Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das wird wohl Eisen-(III)-Chlorid sein. Ist saubillig und saudreckig. 🙂
Da man das als Elektroniker sowieso zu Hause hat (Platinenätzmittel) hab ich das auch scho mal probiert, aber mit ziemlich ungünstigen Ergebnissen. Ist aber lange her, scheint ja doch ganz gut zu klappen...

 

Ag + FeCl3 müsste (Redox!) zu AgCl + FeCl2 werden, also das metallische Silber wieder zu Silberchlorid. Ähnlich wie bei rotem Blutlaugensalz wird das Silber so also nicht aus der Schicht gelöst, sondern wieder zu einem Salz reduziert. Ungünstig. Silberchlorid ist in Ammoniak wohl löslich (AgCl + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+ + Cl-... oder so ähnlich), aber hier besteht die Gefahr, auch das unbelichtete Silber herauszulösen. Das gäbe dann im positiv schlechte Maximaldichten.

 

Ausserdem färbt Eisen-III-Chlorid alles, wirkclih alles so extrem doll gelb, ich frag mich, wie er das wieder aus der Schicht bekommen hat. Ich hätte Sorge, das in meinen Filmomat zu kippen.
Spannend auf jeden Fall, aber definitiv nicht ideal. 🙂

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb filma:

Naja, Kaliumdichromat ist ja Grund genug.

 

Hatten wir schon, nur der Vollständigkeit halber und weil Du's angesprochen hast: H2O2 geht auch sehr gut zum Umkehren – und anders als offenbar FeCl3 sehr sauber mit Duft nach Zitrone 🤣

 

https://archive.org/details/black-and-white-reversal-film-developing-process-with-caffenol-c-citric-hydrogen-peroxide-bleach/page/n4/mode/1up
 

 

Werden die Filme dann auch so schön braun? Und: Hast Du das Rezept mal selber ausprobiert? Ich bleibe lieber bei meinen Standards, die ich hier auch mehrfach beschrieben habe, und freue mich über jeden Meter exakt entwickelten ( Schmal-)Film. Nur jetzt D19 statt Dokumol.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb filma:

Naja, Kaliumdichromat ist ja Grund genug.

 

Hatten wir schon, nur der Vollständigkeit halber und weil Du's angesprochen hast: H2O2 geht auch sehr gut zum Umkehren – und anders als offenbar FeCl3 sehr sauber mit Duft nach Zitrone 🤣

 

https://archive.org/details/black-and-white-reversal-film-developing-process-with-caffenol-c-citric-hydrogen-peroxide-bleach/page/n4/mode/1up
 

 

Werden die Filme dann auch so schön braun? Und: Hast Du das Rezept mal selber ausprobiert? Ich bleibe lieber bei meinen Standards, die ich hier auch mehrfach beschrieben habe, und freue mich über jeden Meter exakt entwickelten ( Schmal-)Film. Nur jetzt D19 statt Dokumol.

In der Foma-Anleitung gibt es auch ein Umkehrbad mit Zinkchlorid, hab ich aber noch nicht verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast Recht, Dreckfuhler.

SnCl2.

Aber wozu die Pferde wechseln, wenn der Foma R100 so kommt!?

Speziell beim Foma bin ich mir ziemlich sicher, dass er mit seiner Lichthofschutzschicht aus kolloidalem Silber Dichro oder Permanganat braucht, um die weg zu kriegen. Der Tri-X hat die nicht, da mag das gehen.

 

 

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jacquestati:

Werden die Filme dann auch so schön braun? Und: Hast Du das Rezept mal selber ausprobiert? Ich bleibe lieber bei meinen Standards, die ich hier auch mehrfach beschrieben habe, und freue mich über jeden Meter exakt entwickelten ( Schmal-)Film. Nur jetzt D19 statt Dokumol.

In der Foma-Anleitung gibt es auch ein Umkehrbad mit Zinkchlorid, hab ich aber noch nicht verwendet.

 

Beim Entwickler halte ich es so wie Du, da bin ich voll zufrieden. Die beschriebenen Gelb-Brauntöne sind auch nicht so meins. Als Entwickler hatte ich standardmäßig Dokumol. An einem Ersatz des Bleichbades aber bin ich durchaus interessiert, drum habe ich nur das übernommen. Derart gebleichte Foma-Dias hatte ich auch mal in Berlin und Deidesheim mit dabei. Das Ergebns war wie zu erwarten: vollkommen i.O.

 

Den kompletten Prozess hat ja @Dagie ausprobiert mit goldenem Ergebnis (und Inhalt 😉 ). Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat @k.schreier das doch auch mal probiert, aber mit weniger Gold?

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Benutzername:

Übersetzung mittels DeepL:

Natriumhydrosulfit
Natriumcarbonat
Natriummetabisulfit
Zitronensäure
Natriumsulfit


Aah! Natriumhydrosulfit ist doch Natriumdithionit, und ein recht starkes Reduktionsmittel. Ich kenne das zum Abscheiden von Silber aus verbrauchtem Fixierer. Bei passendem pH Wert und viel Glück könnte das also auch Schleiern. Entwickeln muss man danach ja eh nicht mehr, fixieren tut es nicht wirklich. 
Vielleicht kann Malte es genauer erklären. Dieser "Kombischritt" müsste eigentlich ordentlich nach faulen Eiern stinken. Kann sein, dass er "irgendwie" funktioniert, aber für stabil und gut steuer- oder reproduzierbar halte ich ihn eher nicht. 🙂

Bearbeitet von Friedemann Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Sagt ja keiner, dass du wechseln sollst. Interessant sind diese potenziellen Alternativen aber doch allemal. Nicht jeder kommt an jegliche Chemie oder kann Zweitbelichten. 
 

Vielleicht bin ich da zu sehr "old school". Mit den Ergebnissen der alternativen Prozesse kann ich nicht so viel anfangen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb filma:

 

Den kompletten Prozess hat ja @Dagie Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat @k.schreier das doch auch mal probiert, aber mit weniger Gold?

 

 

 

Das ist Jahre her.

Wollte ich auch machen, weil mich die Goldfarbe in Dagies Film so beeindruckt hat und weil es ein Umkehrprozess ist und somit projezierbar.

Habe extra einen erst 2003 oder 2004 abgelaufenen K40 geopfert und mir im Friseurbedarf dieses Bleichmittel bestellt.

Hat bei mir aber überhaupt nicht funktioniert.

FB_IMG_1740308465916.jpg.3c4c227ad4810d9f1c6d463c8594337e.jpg

Vielleicht lag es daran, daß ich aus Zeitgründen an einem Abend die Chemie angesetzt habe und am nächsten Tag entwickeln wollte und insbesondere die Zitrus-Bleiche nur kurz haltbar ist, wie ich im Nachgang erfahren habe.

Wie dem auch sei...

Mit Bio-Chemie habe ich nach diesem Versuch abgeschlossen. Das überlasse ich Dagie.

 

 

 

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.