Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder einmal eine Frage an die erfahrenen Filmvorführer hier:

 

Ich bin vor einigen Monaten das erste Mal auf ein Projektionsobjektiv eines Herstellers gestoßen, den ich bisher überhaupt noch nie gesehen habe. Der Name lautet

 

OPTICAL

 

und das Unternehmen stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus Spanien. Warum nur mit großer Wahrscheinlichkeit? Weil es von dem Hersteller, neben dem Großteil an Objektiven deutlich mit "Fabricado en Espana" beschriftet ist, auch immer wieder welche gibt, die ein "Made in Italy" draufstehen haben. 

 

Der Name "Optical" ist natürlich etwas unglücklich gewählt im Hinblick auf Suchen in Literatur und Internet, wie man sich denken kann. Ich habe auch tatsächlich auch nach intensiver Suche keine weiteren Informationen zu dem Unternehmen finden können, weder in irgendwelchen Firmenverzeichnissen, Literatur und Listen von Objektiven, noch dem Internet Archive und ähnlichen Online-Archiven. Natürlich gibt es vereinzelte Erwähnungen in Foren etc. und auch ein paar Produkte zum Verkauf, jedoch sind auch dort die Informationen sehr spärlich und kaum aussagekräftig im Hinblick auf meine Fragen.

 

Daher hoffe ich, dass ev. jemand hier ein paar Antworten hat oder weiß, wer diese haben könnte:

 

1.) Weiß jemand mehr über das Unternehmen? Ist es wirklich aus Spanien oder ev. ein Tochterunternehmen/eine Zweigstelle von einem der italienischen Hersteller wie Galileo etc.?

 

2.) Gibt es irgendwelches Werbematerial, Kataloge oder Ähnliches zu den Produkten?

 

Meines Wissens hat das Unternehmen mehrere Serien von Projektionsobjektiven gemacht, davon viele mit variabler Brennweite. Die Namen variieren meiner bisherigen Erkenntnis nach, je nach Herstellungsland. Währen die italienischen Objektive z.B. mit "Proiectar" beschriftet sind, heißt dasselbe Obektiv das in Spanien gefertigt wurde "Projectar" oder "Proyectar". Neben Objektiven für 35 mm und 70 mm Projektion, gab es auch eine Serie für 16 mm und auch Anamorphoten soweit ich weiß. 

 

Falls jemand mehr Informationen zu dem Unternehmen oder deren Produkte hat, wäre ich wirklich sehr dankbar. Es ist überhaupt der erste Objektivhersteller aus Spanien, der mir jemals untergekommen ist und es wäre aus meiner Sicht daher doch interessant das Unternehmen - das es ja scheinbar nicht mehr gibt, oder zumindest nicht mehr in dieser Form - näher zu beleuchten.

 

Hier noch ein Bild, wie die Objektive und deren Verpackung üblicherweise aussehen:

 

Optical_Proyectar_B.thumb.jpg.e3232fdc9a3246ce255b73d2eb994fe1.jpg

Bearbeitet von simple.joy (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb preston sturges:

Benoist Berthiot Iberica S.A. ist/war der Hersteller ---

 

Danke vielmals - das hilft natürlich enorm! An einen französischen Hersteller, der dahinter stecken könnte, hatte ich gar nicht gedacht. Die Objektive von Optical und Benoist Berthiot haben äußerlich schon gewisse Ähnlichkeiten, aber sie scheinen sich doch stark genug zu unterscheiden um anzunehmen, dass sie zu großen Teilen eigene Entwicklungen waren... wirklich sehr faszinierend!

 

vor 7 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Vielen herzlichen Dank - das sind sehr informative Links. Vor allem die detaillierten Information zu den Galileo-Objektiven (Cinegran, Esacine etc.) sind äußerst interessant für mich.

 

 

Geschrieben
Am 6.2.2025 um 11:44 schrieb preston sturges:

Benoist Berthiot Iberica S.A. ist/war der Hersteller ---

 

Gibt es ev. irgendwo auch einen schriftlichen Hinweis darauf? Benoist Berthiot Iberica S.A. scheint ja schon seit langem auf andere Bereiche spezialisiert zu sein bzw. ist wohl nur noch eine minimaler Teil des Unternehmens überhaupt noch übrig, wenn ich das richtig sehe. Auch falls es irgendwelche Datenblätter, Produktkataloge oder Werbungen gibt, wäre das sehr interessant. Mag sein, dass das Unternehmen und die Produktionsmengen immer recht überschaubar geblieben ist, aber es gibt scheinbar (vor allem in Spanien und Italien) doch genug solcher Objektive, dass man annehmen würde, die müssten auch mal irgendwo Werbung gemacht haben. Bisher hab ich jedoch keine Spur finden können.

 

Hier noch mal das Logo

 

Optical_Logo.thumb.jpg.c2d809c34ef0503ca526d1ae77a5c8a9.jpg 

 

und mein erneuter Ausdruck der Verwunderung über die Wahl des Namens. Wirklich eine Herausforderung bei Suchen danach...

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Gründung der Firma am 9. Dezember 1960

https://www.einforma.com/informacion-empresa/benoist-berthiot-iberica

 

Sitz in Oviedo, Asturien (Nordspanien)

 

Vielen Dank - das ist auf alle Fälle eine relevante Information. Scheint also so, als hätte es die Produktion nicht besonders lange gegeben. Denn wenn man auf die aktuelle Firmenwebsite (und auch dessen archivierte Versionen) schaut, ist da schon sehr, sehr lange keine Erwähnung mehr von irgendwelchen Projektionsobjektiven. Ist ja auch nicht weiter verwunderlich, aber wenn das Ganze tatsächlich erst 1960 gestartet wurde, dann ist das keine besonders lange Zeit im Vergleich mit vielen anderen Herstellern. Ich würde mal auf maximal 2 Jahrzehnte tippen, wenn ich mir die Objektive (und deren optischen Aufbau) so anschaue. Scheinen bis auf eine Serie, die eine 6/6 Konstruktion hat, fast alles 4-Linser (Petzval-basierte Konstruktionen) zu sein.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.2.2025 um 11:44 schrieb preston sturges:

Benoist Berthiot Iberica S.A. ist/war der Hersteller ---

 

Muss da nochmals nachfragen: Gibt es irgendwelche schriftlichen Aufzeichnungen dazu? Ich konnte nach wie vor - auch wenn ich das natürlich gerne glaube und auch die Indizien dafür sprechen (Ursprüngliche Absicht der Firmengründung etc.) - leider absolut nichts finden... keine Werbung, keine Preisliste, keine einzige Erwähnung in vielen hundert Zeitschriften zu Kinotechnik, gar nichts.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Film-Mechaniker:

Hier ist die Firma: https://www.industriaoptica.com/.

Danke! Die Website hatte ich schon gefunden, aber wie erwähnt enthalten selbst die ältesten archivierten Versionen davon keinerlei Hinweis mehr auf Projektionsobjektive oder auch nur die Marke "Optical". Scheint also alles schon lange her zu sein. Ich hab auch bereits vor einiger Zeit versucht Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen, allerdings leider keine Rückmeldung erhalten. Laut offiziellen Angaben hat das Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter heute... scheint also nur noch ein reiner Handel mit extern hergestellten Produkten zu sein.

 

Das einzige Inserat von dem Mutterunternehmen "Benoist Berhiot" das ich finden konnte, ist dieses:

BenoistBerthiot_CineStar_Ad_LaCinmatographieFranaise1952.jpg.a85550db7fb0a46bcf0b2fee96c3ee9c.jpg

Es scheint also so, als wäre selbst dieses nicht besonders aktiv gewesen in Sachen Werbung oder eben auf anderen Wegen... hab leider noch keine gute Idee, wie sich damals Filmvorführer und Kinobesitzer über neue Produkte im Bereich von Objektiven informiert haben. Scheint auf alle Fälle so, dass nicht alle Unternehmen die Kommunikation über Fachzeitschriften überhaupt genutzt haben. Selbst von Angenieux (die im Cine-Kamera-Bereich doch sehr gut vertreten waren) sind mir bisher keine Inserate mit Projektionsobjektiven untergekommen. 

Bearbeitet von simple.joy (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Es hat die Außendienstmitarbeiter der Projektorenhersteller gegeben und unabhängige Servicetechniker. In der Schweiz hatten wir einen Vertreter von Zeiss-Ikon, einen von Philips und so weiter. Optipro ist zum Beispiel eine unabhängige Unternehmung. Von diesen Leuten ist der Kinomann mit Prospekten und Preislisten versorgt worden, Anruf genügte. Die Optikhersteller lehnten sich gerne an die Projektorenhersteller an.

 

Was Angénieux betrifft, ist es wahr, daß Pierre da nur wenig investiert hat. Er verhielt sich eigentlich passiv, lieferte, wenn man anfrug. Die meisten Angénieux zur Projektion sind Petzval-Typen. Das war auch bei Berthiot so. Die weiteren Optikfabriken Frankreichs haben den Anschluß an die Entwicklung verpaßt, die von zwei deutschen Firmen angeführt wurde, Leitz und Schneider.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Es hat die Außendienstmitarbeiter der Projektorenhersteller gegeben und unabhängige Servicetechniker. In der Schweiz hatten wir einen Vertreter von Zeiss-Ikon, einen von Philips und so weiter. Optipro ist zum Beispiel eine unabhängige Unternehmung. Von diesen Leuten ist der Kinomann mit Prospekten und Preislisten versorgt worden, Anruf genügte. Die Optikhersteller lehnten sich gerne an die Projektorenhersteller an.

 

Vielen Dank für den Einblick - das erklärt natürlich warum so wenig davon dokumentiert ist. Weil diese Prospekte und Preislisten werden wohl nicht allzu viele über so lange Zeit aufbewahrt haben. Und die meisten der Objektiv- und Projektorhersteller werden wohl auch selbst nicht alles archiviert haben. Zeiss hat z.B. an sich ein sehr gutes Archiv, aber anscheinend nicht besonders viel vom Zeiss-Ikon Unternehmen in seinen Beständen. Bei kleineren Herstellern ist das natürlich, außer im Glücksfall, dass irgendjemand daran gedacht hat, noch deutlich unwahrscheinlicher. Aber wie man im "Gefunden und gescannt" Thema sieht, gibt es zumindest immer wieder mal einzelne Leute die daran denken so etwas in digitaler Form zugänglich zu machen. Nur eben scheinbar bei Optical/BBI bisher wohl kaum... 

 

vor 3 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

 

Was Angénieux betrifft, ist es wahr, daß Pierre da nur wenig investiert hat. Er verhielt sich eigentlich passiv, lieferte, wenn man anfrug. Die meisten Angénieux zur Projektion sind Petzval-Typen. Das war auch bei Berthiot so. Die weiteren Optikfabriken Frankreichs haben den Anschluß an die Entwicklung verpaßt, die von zwei deutschen Firmen angeführt wurde, Leitz und Schneider.

 

Stimmt, dass der Bereich wohl keine hohe Priorität hatte. Trotzdem interessant, dass Angenieux sehr lichtstarke Petzval-Typen kreiert hat (AX Type 75 und 86) in dem Bereich. Da gab es sonst wenig vergleichbares. Von Benoist Berthiot gibt es doch einige Serien, die keine Petzval-Typen waren, z.B. Cinestar GC, XL, Super-Cinestar, aber vermutlich wurde nichts davon in allzu großen Auflagen produziert. Und auch die SOM Berthiot Cinor P Serie ist - zumindest laut den Informationen, die ich bekommen habe - eine 5 Elemente in 4 Gruppen Konstruktion und damit definitiv keine Petzval-Stangenware...

 

Dass Schneider (mit beiden Unternehmen) über Jahrzehnte maßgeblich war für die Weiterentwicklung in dem Bereich steht außer Frage. Leitz dagegen hat aber wohl die Kino-Projektion nur indirekt beeinflusst, oder? Die hatten zwar sehr gute Objektive für Aufnahme und Diaprojektion, aber meines Wissens doch gar nichts im Bereich Kinoprojektion... oder übersehe ich da etwas?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.