Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, ich bin jetzt dabei alles wieder zusammenzuschrauben. Wenn ich mal Lust habe probier ich eine Eumig aus wo auch Eumig draufsteht.

  Am 1.4.2025 um 08:30 schrieb jacquestati:

Suche doch einfach mal, in Objektivnähe sollte die Zelle doch zu finden sein.

Aufklappen  

Ich hab Bilder von beiden Seiten hochgeladen. Ich hab so nix gefunden. Wenn die Kamera läuft dreht sich mit der Sektorenblende ein silbrig schimmerndes Teil, siehe Bild. Ob das evtl dazu dient, Licht auf den Sensor zu bringen🧐? Egal, ich schraub nicht mehr auf.

P1050309.JPG

Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 11:20 schrieb Matthias Bätzel:

Schau mal hier:

 

https://hedeco.de

 

Sehr klein und praktisch. Den stecke ich auf den Blitzschuh meiner H8 oder an einer Kette um den Hals für die anderen Kameras...

Aufklappen  

Der wird allenthalben sehr gelobt. Ich habe noch einige Selenbelichtungsmesser, die noch gut funktionieren und richtig anzeigen, auch eine Möglichkeit. Oder eben einige Handy-Apps oder ein Handbelichtungsmesser.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.4.2025 um 10:41 schrieb Friedemann Wachsmuth:

Dafür gibts prima Apps. Erspart einem das Rumschleppen noch eines Gerätes. 

Aufklappen  


Stimmt! Oder man nutzt Erfahrungswerte. Das ist der besondere Kick. Sonnenuntergang auf 100 ASA-Film bei 2 B/s (dem quietschenden Schwingspiegel lauschen 😉), halbe Belichtungszeit und Blende 16. Ergebnis war perfekt. Nur die Sonne verschwand leider nicht in der Bildmitte, weil ich vergaß, dass sie am Äquator nahezu senkrecht "ins Meer plumpst". Wenn sie wenigstens im goldenen Schnitt untergegangen wäre... Berühmte Flüchtigkeitsfehler 😉

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 10:53 schrieb rebafilm:

Auweia, ich hab zwar Bolex in Anführungszeichen, aber vergessen Profikamera in Anführungszeichen zu setzen. Und beim E100D bezweifle ich sehr stark dass die Empfindlichkeitsangabe überhaupt auf ne viertel Blende genau ist😄.

Aufklappen  

Simon hat Dich ein bisschen zu ernst genommen, dafür solltest Du seine Replik auch nicht zu ernst nehmen 😉

Einen Farbumkehrfilm sollte man immer so genau wie möglich belichten, ob nun auf 1/4 Blende genau sei mal dahingestellt 😏

  • Thumsbup 1
Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 10:53 schrieb rebafilm:

Bolex in Anführungszeichen, aber vergessen Profikamera in Anführungszeichen zu setzen.

 

beim E100D bezweifle ich sehr stark dass die Empfindlichkeitsangabe überhaupt auf ne viertel Blende genau ist.

Aufklappen  

 

Ausrede. Vor dem Absenden Text noch mal durchgehen

 

Ektachrome ist Amateurmaterial. Professionelle arbeiten mit Negativfilm, zumindest mehrheitlich. Daß die wahre Empfindlichkeit von E. 100 D. bei ISO 80 liegt, ist mir bekannt.

 

Zur Güte: Kodak liefert Negativfilme in Super-8-Kassette. Die Entwicklung ist einheitlich und gleichbleibend. Andec kann Kontaktpositive herstellen. Im Workflow ist professionelles Arbeiten möglich.

Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 12:33 schrieb Film-Mechaniker:

Ektachrome ist Amateurmaterial. Professionelle arbeiten mit Negativfilm

Aufklappen  

 

<klugscheißmodus>

 

Im traditionellen Produktions-Workflow: Ja. Positivprints vom Negativ kamen besser als (teuere) Umkehrprints von Umkehr.

 

Wenn das Original eh gescannt wird, ist es eine andere Geschichte.

"Poor Things" z.B. wurde m.W. auf 35er Ektachrome gedreht.

 

In der professionellen Werbefotografie war Ektachrome Standard, z.B. als ansehnlicher Großformat-Planfilm.

 

</klugscheißmodus>

  • Thumsbup 1
Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 11:05 schrieb rebafilm:

So, ich bin jetzt dabei alles wieder zusammenzuschrauben. Wenn ich mal Lust habe probier ich eine Eumig aus wo auch Eumig draufsteht.

Ich hab Bilder von beiden Seiten hochgeladen. Ich hab so nix gefunden. Wenn die Kamera läuft dreht sich mit der Sektorenblende ein silbrig schimmerndes Teil, siehe Bild. Ob das evtl dazu dient, Licht auf den Sensor zu bringen🧐? Egal, ich schraub nicht mehr auf.

P1050309.JPG

Aufklappen  

Vielleicht befindet sich der LDR doch hinter der Linse unter dem Objektiv!? EE  = electric eye

Geschrieben

Wenn ichs wirklich wissen will frag ich im Eumig-Museum nach. Wenns nur noch Negativmaterial gäbe würde ich nix mehr filmen. Das Original im Projektor - das ist der Reiz für mich.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 15:13 schrieb jacquestati:

Vielleicht befindet sich der LDR doch hinter der Linse unter dem Objektiv!? EE  = electric eye

Aufklappen  

Naja, er muss irgendwo hinter einer Ausspiegelung sitzen. Das kann natürlich überall seitlich der Stelle sein, wo das Objektiv ins Gehäuse eintritt, er kann auch im Bereich zwischen Objektiv und Sucherokular liegen.

Geschrieben

Ist sie nicht schön? Gestern wieder zusammengebaut und zur Profikamera erklärt, da die Blende sogar stufenlos und nicht nur auf ne viertel Blende genau eingestellt werden kann. Ein externer Beli ist natürlich erforderlich. Falls die bayerische Weltraumrakete mal richtig ins All fliegt steht meine Bolex natürlich zur Verfügung.

P1050310.JPG

  • Like 1
Geschrieben

Zuerst muss ich jetzt den dazugehörigen Belichtungsmesser auspacken. Er berücksichtigt automatisch den Winkel der Sektorenblende, die Bildfrequenz, die Filmepfindlichkeit und die Filterposition!

Geschrieben

Wieder mal unboxing😊. Hier ist er und kann genau das was oben beschrieben ist. Natürlich könnte ich auch gleich damit filmen, zuvor wäre aber Reparatur- und Wartungsarbeit nötig. Hauptsache der Beli geht,  der Wert kann 1:1 auf die Bolex 680 übernommen werden.

P1050312.JPG

Geschrieben

Noch ein wichtiges Detail zum internen Belichtungsmesser: auf dem Bild sieht man ja die dem Objektiv zugewandte Seite der Sektorenblende im Lauf. Wenn die Blende geschossen ist kann man die stufige Alublende sehen wenn man ins Objektiv blickt. Einfallendes Licht wird so wohl senkrecht nach oben gelenkt. Ich vermute dass auf diese Weise der Lichtsensor ohne Ausspiegelung erreicht wird.

Bildschirmfoto vom 2025-04-03 19-53-12.png

Geschrieben

Damit der Beli in der Eumig vernünftige Werte liefert muss auch der entsprechende Film geladen werden. Da ich keinen E100D übrig habe baute ich kurzerhand eine alte Agfa Kassette um. Unten wurde die Kunstlichtkerbe zugeklebt, jetzt erkennt die Kamera den Tageslichtfilm und schwenkt den Filter weg. Die obere Aussparung wurde wurde so vergrössert, das die Kamera einen 100/160ASA Film erkennt. Ohne Filter erwartet die Kamera jetzt 160ASA, deshalb zum Schluss noch die Belichtungsautomatik auf +1 gedreht, jetzt sollte es eigentlich passen.

P1050315.JPG

P1050316.JPG

P1050317.JPG

Geschrieben

Ich hatte es schon ein paar mal in diesem Thread erwähnt, ist vermutlich untergegangen.

Eigentlich (nach ursprünglicher Norm) sieht es so aus:

Ein (früherer) Ektachrome 160 (E160T) wird ohne Filter und bei Kunstlicht (Schalterposition Lämpchen) mit 160 ASA belichtet. Der exakt selbe Film wird bei Tageslicht (Schalterposition Sonne) mit 100 ASA belichtet, weil der in den Kameras immer 2/3 Blende „gefressen“ hat. Um die Kameras einfach zu halten, wurden Tageslichtfilme mit der gleichen Kerbe versehen, wie ein Kunstlichtfilm mit der selben Empfindlichkeit bei Tageslicht (mit Filter), denn beide wurden ja bei Tageslicht mit der selben Empfindlichkeit belichtet, E160T und E100D haben also die selbe ASA-Kerbe).

Damit das funktioniert muss der Tageslichtfilm den Filter ausschwenken, ohne das die Kamera auf Kunstlicht gestellt werden muss. Das macht die fehlende Kunstlichtkerbe.

(Manche Kameras verlangen sogar die Schalterposition Sonne zwingend für Tageslichtfilme).

D.h., wenn Du eine Kamera hast, die die Kunstlichtkerbe erkennt, müßtest Du eigentlich bei Einlegen des E100D und Schalterposition Sonne ganz korrekt mit 100 ASA belichten.

Es gibt aber eine Ausnahme, es gibt Kameras, die für den Ektachrome 160G gedacht waren. Der Film konnte bei Kunstlicht und Tageslicht gleichermaßen und ohne Filter verwendet werden und hatte keine Kunstlichtkerbe. Die letztgenannten Kameras haben dann einfach nur den Filter ausgeschwenkt, aber den Film immer mit 160 ASA belichtet. Kodak hat da schlicht seinen eigenen Standard gebrochen, vielleicht auch, weil es da noch keine populären Tageslichtfilme gab?

Ich würde bei Deiner Kamera aber eher eine „normale“ Tageslichtfilm-Tauglichkeit annehmen.

Also dann auch keinen Grund für eine +1 Korrektur.

Geschrieben

Ok, E160 und E100 haben die gleiche Kerbe für Empfindlichkeit. Ohne Filter hat der eine 160ASA und der andere 100ASA - dann kann doch nur einer von beiden richtig belichtet werden, eher der 160er, für den das gemacht wurde. Irgendwie versteh ichs nicht. 

Geschrieben

Beide (E160T und E100D) haben bei Tageslicht 100 ASA, der erste mit Filter, der zweite ohne. Deswegen muss beim zweiten der Filter raus, das macht die (bei diesem fehlende) Kunstlichtkerbe.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, da irrst Du (noch immer). Weil die Nizo Silberlinge den Standard korrekt implementiert haben, steht dort der Schalter auf Sonne, der Filter wird automatisch über einen Taster ausgeschwenkt, der die (fehlende) Kunstlicht-Kerbe erkennt und es wird mit 100 ASA belichtet.

Würde man bei einem Nizo Silberling den Schalter auf Lämpchen stellen, würde der den E100D zwar auch ohne Filter, aber mit 160ASA belichten, der Taster innen im Fach wäre ohne Funktion.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.