vor einer Stunde schrieb Helge:C4 dient offenbar einer zeitlichen Gegenkopplung beim Ein- und Ausschalten?
Ich hätte den jetzt (mit R15?) als "Prellschutz" interpretiert (und dafür als Ingenieur keinen Tantal genommen), aber ich finde den Plan sehr schwer zu lesen, optisch wie auch strukturell.
Zmuindest hätte ich mir die Teile zwischen den beiden roten Linien als erstes vorgenommen, also C4, T2 und T3, D2, D4, und zwar in dieser Reihenfolge.
Ist T2 ein PNP und T3 ein NPN? Müsste eigentlich. Und wenn, geht da wohl quasi jeder beliebige Austauschtyp.
Wo siehst Du eigentlich die Intervallschaltung? 🙃
Ich hab mich ja erst gefragt, was der Thyristor über R1 da macht, dessen Gate in der Luft hängt. Vermutlich ist das aber ein PUT ("programmierbarer" UJT) und der bildet den Oszillator? Wenn das so ist, dann ist es wohl doch eher der Schalkontakt am Auslöser, der nicht mehr sauber schliesst.