Zum Inhalt springen

Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das geht mir schon seit geraumer Zeit im Kopf herum, nach den Berichten vom Elmo GS 1200 jetzt mal  einen 16 mm Projektor von 24 V 250 VA auf Xenpow 150 W umzurüsten. Und zwar so, dass ggfls. ein kompletter Rückbau möglich ist.  Einen gut erhaltenen Bauer P6 mit defekter Verkabelung der Lampe konnte ich Anfang Januar sehr günstig kaufen, wichtig war, dass er eine Vorrichtung zur Stillstandsprojektion mit Dowser besitzt, mit der der der Filmvortrieb ausgekuppelt werden kann, bei laufendem Motor aber die originale Lüftung erhalten bleibt. 

 

Im Lampenhaus wurde der Lampenhalter modifiziert, das  vernietete Halteblech für die Kontakte wurde entfernt, ebenso der Hebel für den Lampeauswurf. Ein "Windleitblech" hinter dem Keramiksockel der Lampe wurde abgetragen. Damit passte die 150 W W Xenpow Lampe perfekt in den Halter, und ins Lampenhaus. Anschluß der Kabel an die Powertronic, Film einfädeln wie immer, Stilllstandprojektion betätigen und Lampe zünden. Ca. 1 Minute braucht sie, bis sie die maximale Helligkeit erreicht. Die Lichtfülle ist beeindruckend. Klar, die Farbtemperatur ist höher, ein Farbfilm wirkt in der Projektion kälter, braucht aber nur eine kurze Gewöhnung.

 

Der Versuchsaufbau ergibt sich aus den Bildern, mittlerweile habe ich die Lampenkabel durch das Projektorinnere geleitet und die Powertonic erst mal daneben gelegt. Sie soll später auf der Kunststoffabdeckung unter dem Projektor außen ihren Platz finden. Und der Hauptschalter wird an den Kontakten so umgesteckt, dass der Ballast in Lampenstellung "an" dann mit Spannung versorgt wird. Das war es dann auch schon. Werde weiter berichten, gerade bin ich erstmal von der Lichtintensität mehr als beeindruckt. Und der Verstärker zeigt auch kein vermehrtes Brummen o.ä., beim Zünden der Lampe wird er einfach erstmal abgeschaltet.

 

DSCN4918.JPG

 

DSCN4919.JPG

 

DSCN4920.JPG

 

DSCN4922.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 3
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ERNON:

Interessant! Und was kostet diese Spaß zusammen? Gleichrichter, Zündgerät Lampe mit Spiegel und Lampenhalter?

Die Lampe etwa 90 Euro, der Ballast 60 Euro. Gleichrichter wird nicht benötigt.

Geschrieben (bearbeitet)

hmm, ich hab hier noch nen alten Beaulieu (eigentlich zwei.... aus zwei mach eins) der sowieso keine Lampenfassung mehr hat.... das wäre auch ein Versuch wert. Aber dann mit elektrisch betätigtem Dowser plus Lüfter außen am Lampenhaus, ähnlich des HTI Umbaus

 

 

hier das Vorschaltgerät zur Lampe:

https://www.beleuchtungdirekt.de/osram-pti-150-220-240-i-4008321915535?channable=4048d4736b75003430303833323139313535333520&qcd=1&utm_gst=3891f3439367a4e50d90b06f02c524135ed3a455&productid=4008321915535&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI__2DqYu8jAMVQqloCR0KPy1TEAQYBCABEgJviPD_BwE&switch=5839716801789018924

 

und hier die Lampe: https://www.eurobaltronics.com/eng/products/xenpow-hid-150-10000-lumen-6500k-1000-hours.html

 

 

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb TK-Chris:

hmm, ich hab hier noch nen alten Beaulieu (eigentlich zwei.... aus zwei mach eins) der sowieso keine Lampenfassung mehr hat.... das wäre auch ein Versuch wert. Aber dann mit elektrisch betätigtem Dowser plus Lüfter außen am Lampenhaus, ähnlich des HTI Umbaus (die Xenpow Lampe ist ja kein Xenonbrenner im herkömmlichen Sinne...)

Vermutlich eine Metalldampflampe / Zinnhalogenid oder sowas. Bei Xenonbrenner schon nach 20 sec. ist volle Leistung, Farbtemp. ist ca` wie bei große Kolben und dann aber auch bei Farbfilme sehr leuchtende Farben auf der Leinwand.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb TK-Chris:

hmm, ich hab hier noch nen alten Beaulieu (eigentlich zwei.... aus zwei mach eins) der sowieso keine Lampenfassung mehr hat.... das wäre auch ein Versuch wert. Aber dann mit elektrisch betätigtem Dowser plus Lüfter außen am Lampenhaus, ähnlich des HTI Umbaus (die Xenpow Lampe ist ja kein Xenonbrenner im herkömmlichen Sinne...)

Chris, das ist kein Hexenwerk! Nix wie ran, die Xenpow Lampe hat im Vergleich zur Halogenlammpe einen wesentlich höheren Wirkungsgrad,  macht also mehr Licht und weniger Wärme. Friedemann sagt immer 150 W sind 150 W, und da braucht es keinen externen Lüfter. Das Lampenhaus wird kaum warm.

 

  • Like 1
Geschrieben

Habe gerade aiuf Fomapan R100 aufgenommenes Material mit dem umgerüsteten P6 angesehen, die Brillianz des Materials haut mich echt um. Aufnahmen auf Kodachrome  25 wirken  etwas kühl, v.a. bei Hauttönen. E100 habe ich nicht in 16 mm, der dürfte wärmer sein als K25. Und ja, jetzt werde ich den Elmo GS1200 wohl doch auf Xenpow umrüsten.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So wird er aussehen. Für die interne Verdrahtung warte ich noch auf hochspannungsfeste Litze mit Silikonummantelung, der 220V-Anschluß des Ballasts an den Stufenschalter sollte kein allzu großes Problem sein.

DSCN4924.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Mit dem Nockenschalter des P6 230 Volt Netzspannung zu schalten wird vermutlich funktionieren. Allerdings ist er dafür nicht ausgelegt worden.

Geschrieben

Das Problem könnten Abrissfunken sein, was zu einem höheren Verschleiß führt. Der Strom ist kein Problem, die Spannung ist es.

Ich würde eher ein Relais dazwischen schalten.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb jacquestati:

Danke für Eure Tips. Denke auch an einen einfachen Schalter neben dem Hebel für die Stillstandprojektion.

Oder so😉

Der Ingenieur denkt halt sofort an ein Relais….😏

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Helge:

Oder so😉

Der Ingenieur denkt halt sofort an ein Relais….😏

Die Idee mit dem Relais ist ja auch prima, denn alles über den Hauptschalter laufen zu lassen ist sicher die eleganteste Lösung. Wenn ich 220 V über den deaktivierten, alten Lampenstromkreis (24 V vom Trafo, alle Kabel sind abgezogen) führe,messe ich aber in Schalterstellung " Lampe aus" immer noch 20 V Wechselspannung, bei Lampe ein dann 

korrekt 220 V. Ich weiß noch nicht, wo die 20 V herkommen, suche noch.

Geschrieben

Zwischen den Kontakten am Hauptschalter sammelt sich mit der Zeit Dreck an. Es ist ja alles offen dort. Für Kleinspannung ist dieser Dreck nicht leitend. Habe schon erlebt, dass dann die Projektionslampe nicht mehr leuchten wollte, obwohl 24 V Spannung am Lampensockel messbar war. Für 230 V müssen die Isolationswerte aber bedeutend besser sein. 20 V Restspannung in Stellung "Aus" ist definitiv zu viel. Ich würde auch ein Relais nehmen. Für den Zweck würde auch ein ganz kleines in der Größe eines Bleistiftanspitzers reichen. Der Primärstrom vom Lampennetzteil wird kaum 2A überschreiten. 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Gizmo:

Zwischen den Kontakten am Hauptschalter sammelt sich mit der Zeit Dreck an. Es ist ja alles offen dort. Für Kleinspannung ist dieser Dreck nicht leitend. Habe schon erlebt, dass dann die Projektionslampe nicht mehr leuchten wollte, obwohl 24 V Spannung am Lampensockel messbar war. Für 230 V müssen die Isolationswerte aber bedeutend besser sein. 20 V Restspannung in Stellung "Aus" ist definitiv zu viel. Ich würde auch ein Relais nehmen. Für den Zweck würde auch ein ganz kleines in der Größe eines Bleistiftanspitzers reichen. Der Primärstrom vom Lampennetzteil wird kaum 2A überschreiten. 

Hört sich plausibel an, danke Dir!

Geschrieben

Diese Xenpow-Lampe scheint eine hervorragende Lösung fuer helle Schmalfilmprojektion zu sein, vielen Dank, daß du diese tolle Entdeckung mit uns geteilt hast! 

Gibt es die Lampe auch in höherer Leistung oder ist 150W aktuell das Maximum? 

 

 

Geschrieben

Ich glaube nicht. Die Lampe wird ja komplett mit dem Spiegel geliefert, und mir ist keine größere bekannt. Der Spiegeldurchmesser beträgt 50 mm, somit passt sie fast ohne Modifikation der Halterung in den Projektor. Vielleicht weiß Friedemann mehr.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Joerg:

Diese Xenpow-Lampe scheint eine hervorragende Lösung fuer helle Schmalfilmprojektion zu sein, vielen Dank, daß du diese tolle Entdeckung mit uns geteilt hast! 

Gibt es die Lampe auch in höherer Leistung oder ist 150W aktuell das Maximum?


http://www.alfaaudio.com.mk/ShowProduct.aspx?p=161586&name=HALOGEN_LAMP_EHJ_24V_250W_XENPOW&ct=6262&r=6&c=20&l=54

Leider nur Stiftsockel. Lässt sich also nur in den ersten Bauer P6-Modellen oder Meoclub automatic H/electronic 2 und andewren Meoclubs mit Stiftsockelfassung verwenden. Aber offenbar ist es eine normale Halogenlampe.
 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.