Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.12.2024 um 18:05 schrieb Film-Mechaniker:

Syndrom heißt Begleiterscheinung. Das Essigsyndrom bei Filmen ist Zeichen des chemischen Zerfalls und der ist durch nichts aufzuhalten, höchstens zu verlangsamen.

Und ist es nicht so, dass die ssigsäure das ganze noch beschleunigt / katalysiert?

Wenn man die Essigsäure neutralisieren könnte...

Ich dachte jüngst an eine Maschine, ähnlich einer 35mm Entwicklungsdurchlaufmaschine, in der man 1 Bad befüllt: NaOH (Natronlauge) anschließend wässern und trocknen, ggf. Hinzufügen eines weichmacherbades. Damit habe ich schon einwenig herumprobiert.

Käme auf einen Versuch an...

 

Dieser scheiterte meinerseits bisher daran eine geeignete Maschine gebraucht aufzutreiben. Ich hatte auch bereits überlegt, mit Kinotonumlenkrollen selbst etwas zu bauen. Da habe ich noch eine sehr große Menge davon liegen.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Nein, es ist nicht so. Essigsäureanhydrid ist Zerfallsprodukt des Acetats, aceto heißt Essig. Die acetylierte Grundsubstanz, das Cellulosegerüst, ist durch die Veresterung in eine teilamorphe Masse umgewandelt, man will ja einen durchsichtigen Stoff haben. Vom Moment der Herstellung an zerfallen diese Kunststoffe. Katalytisch wirken Metalle, deshalb gehören Acetatträgerfilme nicht auf Metallspulen und nicht in Blechdosen.

Geschrieben

Danke, lieber Simon, das ist interessant und stützt meine Beobachtung, dass in Kunststoffdosen weit weniger Essigfilme anzutreffen sind, als in Blechdosen.

Allerdings habe ich bei den schwarzen Aktkartons irgendwie gefühlsmäßig denselben Eindruck wie bei Blechdosen...

Geschrieben

Kann man irgendwie feststellen, ob ein Karton säurefrei ist? Ich denke an die Aktkartons vom Kartonfritzen, in denen bei mir viele Acetatkopien lagern.

Geschrieben

Mag sein, aber Du könntest ja ein Stückchen vom Karton einige Zeit in Wasser einweichen / zerkleinert einweichen und das Lackmuspapier dann da zugeben.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Nein, es ist nicht so. Essigsäureanhydrid ist Zerfallsprodukt des Acetats, aceto heißt Essig. Die acetylierte Grundsubstanz, das Cellulosegerüst, ist durch die Veresterung in eine teilamorphe Masse umgewandelt, man will ja einen durchsichtigen Stoff haben. Vom Moment der Herstellung an zerfallen diese Kunststoffe. Katalytisch wirken Metalle, deshalb gehören Acetatträgerfilme nicht auf Metallspulen und nicht in Blechdosen.

 

Das würde ja bedeuten, dass man Acetatfilme getrost in (üblicherweise fast luftdichten) Kunststoffdosen lagern kann. Ich dachte immer, der Zerfall verläuft autokatalytisch?!?

Geschrieben

Eben das genau dachte ich auch. Ich habe schon einige Versuche gemacht teilweise erfolgversprechend, die zum Ziel hatten, möglichst viel der entstandenen Essigsäure zu beseitigen, um den Zerfallsprozess zu verlangsamen. In anderen Forumsdiskussionen hier im Forum bezgl. des Essigsyndroms hieß es das auch des Öfteren.

Geschrieben

Autokatalytisch oder selbstbeschleunigend ist ein Trugschluß. Der Kunststoff benötigt kein saures Milieu, damit er zerfällt, das tut er aus sich selbst heraus, von innen her, wie ich zu beschreiben versuchte. Die essigsauren Gase sind Resultat der Dekomposition, nicht Teilhaber einer Reaktion.

 

Den Verfall verlangsamen kann man eigentlich nur mit Absenken der Temperatur.

Geschrieben

Hmm. Aber SImon, Du schriebst weiter oben folgendes:

Am 12.1.2025 um 18:19 schrieb Film-Mechaniker:

Das liegt daran, daß oft saurer Karton verwendet wird, Thema Papierindustrie.

Das bedeutet doch, dass ein saueres Milieu, den Zerfall zumindest begünstigt.

Warum sollte das sauere Milieu des beim Zerfall auftretenden Essigs nicht dasselbe tun???

Geschrieben

Meine subjektive und nicht repräsentative Beobachtung:

 

Von allen Essigsyndrom-Kopien, die mir begegnen, sind geschätzte zwei Drittel in Metalldosen. Kunststoffdosen folgen etwa gleichauf mit Pappkartons.

Dabei ist zu bedenken, daß alte Kopien oft erst später in Kunststoff oder Blech umgepackt wurden, auch daß Kunststoff erst später zur Anwendung kam.

Meine persönliche Vermutung ist, daß der typische Aktkarton aufgrund des größeren Verschleißes im Verleihbetrieb die Kopie noch minimal "entlüftet", während Dosen aus festerem Material dichter schließen und so den Prozeß beschleunigen.

Ich werde demnächst Kopien aus einer Sammlung sichten, die in eigens angefertigten säurefreien Kartons lagert. Mal sehen, wie die "Essigquote" nach 13 Jahren ohne Kontrolle aussieht.

 

Geschrieben
Am 12.1.2025 um 18:13 schrieb Dent-Jo:

Allerdings habe ich bei den schwarzen Aktkartons irgendwie gefühlsmäßig denselben Eindruck wie bei Blechdosen.

 

Nur darauf habe ich mich bezogen mit meiner Äußerung zum Karton. Gegen Gefühle kommt man sachlich kaum an. Sonst besteht meinerseits ein Mißverständnis von gefühlsmäßigem Eindruck.

 

Wir können allen Acetatfilm in alkalisches Milieu tauchen, er zerfällt trotzdem. Die Lösung heißt Polyester.

Geschrieben (bearbeitet)

Dauerhaft hast Du vollkommen Recht mit Polyester, nur das ist für Sammler finanziell ziemlich utopisch.

Es geht nun auch prinzipiell nicht unbedingt um Karton oder nicht, sondern mir ging es lediglich darum, ob generell Säureanwesenheit zu Beschleunigtem Zerfall führt.

Das Aufbewahrungsmedium Karton an sich interessiert mich nicht. Aber Deine Bemerkung zu säurehaltigem Karton interessiert mich und darauf bezog ich mich eigentlich schon unmißverständlich. Oder?

Also nochmal: Ist es nun so, dass ein saueres Milieu, egal ob im Filmträger oder als Karton außen herum, den Zerfall beschleunigt?

Dass Metall von Dosen katalytisch wirkt, wusste ich noch nicht.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Dent-Jo:

Ist es nun so, dass ein saueres Milieu, egal ob im Filmträger oder als Karton außen herum, den Zerfall beschleunigt?

 

Nein. Das sage ich mit meinen Chemiekenntnissen. Acetylierte Celluloseketten sind per Herstellung bereits, wie soll man das ausdrücken, teilweise angegriffen. Die Veresterung wird angehalten, sie geht jedoch unaufhaltsam weiter. Die umgesetzte Essigsäure können wir nicht wieder herausziehen, sie kommt von selbst zum Vorschein, wie das Cellulosegerüst einbricht. Es ist wie beim Speckstreifen in der Bratpfanne. Das durch die Wärme verflüssigte Fett können wir nicht wieder am Fleisch anwachsen lassen und die Eiweiße des Fleisches gehen in der Hitze erst recht kaputt.

 

Die Luftfeuchte spielt auch noch mit. Soviel ich weiß, gibt es eine beste relative Feuchte zur Filmlagerung. Zu trocken ist schlecht für die Gelatine. Und TAC gibt es von Anfang an in unterschiedlichen Güten.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe verschiedenes gegoogelt, und bin auf folgenden Artikel gestoßen:

 

https://s3.cad.rit.edu/ipi-assets/publications/acetate_guide.pdf

 

Und da steht unter "Importance of Acid Trapping by Enclosures"

 

deutlich drin, dass Film, der in dicht verschlossenen Behältern gelagert, aus denen die Essigsäure nicht entweichen kann, einem deutlich schnelleren Verfallsprozess unterliegt.

Was auch wiederum die Theorie mit den Molekularsieben stützt, die den in der Luft in der Filmdose befindliche Essig wegfängt.

Von daher bleiben wir bei dem, was wir in den letzten Jahren gelernt haben: Durch Zerfall freigesetzte Essigsäure beschleunigt den Zerfall des Filmträgers. Logischerweise kann man ihn dann etwas verlangsamen, wenn man den Essig entfernt oder reduziert., soweit das möglich ist.

Wer etwas mehr googelt, findet noch weitere Beiträge, die ins gleiche Horn posaunen.

 

Simon, weißt Du das, was Du da geschrieben hast aus fundierter Quelle, oder ist das Deine Vermutung?

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

In dem Artikel lese ich oft das Wort predictions.

 

Meine Erfahrung ist diese: Saures Milieu hält den Filmträger weich. Wenn man einen sich zersetzenden Triacetatfilm ausgasen läßt, zum Beispiel in einer Entwicklungsspirale an der freien Luft, dann hat man schon nach wenigen Stunden einen viel weniger stinkenden, dafür brüchigeren Streifen.

 

Es war mir am 5. September 2006 gelungen, ein 16-mm-Original mit zehn Promille Längsschrumpfung im Kontakt mit Gigabitfilm annehmbar zu duplizieren, und zwar nach DIN ISO 69 entsprechend Kamera- und Projektorengeometrie. Das Original maß in der Breite im Mittel 15,75 Millimeter. Das bedeutet 1,25 Prozent Querschrumpfung bezogen auf Normbreite frischen Films.

 

Das Kodak-Original von 1942 weist gerade und schräge Spleiße aus der Zeit auf, von denen jene Probleme machten, die zu dick sind. Mit minimalen Verlusten für neue Klebestellen wurde auch diese Hürde überwunden. Sehr heikel waren verkantete Spleiße.

 

Was sich auch gezeigt hat, waren Kontaktschwierigkeiten. Das Ausgangsmaterial wird wellig und steif, wodurch eine scharfe Bildübertragung auf die nächste Generation in Frage gestellt ist. Speckstreifen in der Bratpfanne

 

Wenn du alle Säure auffängst oder abziehen läßt, beschleunigst du die Verwerfung des Films. Die Geschwindigkeit des chemischen Zerfalls ist im Grunde nur von der Temperatur abhängig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.