Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Friedemann Wachsmuth

Friedemann Wachsmuth

Das wird wohl Eisen-(III)-Chlorid sein. Ist saubillig und saudreckig. 🙂
Da man das als Elektroniker sowieso zu Hause hat (Platinenätzmittel) hab ich das auch scho mal probiert, aber mit ziemlich ungünstigen Ergebnissen. Ist aber lange her, scheint ja doch ganz gut zu klappen...

 

Ag + FeCl3 müsste (Redox!) zu AgCl + FeCl2 werden, also das metallische Silber wieder zu Silberchlorid. Ähnlich wie bei rotem Blutlaugensalz wird das Silber so also nicht aus der Schicht gelöst, sondern wieder zu einem Salz reduziert. Ungünstig. Silberchlorid ist in Ammoniak wohl löslich (AgCl + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+ + Cl-... oder so ähnlich), aber hier besteht die Gefahr, auch das unbelichtete Silber herauszulösen. Das gäbe dann im positiv schlechte Maximaldichten.

 

Ausserdem färbt Eisen-III-Chlorid alles, wirkclih alles so extrem doll gelb, ich frag mich, wie er das wieder aus der Schicht bekommen hat. Ich hätte Sorge, das in meinen Filmomat zu kippen.
Spannend auf jeden Fall, aber definitiv nicht ideal. 🙂

Friedemann Wachsmuth

Friedemann Wachsmuth

Das wird wohl Eisen-(III)-Chlorid sein. Ist saubillig und saudreckig. 🙂
Da man das als Elektroniker sowieso zu Hause hat (Platinenätzmittel) hab ich das auch scho mal probiert, aber mit ziemlich ungünstigen Ergebnissen. Ist aber lange her, scheint ja doch ganz gut zu klappen...

 

Ag + FeCl3 müsste (Redox!) zu AgCl + FeCl2 werden, also das metallische Silber wieder zu Silberchlorid. Ähnlich wie bei rotem Blutlaugensalz wird das Silber so also nicht aus der Schicht gelöst, sondern wieder zu einem Salz reduziert. Ungünstig. Silberchlorid ist in Ammoniak wohl löslich (AgCl + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+ + Cl-... oder so ähnlich), aber hier besteht die Gefahr, auch das unbelichtete Silber herauszulösen. Das gäbe dann im positiv schlechte Maximaldichten.
Spannend auf jeden Fall, aber definitiv nicht ideal. 🙂

Friedemann Wachsmuth

Friedemann Wachsmuth

Das wird wohl Eisen-(III)-Chlorid sein. Ist saubillig und saudreckig. 🙂
Da man das als Elektroniker sowieso zu Hause hat (Platinenätzmittel) hab ich das auch scho mal probiert, aber mit ziemlich ungünstigen Ergebnissen. Ist aber lange her, scheint ja doch ganz gut zu klappen...

 

 

Ag + FeCl3 müsste (Redox!) zu AgCl + FeCl2 werden, also das metallische Silber wieder zu Silberchlorid. Ähnlich wie bei rotem Blutlaugensalz wird das Silber so also nicht aus der Schicht gelöst, sondern wieder zu einem Salz reduziert. Ungünstig. Silberchlorid ist in Ammoniak wohl löslich (AgCl + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+ + Cl-... oder so ähnlich), aber hier besteht die Gefahr, auch das unbelichtete Silber herauszulösen. Das gäbe dann im positiv schlechte Maximaldichten.
Spannend auf jeden Fall, aber definitiv nicht ideal. 🙂

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.