Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

es gibt ja einige tolle Filmgeräte die die letzten 60 teils 90 Jahre gut überstanden haben.

Es gibt aber auch welche die extreme Ausfälle zeigen obwohl ich einige sehr gerne mag

Die vierstelligen Nizos, Kodaks nstamatic und sound Kameras.

Und was bei Projektoren der Marke Eumig eher selten ist schaffen die Eumig Kameras weniger gut.

Deckt sich das mit eurer Erfahrung?.

 

Hier die Kodak instamatic M6 deren Zahnrad auf der Motorachse komplett zerbröselt ist.

Ich fand auch keinen 3D Druck Ersatz.

Lohnt wohl eher weniger

20250120_203053.jpg

20250120_203327.jpg

Geschrieben

Und wenn Du versuchst das Modul zu bestimmen und nach fertigen Zahnrädern mal in der Bucht aus fernost ausschau hältst? So Kunststoffzahnräder könnte schon sein, dass man da was bekommt.

Es ist halt Konsumelektromechanik. Nix für die Ewigkeit.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 20.1.2025 um 20:47 schrieb Stefan vom Stein:

Hier die Kodak instamatic M6 deren Zahnrad auf der Motorachse komplett zerbröselt ist.

 

Ja, die frühen M Kameras von Kodak sind in ihrer Einfachheit toll und es gibt einen legendären Test gegen eine Beaulieu, wo die gut abschneiden in der Gesamtbildqualität, aber die Zahnräder bröseln. Da ist es Glückssache. Habe etwas gesucht bis ich eine M2 fand, die bis heute geht. Die M4 mit Belichtungsmesser wäre der Knüller sie heute wieder rauszubringen für 499 EUR oder so, um das Super 8 Format anzuheizen.

Geschrieben

@triPod, Du meinst sicherlich 1499 €. Dieser Preis wäre vermutlich immernoch nicht realisierbar.

Ja, es gab mal einen Test. Wenn ich mich recht erinnere, waren Schärfe und Bildstand bei der Kodak M4 besser, weil die Filmbühne so konstruiert war, dass es z.B. keine Schärfeschwankungen gab.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ray Van Clay:

Erlaubt mir zu ergänzen, dass die Kodak auf den 18er Gang festgelegt ist.

Da muss man bei jeder Kamera Abstriche bei der Bildqualität machen, auch bei einer Beaulieu.

Zu dieser Diskussion habe ich mich ja schon des Öfteren geäussert.

Ich erkenne bei Super 8 keinen Unterschied zwischen 18er und 24er Gang.

Da sind m.E. alle anderen evtl. qualitätsmindernden Faktoren des kleinen Formats ausschlaggebender als der theoretische Vorteil des 24er-Gangs.

Vielleicht liegt das aber auch an meinen müden wunden Äuglein, daß ich den Unterschied nicht erkenne.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb k.schreier:

Zu dieser Diskussion habe ich mich ja schon des Öfteren geäussert.

Ich erkenne bei Super 8 keinen Unterschied zwischen 18er und 24er Gang.

Da sind m.E. alle anderen evtl. qualitätsmindernden Faktoren des kleinen Formats ausschlaggebender als der theoretische Vorteil des 24er-Gangs.

Vielleicht liegt das aber auch an meinen müden wunden Äuglein, daß ich den Unterschied nicht erkenne.

Nee, das ist schon alles richtig. Soweit ich weiß, wurde die S8-Kassette in der Spezifikation auf 18 fps ausgelegt, die höheren Geschwindigkeiten kamen später dazu. Wohl auch deshalb hat die kleine Kodak nur 18 fps.

Geschrieben

Standbilder vom Stativ von statischen Objekten, da sehe ich auch kein Problem bei dem Kamera-Vergleich. Bei der Wiedergabe ist 24 natürlich im Vorteil, weil die Einzelbilder schärfer sind und mehr Bilder für einen Ablauf da sind und früher der Ton dadurch besser war. Ich war Fan von 24, habe aber jetzt auch kein Problem mit 18 bei schön leisem Projektor und 45 Sekunden mehr fürs Geld - ausser wenn eine Abtastung aus den abgetasteten 25 RUCKELIGE 18 macht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb triPod:

Standbilder vom Stativ von statischen Objekten, da sehe ich auch kein Problem bei dem Kamera-Vergleich. Bei der Wiedergabe ist 24 natürlich im Vorteil, weil die Einzelbilder schärfer sind und mehr Bilder für einen Ablauf da sind und früher der Ton dadurch besser war. Ich war Fan von 24, habe aber jetzt auch kein Problem mit 18 bei schön leisem Projektor und 45 Sekunden mehr fürs Geld - ausser wenn eine Abtastung aus den abgetasteten 25 RUCKELIGE 18 macht.

Das hier ist mit 18 fps gemacht - was  bitteschön ruckelt denn da bei der Abtastung?

Es ist wohl eher eine Frage der Qualität der Digitalisierung.

Und die Beaulieu 4008  belichtet bei 18 fps mit 1/60, die 6008 sogar mit 1/80, für low light eher nicht so günstig, klar,mehr dafür bei Bewegungsunschärfe, aber der Lichtverlust durch das Prisma fällt weg und damit erscheint mir die Situation wieder einigermaßen ausgeglichen.

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.