Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde,

 

hat hier jemand den Belichtungsmesser der „BOLEX P1 Reflex“ schon mal justiert oder hat eine Anleitung dazu ?

 

Auf der Vorderseite rechts oberhalb des Objektives ist dazu eine Einstellschraube eines regelbaren Widerstands zugängig.

 

Ich bin ja immer von dieser Technik begeistert und habe meine BOLEX mal komplett zerlegt , mit dem Versuch, der Ursache ohne nötigen Fachverstand auf den Grund zu gehen und gleichzeitig meinen Horizont zu erweitern😉.

Kabelverbindungen überprüft, die zwei verstellbaren Widerstände gereinigt, 

Mikroschalter zerlegt und gereinigt (eine echte Geduldsprobe im Zusammenbau…) und die Lötstellen gecheckt und teilweise erneuert.

Zudem habe ich die Cds-Zelle ausgetauscht und dazu eine aus einer alten BAUER C6 verwendet.

 

Grundsätzlich ist nun zumindest Bewegung in die Beli-Anzeige gekommen.

 

Für den Beli verwende ich die Hörgerätebatterie 675. Diese Zink-Luft-Batterien benötigen ja Sauerstoff um aktiviert zu werden. Bisher war ich der Auffassung, das die Sauerstoffzufuhr lediglich initial für eine chemische Reaktion in der Batterie notwendig ist.

Ich habe festgestellt, dass bei der BOLEX nach einigen Minuten immer wieder keine Spannung verfügbar ist und der Beli somit außer Funktion.

Daraufhin habe ich das Batteriefach aufgeschraubt und nach 1-2 Minuten wieder verschlossen. Ergebnis: Beli-Anzeige hat wieder Aktivität! Das konnte ich mehrfach so testen.

Daraus meine Vermutung :  Diese Zink-Luft-Batterien benötigen DAUERHAFT eine Luftzufuhr für eine korrekte Funktion. Da das Batteriefach der BOLEX absolut luftdicht verschlossen ist, entstehen nach wenigen Minuten diese Aussetzer.

 

Liege ich mit meiner Vermutung richtig ? Problemlösung wäre dann einfach: Loch in den Batteriefachdeckel bohren.

 

Bevor ich das umsetze würde ich mich über einige Meinungen von den Fachexperten hier sehr freuen.

 

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, Taste mich lediglich experimentell an die Sache ran. Dabei entstehen folgende Fragen:

 

1. Auf welchen Wert muss der regelbare Vorwiderstand des Drehspulinstruments eingestellt werden ?

 

2. Kann oder muss am Drehspulinstrument ggf. auch noch eine Justage vorgenommen werden ?

 

3. Macht es überhaupt Sinn, an dieser Stelle weiter zu werkeln, oder am besten nur noch mit einem externen Beli arbeiten ?

 

Da die P1 ja bis 200 ASA verarbeiten kann, wäre es in diesem Falle schön, wenn man den integrierten Beli nutzen könnte. Der Sucher der Kamera ist prima, mit guter Scharfeinstellhilfe (Diagonalschnittbild) und Varioobjektiv. Nicht zuletzt auch noch ausreichend kompakt. Für mobilen Einsatz unterwegs für mich ideal. 

 

Bin für Tipps und Hinweise dankbar.

 

Gruß 

Frank

Geschrieben

Eine Zink-Luft-Batterie braucht in der Tat während ihrer Lebensdauer dauerhaft Luft. Aber nicht so viel, daß sie in einem geschlossenen Batteriefach nach wenigen Minuten die Arbeit einstellt. Ich gehe beim beschriebenen Fehler eher von einem Wackelkontakt oder Kontaktproblem der Batterie aus.

Es macht wenig Sinn, einen CdS von einer Kamera auf eine andere zu transplantieren, außer beide verwenden ziemlich exakt den selben CdS Typ.

War denn der alte CdS wirklich defekt?

Die Potis dienen zum Kalibrieren von Endpunkt und evtl Steigung/Biegung der Kennlinie. Damit werden individuelle Toleranzen von CdS und Instrument in gewissen Grenzen kompensiert. Wenn es dafür feste Werte gäbe, wären auch feste Widerstände statt der Potis verbaut. Das mußt Du selbst mithilfe eines externen Belis abgleichen.

Am Instrument selbst ist üblicherweise nur eine im Manual beschriebene Schraube für die Nullpunkt-Einstellung bei abgeschaltetem Beli.

Geschrieben
Am 2.2.2025 um 09:10 schrieb Helge:

War denn der alte CdS wirklich defekt?

Ich hatte einen Defekt vermutet und daher „notgedrungen“ die CdS der (Schlacht-) BAUER implantiert…. spricht aber in der BOLEX grundsätzlich an.

Ist die Polung eigentlich relevant beim abklemmen der CdS ?

 

Am 2.2.2025 um 09:10 schrieb Helge:

Am Instrument selbst ist üblicherweise nur eine im Manual beschriebene Schraube für die Nullpunkt-Einstellung bei abgeschaltetem Beli


In dem Manual der P1 habe ich dazu nichts gefunden, Du beziehst dich vermutlich auf das Manual des Drehspulinstruments.

 

Ich habe mehrfach mit unterschiedlichen Batterietypen (auch nicht Zink-Luft) probiert. Das Problem ist unverändert. Nach ca. 5 min. Ist keine Reaktion mehr im Beli. Kontakte sind tipptopp. Wenn es ein Wackelkontakt wäre, kann ich mir die Regelmäßigkeit des Versagens nicht erklären. Zumal jedesmal nach dem Entfernen und wiedereinlegen der Batterie der Beli wieder für einige Minuten funktioniert….


Ich werde wohl doch mit externem Beli arbeiten….

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.