Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn eine Kamera den originalen Standard korrekt implementiert hat und noch korrekt funktioniert, ist es bei eingelegtem Tageslichtfilm egal, auf was der „Filterschalter“/„-schlüssel“ steht. Die Kamera ignoriert dann die Nutzereinstellung und schwenkt immer den Wratten85 weg und nimmt immer den richtigen Wert.


Das eine Problem sind Kameras, die nicht für den Standard, sondern für den falsch gekerbten Ektachrome 160G ausgelegt sind. Denn die „denken“ bei jedem eingelegten Film mit 100D, dass er nicht 100, sondern 160 ASA habe.

 

Das andere Problem sind Kameras, bei denen die Filmart trotzdem zusätzlich manuell eingestellt werden muß oder bei denen man den Filter bei Tageslichtfilmen trotzdem manuell ausschwenken muss.

 

Und dann gibt es natürlich noch die ganzen Kameras, die den Standard komplett ignorieren.

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Benutzername:

Wenn eine Kamera den originalen Standard korrekt implementiert hat und noch korrekt funktioniert, ist es bei eingelegtem Tageslichtfilm egal, auf was der „Filterschalter“/„-schlüssel“ steht. Die Kamera ignoriert dann die Nutzereinstellung und schwenkt immer den Wratten85 weg und nimmt immer den richtigen Wert.

 

Das ist nicht ganz richtig, als der Standard nur die Kerbe und ihre Bedeutung definierte, aber nicht die Abwesenheit der Notwendigkeit, Schalter zu betätigen. Also implementieren Kameras, bei denen ein Schalter betätigt werden muss, den Standard durchaus korrekt. Bei den Nizos konnte dadurch übrigens der eigentlich eher selten genutzte E160G immer noch korrekt genutzt werden. Fand ich damals cool, habe aber dennoch den Film nie verwendet, sondern nur den E160T.

 

vor 34 Minuten schrieb Benutzername:

 

Das andere Problem sind Kameras, bei denen die Filmart trotzdem zusätzlich manuell eingestellt werden muß oder bei denen man den Filter bei Tageslichtfilmen trotzdem manuell ausschwenken muss.

 

Wie gesagt, eher kein Problem, wer kam schon auf die damals absurde Idee, einen Tageslichtfilm im Freien in Position Glühlampe zu belichten 🤪

Und heute sollte das es recht nicht mehr passieren.

Kameras, bei denen kein Taster vorhanden ist und bei denen man den Filter manuell ausschwenkt (durch Schalter auf Lämpchen) belichten den Film schlicht falsch mit 160ASA, und gehören in Deine letzte Kategorie.

Geschrieben

Die hier gezeigten Kameras haben gar keinen Schalter, hier schaltet der Film. Die Messung erfolgt nach dem Filter, der wird also automatisch immer richtig berücksichtigt. Unten wird links gemessen und rechts gefilmt, sehr umständlich und langsam, aber zuverlässig und genau, wie bei den Profis😄.

FilmRX.png

Geschrieben

Alle Super8-Kameras haben einen Schalter!

Man hat ja früher im wesentlichen Kunstlichtfilme verwendet, um sowohl drinnen (bei Kunstlicht ohne Filter) und draußen (bei Tageslicht mit Konversionsfilter und dadurch geringerer Empfindlichkeit) zu Filmen.

Die Schalter sind zumeist mit „Sonne“- und „Lämpchen „“-Symbolen gekennzeichnet. In einigen Fällen war das ein sogenannter „Filterschlüssel“, der z.B. in das Stativgewinde eingeschraubt wurde, einfach eine Schraube mit einem langen Stift vorne dran, die so auch bei den anschraubbaren Filmlampen eingesetzt wurde. Um bei Kunstlicht zu filmen, musste dann der Filterschlüssel eingeschraubt werden.

Schau mal in die Anleitung, da sollte beschrieben sein, wie man mit Kunstlichtfilm umschalten.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Helge:

Würde man bei einem Nizo Silberling den Schalter auf Lämpchen stellen, würde der den E100D zwar auch ohne Filter, aber mit 160ASA belichten, der Taster innen im Fach wäre ohne Funktion.

Das kann ich bestätigen.

Hatte mal eine Kassette so belichtet - Aufnahmen um ca. 1 Blende zu dunkel

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Martin Rowek:

@rebafilm, da mag wohl jemand Wankelmotoren 🙂 Ein Mazda RX-7 😮

Ich hoffe, Du öffnest nochmal die Bolex 680 und schaust nach dem LDR bzw. ersetzt ihn.

Den RX7 hab ich in Zahlung gegeben, das ist der Nachfolger🙂.

Du hast recht, nachdem ich jetzt die Bolex, die ne Eumig ist, so sehr mag, sollte ich vielleicht noch einen Reparaturversuch wagen. Ich weiß jetzt ja wie sie aufgeht.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Helge:

Alle Super8-Kameras haben einen Schalter!

Man hat ja früher im wesentlichen Kunstlichtfilme verwendet, um sowohl drinnen (bei Kunstlicht ohne Filter) und draußen (bei Tageslicht mit Konversionsfilter und dadurch geringerer Empfindlichkeit) zu Filmen.

Die Schalter sind zumeist mit „Sonne“- und „Lämpchen „“-Symbolen gekennzeichnet. In einigen Fällen war das ein sogenannter „Filterschlüssel“, der z.B. in das Stativgewinde eingeschraubt wurde, einfach eine Schraube mit einem langen Stift vorne dran, die so auch bei den anschraubbaren Filmlampen eingesetzt wurde. Um bei Kunstlicht zu filmen, musste dann der Filterschlüssel eingeschraubt werden.

Schau mal in die Anleitung, da sollte beschrieben sein, wie man mit Kunstlichtfilm umschalten.

Da hast du natürlich recht, deshalb steckt ja in der rechten Kamera oben eine viertel Kreditkarte. Die betätigt nur die gleiche Mechanik von oben wie der Kunstlichtpin unten. Das schwenkt den Filter aus, sonst nix.

Geschrieben

Das ist nicht das gleiche, der Belichtungsmesser muss einen Schalter zum Umschalten bei Kunstlichtfilm haben, um bei Kunstlicht und Tageslicht mit unterschiedlichen Filter-Einstellungen und ASA Zahlen zu belichten. Wenn die Kameras einen Filterschlüssel verwenden und der ist nicht eingeschraubt, dann ist der Filter immer eingeschwenkt. Wenn Du den jetzt im Filmfach mit einem Stück Plastik ausschwenkst, würde ein Kunstlichtfilm bei Kunstlicht natürlich falsch belichtet werden.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ist das ein RX-8? Steht da bei dir vielleicht auch noch ein GS Birotor? 🙂

RX8, richtig. Kein Birotor...und der C111 und die van Veen fehlen meiner Sammlung auch noch 😅. Dafür sammle ich ja neuerdings Eumig - was weniger Patz erfordert😃.

  • Smile 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Helge:

Das ist nicht ganz richtig, als der Standard nur die Kerbe und ihre Bedeutung definierte, aber nicht die Abwesenheit der Notwendigkeit, Schalter zu betätigen.

Hmmm… scheinst Recht zu haben: im Standard steht zwar sinngemäß, dass der Filter nur bei Tageslichtaufnahmen mit Kunstlichtfilmen zu verwenden sei, aber es steht nichts dazu, dass das von der Kamera vollautomatisch sichergestellt werden müsse:

https://pub.smpte.org/latest/st166/st0166-2004_stable2015.pdf

(Im 159-1/2 steht auch nichts dazu…

https://pub.smpte.org/pub/st159-1/st0159-1-2001_stable2012.pdf

https://pub.smpte.org/latest/st159-2/st0159-2-2001_stable2012.pdf , in den anderen SMPTE-Standards zu Super8 auch nicht.)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Helge:

Das ist nicht das gleiche, der Belichtungsmesser muss einen Schalter zum Umschalten bei Kunstlichtfilm haben, um bei Kunstlicht und Tageslicht mit unterschiedlichen Filter-Einstellungen und ASA Zahlen zu belichten. Wenn die Kameras einen Filterschlüssel verwenden und der ist nicht eingeschraubt, dann ist der Filter immer eingeschwenkt. Wenn Du den jetzt im Filmfach mit einem Stück Plastik ausschwenkst, würde ein Kunstlichtfilm bei Kunstlicht natürlich falsch belichtet werden.

Ich hab es einfach noch getestet: wenn also ein Tageslichtfilm eingelegt ist ändert sich der Beli garnicht, wenn zusätzlich der Einsteckslot für Filmleuchte betätigt wird. Logisch, weil da elektrisch nix passiert. Bei der Nizo 561 ist das anders, wenn hier bei eingelegtem Tageslichtfilm der Schalter auf Kunstlicht gedreht wird dann schließt die Blende um 2/3 obwohl der filter ja schon ausgeschwenkt war. Tja, die künstliche Intelligenz war eben bei Eumig damals schon etwas weiter🤣

Bearbeitet von rebafilm (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Aah, das Plastikstück simuliert den (fehlenden) Filterschlüssel 🤪

Das hättest Du ja mal sagen können!

Bei vielen Kameras ändert die Betätigung des Filterschalters/-schlüssels nichts mehr, das ist richtig, aber nicht unbedingt überlegen. Bei der Nizo konnte man so immerhin (absichtlich oder unabsichtlich) auch den E160G korrekt belichten.

Bei den beiden Kameras und bei Tageslichtfilmen kannst Du das Plastikstück wohl ganz weglassen.

Bei Kunstlichtfilm brauchst Du das natürlich, um bei Kunstlicht filmen zu können.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Helge:

Aah, das Plastikstück simuliert den (fehlenden) Filterschlüssel 🤪

Das hättest Du ja mal sagen können!

Bei vielen Kameras ändert die Betätigung des Filterschalters/-schlüssels nichts mehr, das ist richtig, aber nicht unbedingt überlegen. Bei der Nizo konnte man so immerhin (absichtlich oder unabsichtlich) auch den E160G korrekt belichten.

Bei den beiden Kameras und bei Tageslichtfilmen kannst Du das Plastikstück wohl ganz weglassen.

Bei Kunstlichtfilm brauchst Du das natürlich, um bei Kunstlicht filmen zu können.

Yeah, alle Missverständnisse beseitigt😅! Hab grad noch mal nachgeschaut: alle meine Nizo Stummfilmkameras haben keinen Kunstlichtfühler im Kasettenfach😐 .

Geschrieben

Oldtimer unter sich😉. Statt mühsamer Reparaturversuche ohne Unterlagen hab ich mir einfach ne top erhaltene 881 geangelt. Mit Tasche und komplettem Zubehör. Innen und außen wie neu, evtl. sogar ein Ladenhüter und noch gar nie benutzt. Nach einer Stunde in der Sonne lässt sich auch das Zoom wieder geschmeidig bewegen. Und wer mal wissen will wie sich eine völlig geschmeidige Augenmuschel anfühlt kann sich ja auch für schmales Geld ein 45jährige Eumig besorgen😄. Leise schnurrt sie: "I am from Austria". Bei dem Traumwetter waren wir dann natürlich gemeinsam unterwegs...

P1050322.JPG

Geschrieben

Genau, und damit ist Eumig in meiner Vitrine nicht mehr unterrepräsentiert🙂, und vielleicht hab ich auch hier einige neugierig gemacht. Ob das Objektiv 1,8  7-56mm wirklich von Eumig ist? diese Angaben kommen mir irgendwie bekannt vor😊.

Geschrieben

Ja, mich hast Du neugierig gemacht, ich habe nur 2 Eumig Nautica 😉 Vor vielen Jahren habe ich andere mit meinen Hokushins neugierig gemacht.

Eumig hat eigentlich alles selbst gefertigt, also auch die Objektive. Kann aber auch gut möglich sein, dass sie auch mal auf Variogone bei Schneider-Kreuznach eingekauft haben.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:


Was definitiv fehlt: Eine Schmalfilmkamera mit Kreiskolbenmotor. 🙃


Ein Kreiskolbenmotor ist doch schon in Schmalfilmprojektoren eingebaut, gleich neben der Flügelblende und nennt sich hier Kurven- bzw. Kulissensteuerung oder einfach nur Nocke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.