSCN4768.JPG

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Nachdem ich am Motorcotroller an einem Poti gespielt habe, ist er sehr leise geworden.  Ausserdem bin ich nicht dauernd im Raum und lass ihn einfach laufen. Der Noris ist erheblich lauter und nerviger. 🙂

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

So. Hier ist mal eine Probescan mit dem überarbeiteten  (s.o.) Siemens 2000  Scanner und der Lumix GH6 im JPEG Modus, ein Einzelbild hat dabei knapp 3MB. Also kein Raw.

Editiert sind die Szenen in Edius, das bei JPEGs umfangreiche Korrekturmöglichkeiten bietet. War aber nur wenig notwendig.

Ausgabeformat  Full HD mp4.

Der erste Teil aus den Niederlanden ist alter Plus-X Reversal 7276, bestimmt 20 Jahre überlagert und zu Hause in A74 umkehrentwickelt. Das ist A71 mit zusätzlichen 3g KBR / l, verstärkt nochmals den Kontrast und wirkt gegen Schleier.  Der zweite Teil ist aktueller Tri-X, in D19 umkehrentwickelt. Blöderweise ist oben rechts in der Ecke noch eine Fluse, beim definitiven neuen Scan mach ich die dann natürlich weg.

Kameras sind für NL die R16 mit einem Angenieux 12,5-75, für die Maschinenhalle die Bolex Rex 4, die vom @Film-Mechaniker revidiert wurde, mit Schneider Festbrennweiten.

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
Am 17.1.2025 um 14:56 schrieb jacquestati:

Am Motorcontroller war ein blaues Poti, beim vorsichtigen Verdrehen wurde der Motor deutlich leiser und weniger warm. Was habe ich da verstellt?

Damit stellst du die Stromstärke ein, also wie kräftig der Motor ist und gleichzeitig natürlich auch wie viel Leistung er aufnimmt. Wenn zu gering gibt's Schrittverluste, je höher umso wärmer wird auch der Motor.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb marcus6100:

Damit stellst du die Stromstärke ein, also wie kräftig der Motor ist und gleichzeitig natürlich auch wie viel Leistung er aufnimmt. Wenn zu gering gibt's Schrittverluste, je höher umso wärmer wird auch der Motor.

Sowas hab ich mir gedacht, das passt ja, der Motor wird nur noch handwar , der Kühlkörper am Controller auch.

Geschrieben

Frage zum Schrittmotor:

Kann die Welle des Schrittmotors  z.B. 1/8 Umdrehung bzw. einen Drehwinkel von 45° pro Schaltschritt ausführen?

Meines Wissens führt z.B. ein Schrittmotor einer 35mm-Kinomaschine Kinoton FP35 E mehrere kleine Schaltschritte innerhalb des eigentlichen Schaltschritt (Bildtransport)

aus.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Martin Rowek:

Kann die Welle des Schrittmotors  z.B. 1/8 Umdrehung bzw. einen Drehwinkel von 45° pro Schaltschritt ausführen?

 

Bei 200 Schritten für 360° wären das 25 Schritte für 45°.

Geschrieben

Vielleicht muss ich meine Frage anders formulieren: Ist ein Schaltschritt von 45° möglich? M. W. sind nur Schaltschritte von ca. 1° möglich.  Bei 24 B/s Laufgeschwindigkeit. sehe ich da keine Schwierigkeiten. Bei ca. 1 B/s stelle ich mir das schwierig vor, wenn der Schrittmotor kein ganzes S8 oder 16mm-Bild weiterschaltet. Wenn die Zahntrommel einen entsprechenden Durchmesser hat, mag das vielleicht funktionieren.


 

Geschrieben

Also Grundsätzlich geht schon mehr als nur ganze Schritte. Auch halb, viertel oder achtel, etc. Das nennt sich dann Microstepping. Es gibt auch Schrittmotoren die 400 statt 200 Schritte pro Umdrehung machen, die sind natürlich etwas teurer. Wie gut das Microstepping funktioniert hängt vom Schrittmotor und controller ab. Hier sind mal ein paar Informationen: https://www.faulhaber.com/de/know-how/tutorials/schrittmotoren-tutorial-acht-fakten-und-mythen-zum-mikroschrittbetrieb/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.