Die 60xx von Braun/Nizo waren schon ein genialer Wurf. Vernünftige (Braun typische) Ergonomie und dem ambitionierten Amateur angepaßte Funktionen und, wie schon gesagt, sehr leise. Die Beaulieus hatten dafür Wechselobjektiv und Einzelbildzähler, auch nicht zu verachten.
Beide Kameramodellreihen (die letzten xx08 aus dem Hause Beaulieu und die 60xx und 40xx von Braun/Nizo) sind heute m.E. sehr reparaturanfällig. Die Nutzungszeit konnte damals keiner voraussehen, geschweige denn das Durchhaltevermögen der Geräte.
Die 60xx von Braun leiden heute unter mannigfaltigen Schäden der Elektronik, die mitunter nicht reparabel sind, sie laufen nicht an, die Blende "rennt" in die Endstellung, sie vergessen die letzte Ab-, Auf- oder Überblendung oder der mechanische Transport streikt (auch dank "flüsterleise", leider).
Einiges davon kann repariert werden (jetzt noch mehr, dank Stefan), vieles nicht mehr, auch wegen fehlender Bauteile, z.B. programmierte ICs.
Die 6056 hatte übrigens nach allgemeiner Meinung das bessere Objektiv, die 6080 hatte zwar das längere, das aber auch etwas weniger scharf und etwas kontrastärmer war.
Heute sind die froh, die eine funktionierende 60xx haben, ob nun 6080 oder 6056 🙂
Ich konnte mich nie für den Randspur-Tonfilm begeistern und habe von Anfang an Nizo Silberlinge, später dann mit dem Uher und Zweibandvertonung genutzt. Das geht heute noch 😉