Zum Inhalt springen

Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da hier ja viele den Projektor ELMO SP-F im Einsatz haben und auch häufig über das defekte Reibrad klagen, was aufgrund des ausgehärteten Gummis oft zu ungleichmäßigem Projektorlauf führen kann, möchte ich gerne meine Lösung zur Reparatur des Reibrades hier teilen:

 

Das defekte Reibrad kann schnell und einfach ohne weitere Hilfsmittel per Hand vom Kern (Welle mit Riemenscheibe) getrennt werden.

Als Ersatz für den Gummi habe ich in meinem Fall einen speziellen O-Ring (21x6, NBR70, gratfrei und geringe Fertigungstolerenzen aus dem Zubehör für Kugellager) einfach auf den umlaufend geriffelten Kern aufgeschoben. Der O-Ring ist zwar rund im Querschnitt, läuft aber trotzdem anstandslos. Eine Verklebung ist nicht erforderlich. Der O-Ring ist 1 mm kleiner als der Aussendurchmesser des Reibradkerns. Durch den strammen Sitz des O-Rings auf der Riffelung sitz das perfekt. Das ganze ist komplett ohne Werkzeug machbar, lediglich das Reibrad muss ausgebaut werden. Das ist aber mit lösen von einer Schrauben und einem Sicherungsring auf der Welle getan. Ich habe das nun einige Wochen so laufen und keinen Abrieb des O-Rings feststellen können.

 

Ich habe das so in meinem ELMO SP-HI Deluxe umgesetzt. Er läuft wieder super stabil. Auch der Schnelltransport läuft einwandfrei. Und es funktioniert sogar im ESS-Modus (ELMO Synchro Sound mittels Impulssteuerung) stabil !

Kosten: ca. 3,50€ Materialpreis.

 

Hier einige Bilder und ein kurzes Video mit dem neuen Reibrad.

 

Der ELMO -SP-F ist ja im Grunde ein solides, helles Multiformatgerät und als Deluxe-Variante mit dem ESS ideal für die synchrone Zweibandvertonung mit dem Computer ohne weitere Zusatzgeräte für N8 und S8.

 

Gruß 

Frank

IMG_3414.jpg

IMG_3412.jpg

IMG_3420.jpg

  • Like 3
  • Thumsbup 2
Geschrieben

Die Idee ist gut. Ähnliche Reparaturen habe ich bei Tonbandgeräten schon gemacht.

Problematsich kann sein, dass bei manchen schwerergängien Mechaniken, die viel Last ziehen, die punktuelle Auflage manchmal nicht ausreicht, um ausreichend Reibung herzubekommen.

Bei anderen Reibradmetallkernen wiederum gibt es keine Rille oder Riffelung, sondern es ist eine plane Scheibe, auf die ein Gummibelag aufvulkanisiert wurde. Hier hat man wenig Chancen. Häufig hat es da schon geholfen, eine neue Scheibe auf der Drehmaschine herzustellen, entsprechend etwas dicker, und einen O-Ring oder passend konfektionierten PU-Riemen aufzuziehen.

Ich hatte vor Jahren mal einen Versuch gestartet, mittels eines umgebauten Druckkopf aus einem 3D Drucker dünne grüne PU-Riemen zu schmelzen und zu extrudieren, in eine Gipsform, die ich vom original vorher hergestellt hatte aus superhartem Dentalgips. Anschließend den defekten Gummi entfernt und mit der extrudierten PU-Masse gefüllt. Das Ergebnis war nicht perfekt so freihand, aber vielversprechend. Lediglich mit Gipsformen würde ichs nicht mehr machen, da mir das ganze doch etwas zu ungenau war, weil das defekte alte Reibrad auch schon verformt war. Besser wäre es, bei erneuten Tests, einen Formrohling aus Alu auf der Drehmaschine herzustellen, den alten Kern des Reibrads da hineinzulegen, die Form verschließbar zu machen und den Extruder fest an die Form verkoppeln, so dass auch richtig Druck aufgebaut werden kann, und das Material bis in die letzte Ecke dringt.

Manchmal wäre es gut, der Tag hätte 48 Stunden und die Woche 20 Tage...

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Dent-Jo:

Die Idee ist gut. Ähnliche Reparaturen habe ich bei Tonbandgeräten schon gemacht.

 

Das kenne ich von meiner ASC 6002, da wurde der Gummibelag der Zählwerkrolle durch 6 nebeneinander liegende O-Ringe ersetzt, funktioniert einwandfrei.

Geschrieben

@jacquestati danke für’s hochladen !

Ich suche ja immer noch ein Service-Manual für die Modelle SP- Deluxe/Hi-Deluxe. Speziell Informationen zum Einregeln der Potis für das ESS.

Hab zwar mittlerweile experimentell den Projektor bei 18fps stabil bekommen…aber das SM würde mich trotzdem interessieren…

Also, falls es mal zufällig irgendwo entdeckt werden sollte….ich hätte Bedarf😉

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich es richtig sehe, gab es den GP-E mit und ohne Reedkontakt für Syncro-Ton.
Elektronische Steuerung? Sie wurde also verbessert zugunsten des Gleichlaufs?

Service Manual habe ich bislang nur für den GS 1200, ST1200 & ST180 gesehen, die ich auch habe.

 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb jacquestati:

Für den GP- E gibt es in einem französischen Forum noch eine elektronische Steuerung

Was kann diese Steuerung im Vergleich zum ESS anders/ mehr/besser ? 

Geschrieben (bearbeitet)

 


Wollte die mal bauen, aber das ist ewig her.  Hatte sogar die Platine dafür fertig und die elektronischen Bauteile besorgt. Dann rauchte der Motor ab, hab sogar hier noch einen Austauschmotor bekommen. Einen  N8 Film hat er zerkleinert am Anfang. War so genervt, dass er seither in der Ecke steht. Wenn noch N8, dann Bolex M8 oder Cinovid von Leitz, mit einem kaputten Cinovid will ich noch einen Framescanner bauen. Suche die Seite raus.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Smile 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, den Austauschmotor hast Du mal von mir bekommen 😉

Die Umstellung von S8 zu N8 ist genial, jedoch recht instabil, so dass darauf zu achten ist, dass sich die Zahntrommeln für N8 axial in der richtigen Position befinden.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Martin Rowek:

Ja, den Austauschmotor hast Du mal von mir bekommen 😉

Die Umstellung von S8 zu N8 ist genial, jedoch recht instabil, so dass darauf zu achten ist, dass sich die Zahntrommeln für N8 axial in der richtigen Position befinden.

Oh ja, stimmt!!!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jacquestati:

Und hier ist etwas zum Elmo GP-E

http://letransfertpellicule.free.fr/index.php/adaptation-du-projecteur/adaptation-projecteur-par-jcgrini.html

Viel Vergnügen beim Stöbern, ich habe eine Menge gelernt.


Vielen Dank, Thomas! 🙂

 

vor 23 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Sehr schön... und HTML wie 1996 🙂 
Wenn der Elmo nur nicht den üblen Spartrafo hätte... aber wir sind ja erwachsen und vorsichtig.


...und auch nicht diese 21V-Lampe 😞 Aber die Projektion mit den kleinen Elmos macht trotzdem Spaß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.