Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eumig hat noch eine völlig neu gestaltete S8 Stummfilmkamera herausgebracht. Jetzt konnte auch kein Tonfilm mehr eingelegt werden. Jetzt mit XL-Ausrüstung, das Objektiv ist jetzt schwerer und hat Lichtstärke1,2 Die Szenenlängenvorwahl ist verschwunden, dafür gibt es einen Selbstauslöser. Auch die Dauerbelichtung für Nachtaufnahmen ist weg, da musste man wohl insgesamt mehr auf die Herstellungskosten achten. Auch der Sucher wurde neu gestaltet. Die Anzeige der Blende ist nach Oben gewandert. Den Weitwinkelvorsatz gibt es wieder, mit größerem Durchmesser der neuen Optik angepasst. Angeblich wurden noch 15 000 von der Kamera verkauft.

P1050337.JPG

P1050336.JPG

Geschrieben

Das ist eine Eumig 128XL, nicht?

https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_eumig/eumig_128xl.htm
Die hat nicht nur ein lichtstarkes Objektiv, sondern auch einen Hellsektor von 220 Grad, und damit auch keine Sektorenblende. Die benötigen z.B. die Nizo Silberlinge, um Langzeitbelichtung zu ermöglichen, vielleicht auch Deine andere Eumig?

Damit ist der Wegfall der Langzeitbelichtung weniger den Herstellungskosten, als mehr den Markterwartungen hinsichtlich einer lichtstarken Super 8 Kamera geschuldet.

Da es heute den E100D als Standardfilm gibt, und nicht bloß 40 ASA Filme, würde ich persönlich eher Deine silberne nutzen, mit den schönen Features, als den XL Riesen, aber das ist natürlich Geschmackssache 😏

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Helge:

Das ist eine Eumig 128XL, nicht?

https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_eumig/eumig_128xl.htm
Die hat nicht nur ein lichtstarkes Objektiv, sondern auch einen Hellsektor von 220 Grad, und damit auch keine Sektorenblende. Die benötigen z.B. die Nizo Silberlinge, um Langzeitbelichtung zu ermöglichen, vielleicht auch Deine andere Eumig?

Damit ist der Wegfall der Langzeitbelichtung weniger den Herstellungskosten, als mehr den Markterwartungen hinsichtlich einer lichtstarken Super 8 Kamera geschuldet.

Da es heute den E100D als Standardfilm gibt, und nicht bloß 40 ASA Filme, würde ich persönlich eher Deine silberne nutzen, mit den schönen Features, als den XL Riesen, aber das ist natürlich Geschmackssache 😏

Stimmt genau. Leider ist auch hier die alte Eumigkrankheit vom Zoom das Fest war, einer vor mir hat es wohl mit Gewalt kaputt gemacht. Obwohl die Kamera insgesamt leichter wurde wirkt sie mit dem schweren Objektiv keineswegs handlicher. Momentan scheint mir die Lichstärke der einzige Vorteil, den Messwertspeicher und  BLC Einstellung des Vorgänger fand ich besser, ebenso fehlt 24er und45er Gang es gibt nur einen 36Gang. Falls ich mal statt Glump ein funktionierendes Exemplar ergattere werde ich sie ausführen und testen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, das mögen zwar auch Entscheidungen zur Kostenreduktion sein, aber eben auch solche, mit der man ein marktgerechteres Modell anbieten möchte.

Nizo hat ja auch irgendwann die (m.E. bessere) Professional eingestellt und die 801macro noch lange angeboten und gleichzeitig so merkwürdig eingeschränkte Kameras wie die Integral-Serie herausgebracht.

Wir sind heute ganz bestimmt kein Spiegel des Schmalfilm-Marktes um 1980😉

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Die Integral 7 war meine erste Tonkanera, hat mich begeistert vom Ergebnis (trotz viel Plastik). Hab mir dann auch noch die Integral 10 besorgt. Die Optiken waren Top, Ärger machte die Blendeneinstellung mittels Motor. Bis der mal wusste wo er hin will waren die ersten Bilder versaut - blöd bei Tonfilm. Später machte die Tonaufnahme Ärger, Quietschgeräusche und Tonausfall. Reparaturen waren teuer und leider erfolglos. Doch ich hatte ja noch die perfekte 6080. Ich hab nur deswegen aufgegeben weil der Einkauf von Tonfilm immer schwieriger wurde und der Versender aus Berlin nicht zuverlässig liefern konnte. Wenn ich hier lese dass andere 5 DM bei Abnahme von 100 Tonfilmen gezahlt haben, krieg ich n Vogel. Da hätte ich sicher noch einige Jahre länger gefilmt mit K40 statt auf DV umzusteigen, was aber nicht heißt dass DV schlecht war, ganz im Gegenteil. Damals wurde meine Begeisterung für Panasonic ausgelöst.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, (mini(DV), war gegenüber VHS und Hi8 ein echter Qualitätsprung, insbesondere bzgl. der Farben. Anbei eine schöne Anekdote: Als ich vor 7 Jahren nach der Filmbörse Deidesheim meine Schwester und meinen Neffen kennengelernt habe, erfuhr ich, dass er sich für miniDV interessiert und sich damit beschäftigt. Und das in einer Zeit, als miniDV schon längst ausgestorben war. Ich besuchte in der Zeit auch einen analogen Heimkinofreund, der mir kurzerhand seine alte JVC miniDV-Kamera und ein paar Kassetten dazu schenkte, die ich dann meinem Neffen schenken konnte. Durch mich lernte mein Neffe auch Super8 und 16mm-Film kennen 🙂

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Jetzt bietet sich ein Vergleich an: Nizo Integral7 und Eumig 128 XL. Beide kamen 79 / 80 auf den Markt. Beide mit XL und lichtstarkem 1.2er Zoom. Die Nizo ist eine Tonkamera, läuft sehr leise und liegt mit Schulterstütze und ergonomischem Griff sehr gut in der Hand. Das Schneider Zoom ist ausgezeichnet und ich konnte mit der Kamera einige hervorragende Aufnahmen machen. Ärgerlich ist der Blendenantrieb, der nur zögerlich die richtige Position findet. Der Tonmotor war nicht allzu Haltbar und machte leider schon sehr bald Ärger. Wegen der guten Optik und Ergonomie erwäge ich die Kamera mal mit dem 100D zu benutzen. Im Stummfilmmodus schnurrt sie noch gut und leise mit 18 oder 24 B/s. Die Eumig ist etwas Kopflastig, hat aber 8fach Zoom und bietet den interessanten Aspheric Vorsatz. Sie kann außer 18 auch 9B/s und 36gang was ich interessant finde. Selbstauslöser brauch ich weniger. Vermutlich ist der auch hier vorhandene Blendenmotor schneller, dafür das Laufgeräusch lauter. Aber das kann ich erst testen wenn ich ein funktionierendes Exemplar ergattert habe, ich bin neugierig und bleibe dran.

P1050338.JPG

P1050339.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Der größte Unterschied zwischen den beiden besteht darin, das die Nizo Integral (als Stummkamera) auch heute noch funktioniert.

Die Tage habe ich meine zweite 128XL ausgepackt, wieder Schrott! Leider hatte jemand vergessen, die guten Duracell herauszunehmen, das Ergebnis siehe Bild. Dabei hatte ich gehofft, dass sich wenigstens das Zoom leicht bewegen lässt, auch wieder Fehlanzeige. Die müssen bei  Eumig irgendein Fett für das bewegliche Zoomelement verwendet haben - mit fatalen Folgen.

 

P1050341.JPG

Bearbeitet von rebafilm (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.