Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem Elmo GS1200 hört und spürt man eine Art Unwucht wenn er läuft.

Am Anfang, wenn er lange nicht gelaufen ist, hört es sich so richtig "krank" an.

Wenn er bißchen warmgelaufen ist wird es schwächer.

Hier lief er seit ca. 10 Minuten, es ist aber noch deutlich zu hören:

Im Rückwärtsgang ist es nicht zu hören.

Die Projektion selbst ist ganz normal.

Was kann das sein?

 

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo,

Das ist ein hart gewordener Motor Antriebsriemen.

Durch die UV Strahlung der Lampe werden die knüppelhart und fangen dann an dieses Geräusch zu machen.

Ich habe daher auf PU Rundriemen 3mm weiß umgestellt die ich selbst zusammenschweiße.

Das funktioniert sehr gut.  Es gibt aber auch bei Ebay O-Ringe die die richtige Länge haben. Sollte auch gut funktionieren.

Die werden dann da auch als Motorriemen für den GS 1200 angeboten.

Geschrieben

Hier nochmal ein Bild von dem weißen PU Rundriemen.

Den gibts bei Zahnriemen 24 als Meterware und man kann ihn durch erwärmen der beiden Enden beliebig zusammenschweißen.

Es muß aber der weiße sein. Die grünen Riemen wie sie zu Hauf bei Ebay angeboten werden rutschen auf der Motor Riemenscheibe durch was besonders im Zweibandbetrieb

zu Problemen führen kann. Der weiße ist weicher und hat mehr Gripp.

20240622_100825_resized.jpg

  • Thumsbup 3
Geschrieben

Danke für den hilfreichen konkreten Hinweis!

Was mich allerdings noch verwirrt ist, dass der weiße Riemen die höchste Härte (90 Sh A) aufweist und auch noch glatt ist.

Wäre die raue grüne Variante (88 Sh A) nicht besser?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Macht er das Geräusch auch ohne Film?

Ja!

Aber nur im Vorwärtslauf komischerweise..

 

@Thomas007 Vielen Dank für die Info! Wie lange kann man ihn damit wohl noch fahren?

Ich brauche den GS1200 im März für eine öffentliche Vorführung und ich weiß nicht ob ich den Austausch bis dahin schaffe bzw. machen lassen kann.

Ist es förderlich, ihn regelmäßiger laufen zu lassen? (Im Wohnzimmer tut eine leise Studioklasse ihren Dienst. Der Elmo kommt fast nur bei " Events" zum Einsatz)

 

Geschrieben

Keine Panik!

Das Geräusch kommt durch die Flanken des Riemens wenn er in die Riemenscheibe eintaucht.

Im Laufe der Jahre nutzt der Riemen sich in der Tiefe etwas ab, dadurch streifen die oberen Flanken an der Scheibe beim Ein-Auslauf.

Das lässt sich einfach beheben.

Riemen ausbauen und die seitlichen oberen Flanken mit feinem Schmirgel etwas abschmirgeln.

Den Riemen mit Isopropanol gut reinigen und wieder einsetzen.

Die Spannung des Riemens sollte so eingestellt sein, daß man ihn ca. 10 mm durchdrücken kann.

Auf keinen Fall stärker, sonst werden die Motorlager zu stark beansprucht.

Der Riemen selbst besteht aus hartem Kunstoff mit eingebauten Zugfäden.

Er dehnt sich nicht nach im Laufe der Zeit.

Grüße Mario

  • Thumsbup 3
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Zelluloidist:

Danke für den hilfreichen konkreten Hinweis!

Was mich allerdings noch verwirrt ist, dass der weiße Riemen die höchste Härte (90 Sh A) aufweist und auch noch glatt ist.

Wäre die raue grüne Variante (88 Sh A) nicht besser?

Der weiße Riemen sieht auf dem Bild bei Zahnriemen 24 ein wenig gelblich aus und hat nur 40 Sh A.

Die grünen Riemen auch die Rauhen haben an der Motorriemenscheibe zu viel Schlupf.

Man darf auch diesen Riemen nicht zu kurz und damit zu stramm machen. Er sollte sich ca. 6-8mm zusammendrücken lassen.

Geschrieben

So, ich habe den Elmo mal aufgeschraubt - so sieht der Riemen aus:

 

20250129_181437.thumb.jpg.6ab1065cd7de04ef54ba6cf9cab3fc31.jpg

 

20250129_181504.thumb.jpg.606440b96778b588d39f557b16da6e76.jpg

 

Hier sind Videos zur "Unwucht" aufgeschraubt zu finden:

https://youtu.be/IApDfI5NO4M

https://youtu.be/tG58TJIMK78

https://youtu.be/OzvJcLHWaGg

 

Im Rückwärtslauf tritt die Unwucht nicht auf, bzw. man hört dieses Geräusch nicht:

https://youtu.be/ESYDc7XrDoA

 

An die Elmo-Experten:

Ist das jetzt der hart gewordene Antriebsriemen oder kommt das Geräusch von den Riemenflanken, wie Mamigu geschrieben hat ?

 

Geschrieben

Das ist ein seltener (selten gebrauchter) Kombinationsriemen mit Keilprofil und Zahnrippen. Richtig wäre in dem Projektor ein so genannt flankenoffener Keilriemen. Der hat eine Art Zähnung, jedoch innen, nicht außen, und einen glatten Rücken.

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Das ist ein seltener (selten gebrauchter) Kombinationsriemen mit Keilprofil und Zahnrippen. Richtig wäre in dem Projektor ein so genannt flankenoffener Keilriemen. Der hat eine Art Zähnung, jedoch innen, nicht außen, und einen glatten Rücken.

na ich weiß nicht.... der Ersatzriemen von Wittner sieht genauso aus mit Zähnung außen...scheint von daher der richtige zu sein...

https://www.wittnercinetec.com/8023DE

Und woher kommt dieses Geräusch ?

Geschrieben

Guten Abend,

habe den originalen Elmo Riemen auf Lager.

Preis 29,00 €

Auch in der runden Ausführung selbst professionell gefertigt.

Preis 10,00€.

Einfach anrufen ( 07131 8988130 ).

Grüße Mario

  • Thumsbup 1
Geschrieben

@k.schreier

Offtopic: 
Mir ist aufgefallen, dass sich offenbar die Gummibeschichtung vom Reibrad des Capstan-Schwungrades in Deinem Elmo GS1200 auflöst.


Beim kleinen Bruder, dem ST 1200 gibt es übrigens ein ähnliches Geräusch, nämlich immer dann, wenn der Zentralschalter nicht auf "0" steht, entsteht am kleinen oder großen Reibrad eine Delle. 

Geschrieben

Das Geräusch stammt wirklich vom Antriebsriemen.

Da er aus festem Kunststoff besteht ensteht beim Eintauchen in die Riemenscheibe dieses Geräusch.

Diese Erfahrung habe ich schon sehr oft gemacht.

Nach einem Abschleifen der oberen Kanten, kann der Riemen wieder ohne Probleme laufen.

Ein Austausch ist nicht sofort notwendig.

Der Riemen hält dann noch Jahre.

Wenn man auf den Rundriemen aus PU-Material zurückgreift, kann das Problem nicht entstehen.

Dieser hält zwar nicht ganz so lange wie der Original, aber ist viel günstiger.

Wenn der Projektor nicht im Dauerbetrieb läuft, ist der Rundriemen völlig ausreichend.

Man sollte beim Wechsel nur die Spannung kontrollieren und evtl. nachjustieren.

Der Wechsel an sich ist sehr einfach, da man keine Teile ausbauen muss.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mamigu:

Das Geräusch stammt wirklich vom Antriebsriemen

Ich glaube dir ja wirklich gern, du hast da die maximale Erfahrung... kannst du erklären, warum das Geräusch immer eine Sekunde da ist und eine nicht? Das passt so gar nicht zur ja recht hohen Drehzahl von Pulley und Welle. 

Geschrieben

Last abhängig wäre ja auch anders, im Projektor hat ja nichts eine zyklische, sich wiederholende Last mit der Frequenz.

Vielleicht ist es eine Eigenresonanzschwingung des gesamten Riemens, der dann die Hauptwelle zum "Tanzen" bringt und daraus ergibt sich dann das periodische Geräusch.

Geschrieben

Der Projektor hat nominell keine derartige periodische Laständerung. Aber ein Lagerschaden an langsamer drehenden Achsen, die über Übersetzung letztlich am selben Antrieb hängen könnte so etwas hervorrufen. Habe ich schon in anderem Zusammenhang erlebt.

Geschrieben

Das schwanken kommt durch die Bewegung der Motorwelle auf der die Scheibe montiert ist.

Beim Rückwärtslauf zum Beispiel verändert das minimal die Position und schon ist Ruhe.

Das sind minimale Toleranzen die keine Auswirkung haben solange der Antriebsriemen noch volles Profil hat.

Irgendwann geht das Geräusch auch wieder weg, wenn sich die Flanken von allein abschleifen.

Aber wer möchte so lange warten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.