Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

.Allerdings hab ich auch nie Sound gefilmt.

 

In meiner Jugend habe ich "stumm" gefilmt. Da war die Erweiterung auf Tonfilm ein echtes und nach heutiger Definition nachhaltiges Erlebnis. 

Wenn ich mir die humoristischen Kommentare meines schon lange verstorbenen Vaters auf alten Aufnahmen nicht nur anschauen, sondern auch anhören kann, wird mir immer bewusst, dass es gegen andere Meinungen absolut richtig war die (Tonfilm)Kamera immer mitzuschleppen.

Ich gehöre zu den Filmern, die für eine Stereotonspur auf den aktuellen Filmpreis gerne noch was drauflegen würden.

Und nochmals zur Kamera.

Es bleibt halt jeder Filmer irgendwo hängen.

Bei mir war's (vielleicht auch beeinflusst durch die Tatsache, dass ich Luftlinie 5 km von BRAUN entfernt wohnte) die BRAUN NIZZO 6080.

 

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die 60xx von Braun/Nizo waren schon ein genialer Wurf. Vernünftige (Braun typische) Ergonomie und dem ambitionierten Amateur angepaßte Funktionen und, wie schon gesagt, sehr leise. Die Beaulieus hatten dafür Wechselobjektiv und Einzelbildzähler, auch nicht zu verachten.
Beide Kameramodellreihen (die letzten xx08 aus dem Hause Beaulieu und die 60xx und 40xx von Braun/Nizo) sind heute m.E. sehr reparaturanfällig. Die Nutzungszeit konnte damals keiner voraussehen, geschweige denn das Durchhaltevermögen der Geräte.

Die 60xx von Braun leiden heute unter mannigfaltigen Schäden der Elektronik, die mitunter nicht reparabel sind, sie laufen nicht an, die Blende "rennt" in die Endstellung, sie vergessen die letzte Ab-, Auf- oder Überblendung oder der mechanische Transport streikt (auch dank "flüsterleise", leider).
Einiges davon kann repariert werden (jetzt noch mehr, dank Stefan), vieles nicht mehr, auch wegen fehlender Bauteile, z.B. programmierte ICs.
Die 6056 hatte übrigens nach allgemeiner Meinung das bessere Objektiv, die 6080 hatte zwar das längere, das aber auch etwas weniger scharf und etwas kontrastärmer war.
Heute sind die froh, die eine funktionierende 60xx haben, ob nun 6080 oder 6056 🙂 
 

Ich konnte mich nie für den Randspur-Tonfilm begeistern und habe von Anfang an Nizo Silberlinge, später dann mit dem Uher und Zweibandvertonung genutzt. Das geht heute noch 😉 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Helge:

Ich konnte mich nie für den Randspur-Tonfilm begeistern und habe von Anfang an Nizo Silberlinge, später dann mit dem Uher und Zweibandvertonung genutzt. Das geht heute noch 😉 

 

Hätte ich auch gerne so gemacht.

Nur ein "UHER REPORT 4400" für die Zweibandvertonung war Anfang der 80er Jahre eine sehr teure Anschaffung gewesen. Alleine ein Zweitakku hatte schon um die 150 DM gekostet.

Das war eine Stange Geld.

Weiteres Equipment zur Film und Tonbearbeitung, was wiederum zusätzlich reichlich Geld verschlungen hätte, wäre da noch hinzu gekommen.

Das konnte - und wollte ich mir damals nicht leisten. Da war der griff zur vorbespurten Tonfilmkassette bedeutend einfacher, zumal man ab etwa 1985 die Filme im Abverkauf regelrecht hinterhergeschmissen bekam.

Ich habe damals unter der Bedingung dass ich mindestens 100 Filme abnehme einen Stückpreis von 5 DM bezahlt. 

Genommen hatte ich mehrere 100 Stck. und somit auf Jahre, auch für größere Projekte, ausreichend Material gehabt.

Tja, das wird es so nicht mehr geben.

Jede Zeit hat halt ihre Eigenschaften.

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 17.3.2025 um 14:11 schrieb Jürgen Lossau:

Wir würden das Jubiläumsheft auch gern etwas größer und dicker machen, aber dazu brauchen wir Anzeigenkunden - und die sich heutzutage rar gesät und knapp bei Kasse. Wer zu diesem Thema Ideen hat: her damit!:)

 

So, ich habe mir den Aufruf mal zu Herzen genommen und heute in der "Werkstatt" das ist ein großes Einkaufszentrum im Zentrum von Limburg a.d. Lahn mit gut sortiertem Zeitschriftenhandel angefragt, ob sie bereit bzw. interessiert wären die Zeitschrift "SUPER 8" beim Verkauf zu unterstützen.

Ich möchte mich nicht in die Belange von "Click und Surr" einmischen, daher habe ich "vorsichtig und unverbindlich " angefragt und zumindest kein "Nein" kassiert.

Zu welchen Konditionen ein Weiterverkauf stattfinden kônnte, müsste ich erst erfragen. Dazu brauche ich allerdings erstmal das Okay von Herrn Lossau.

In Raum Limburg gab und gibt es eine große Anhängerschaft des bewegten Filmbildes. Es gibt aber nichts organisiertes. Kein Forum oder ähnliches.

Jeder backt für sich selbst die Brötchen. Wenn man da nicht irgendwo ansetzt, so meine Idee, wird sich das auch nicht ändern.

 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Eremitage:

 

So, ich habe mir den Aufruf mal zu Herzen genommen und heute in der "Werkstatt" das ist ein großes Einkaufszentrum im Zentrum von Limburg a.d. Lahn mit gut sortiertem Zeitschriftenhandel angefragt, ob sie bereit bzw. interessiert wären die Zeitschrift "SUPER 8" beim Verkauf zu unterstützen.

Ich möchte mich nicht in die Belange von "Click und Surr" einmischen, daher habe ich "vorsichtig und unverbindlich " angefragt und zumindest kein "Nein" kassiert.

Zu welchen Konditionen ein Weiterverkauf stattfinden kônnte, müsste ich erst erfragen. Dazu brauche ich allerdings erstmal das Okay von Herrn Lossau.

In Raum Limburg gab und gibt es eine große Anhängerschaft des bewegten Filmbildes. Es gibt aber nichts organisiertes. Kein Forum oder ähnliches.

Jeder backt für sich selbst die Brötchen. Wenn man da nicht irgendwo ansetzt, so meine Idee, wird sich das auch nicht ändern.

 

 

 

Vielen Dank für diese Bemühungen. Leider funktioniert der Vertrieb von Zeitschriften nur auf nationaler Ebene über Großhändler. Da hat unser formatmäßig kleines Magazin in den Regalen der Supermärkte keine Chance. Schon heute ist es so, dass selbst renommierte Fachzeitschriften, die immer noch im Pressegrosso vertrieben werden, über 50% Remission haben. Diese nicht verkauften Hefte gehen dann ins Altpapier. Zeitschriftenhandel funktioniert heute nur noch für Magazine, die einen hohen Werbeanteil im Heft haben und es sich deshalb leisten können, dass über 50 Prozent nicht verkauft wird, sondern in den Abfall geht. Zudem müssten wir mindestens 1.000 Verkaufsstellen in ganz Deutschland beliefern. Das ist weder logistisch möglich noch finanzierbar. Diese Zeiten sind leider vorbei. Mein Vorgängermagazin schmalfilm, herausgegeben vom Fachverlag Schiele & Schön in Berlin, verschwand deshalb schon 2009 aus dem Zeitschriftenhandel.

 

Wer weitere Ideen für das Jubiläumsheft hat, vor allem vielleicht, wie wir ein formatmäßig größeres und seitenstärkeres Magazin zum Thema 60 Jahre Super 8 realisieren könnten, bitte melden:).

  • Like 1
Geschrieben

Einen Separatdruck in größerem Format kann ich mir vorstellen, A 3 oder größer, ein beidseitig bedruckter Papillon als Zeitungsbeilage und zum Auflegen in Buchhandlungen, Drogerien, Bahnhof, Kiosk, wo auch immer. Für Werbung schon Kodak, Stuttgart, gefragt?

Geschrieben

 

vor 16 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

Einen Separatdruck in größerem Format kann ich mir vorstellen, A 3 oder größer, ein beidseitig bedruckter Papillon als Zeitungsbeilage und zum Auflegen in Buchhandlungen, Drogerien, Bahnhof, Kiosk, wo auch immer. Für Werbung schon Kodak, Stuttgart, gefragt?

 

Kodak Stuttgart exisitiert für Motion Picture nicht mehr. Das wird alles zentral aus London gesteuert. Wir werden einen Versuch unternehmen. Bisher hat sich Kodak für das Magazin leider nicht interessiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.