Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke, Renzo — das ist schon klar. Das Handbuch habe ich auch, durchaus hilfreich 🙂

 

vor 38 Minuten schrieb Theseus:

Eine blöde Frage, besteht das Problem nicht auch im Quarzbetrieb? Projektor und Audioquelle müssen doch auch synchron starten.

Doch, im Grunde schon, aber ohne externe Impulse (also im Quarzbetrieb) MUSS der Projektor ja der sein, der den Start auslöst. 
Natürlich könnte ich auch den Start des Nutztons erkennen, aber dann braucht es wieder ne Verbindung von der Audioquelle zum Projektor. Und ich wollte den Kabelsalat doch minimieren... 

Geschrieben

Ich glaube, ich habe einen einfachen Weg gefunden, den Projektor "ab Impuls" zu starten. Das wird aber vermutlich eine optionale Ausbaustufe, denn dafür braucht es ein kleines Extraplatinchen (und ein paar Extra Kabelverbindungen) im Projektor. 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich glaube, ich habe einen einfachen Weg gefunden, den Projektor "ab Impuls" zu starten. Das wird aber vermutlich eine optionale Ausbaustufe, denn dafür braucht es ein kleines Extraplatinchen (und ein paar Extra Kabelverbindungen) im Projektor. 

Sehr gut. Die Spannung steigt.🙂

Geschrieben (bearbeitet)

Für den umgekehrten Fall: Gibt es eigentlich irgendwelche digitalen Player, die von Hause aus auf Signale von der „Tonband-Fernstart“-Buchse 41 des T610 reagieren?

 

Es gab zwar mal eine Schaltung, um das Signal an den „MIDI Eingang“ von Soundblaster-Karten zu schicken. Aber wer hat heute noch einen analogen Joystickport am PC, der gleichzeitig als MIDI-Port dient? Davon, dass die damals benötigte Software nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist, mal ganz zu schweigen.

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich kenne jetzt keinen Field Rekorder, der sich über ein simples Schaltersignal starten liesse, eine PC Software eh‘ nicht.

In allen Fällen wird ein ‚smartes‘ Interface benötigt.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Benutzername:

Gibt es eigentlich irgendwelche digitalen Player, die von Hause aus auf Signale von der „Tonband-Fernstart“-Buchse 41 des T610 reagieren?

 

Das waren im Prinzip alle "professionellen" DJ-CD-Player mit sogenannter Faderstart-Einrichtung. Die sind aber im Prinzip inzwischen alle mindestens 20 Jahre alt.

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Friedemann,

 

Van Eck hat dankenswerterweise im Spare Part Finder zu vielen Modellen auch Innenansichten auf der Seite:

https://van-eck.net/en/spare-part-finder/?cat=none&merk=13&type=T510

https://van-eck.net/en/spare-part-finder/?cat=none&merk=13&type=T502 Automatic Duoplay

 

Die Bilder sind jeweils ganz unten auf der Seite.

Hilft das weiter?

 

Grüße,

Andreas

Bearbeitet von AndreasH (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Martin Rowek:

"Google ist Dein Freund" hast Du mir mal gesagt, Friedemann

Dafür muss Google die Bilder aber auch indiziert haben, Martin. Haben sie aber nicht.

Trotzdem aber vielen Dank, @AndreasH!

Ich sehe auf den Bildern auch nahezu alles, was ich sehen muss. Nur ein Detail fehlt mir jetzt noch: Wo geht das graue, dreiadrige Kabel hin, dass unten neben den DIN-Buchsen beginnt und nach hinten geführt wird? Eigentlich muss ich auch nur wissen, ob das andere Ende gesteckt ist (wie ja fast alles in der Studioklasse), oder direkt (vermutlich an einem Schalter) festgelötet ist. Ein Foto des anderen Endes wäre der Hammer 🙂
 

Ob T502 oder T510 ist egal, es sieht in beiden Projekten gleich aus. 
 

film_13_T502 Automatic Duoplay_1563969192064.jpg

Geschrieben

Die Platinen sehen doch sehr ähnlich aus, nur das oben dasKabel gesteckt ist, das unten gelötet. Und wo das auf dem obigen Bild endet? Weißt du das?

Jens

Geschrieben

Beim 610/525 geht es zur Relaisplatine, die 502/510 nicht haben. Da es direkt mit der Fernstartbuchse verbunden ist, vermute ich, dass bei letzteren einfach ein Schalter betätigt wird, der zB am Zentralschalter hängen könnte. 
 

Mein Ziel ist ein lötfreier und voll rückbaubarer Einbau. Beim 610/525 bin ich da schon. Wenn das andere Ende des grauen Kabels einen Stecker hat statt gelötet zu sein, Krieg ich das bei 502/510 auch hin. 🙂

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Friedemann Wachsmuth:

Beim 610/525 geht es zur Relaisplatine, die 502/510 nicht haben. Da es direkt mit der Fernstartbuchse verbunden ist, vermute ich, dass bei letzteren einfach ein Schalter betätigt wird, der zB am Zentralschalter hängen könnte. 
 

Mein Ziel ist ein lötfreier und voll rückbaubarer Einbau. Beim 610/525 bin ich da schon. Wenn das andere Ende des grauen Kabels einen Stecker hat statt gelötet zu sein, Krieg ich das bei 502/510 auch hin. 🙂

 Genial. Ich bin echt gespannt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.