Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Nicht löschbares Feuer" Regie: Harum Farocki BRD 1969

Der Medienwissenschaftler Klaus Kreimeier hat Harun Farockis Kurzfilm als "den wichtigsten Agitprop-Film der Vietnam-Bewegung" bezeichnet: Zu sehen ist ein leerer Tisch, an dem Harun Farocki den Bericht über einen amerikanischen Angriff auf ein vietnamesisches Dorf und den Einsatz von Napalm vorträgt. Am Ende des Textes geht der Blick vom Blatt Papier auf die eigene Hand.
Auf die Frage, wie man dem Publikum Napalm im Einsatz zeigen könne, ein Bild von Napalm-Verletzungen zeigen könne, antwortet der Film, indem Harun Farocki sich eine brennende Zigarette auf seinem Handrücken ausdrückt - mit dem Hinweis, dass eine Zigarette mit 500 Grad Celsius, Napalm hingegen mit 4000 Grad brennt.

Desweiteren werden Einsätze mit Herpizide und Pestizide bei Fliegen und Heuschrecken getestet.

30 Minuten s/w Magnetton 50,00 + Versand.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.