Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen passenden Trafo und den Adapter für die Stiftsockellampe. Läuft soweit auch. Aber wie wurde das damals mit der Kühlung gelöst? Der Lüfter im großen Lampenhaus läuft ja nicht mit 36v

Geschrieben

Vor 35 J. gab es kleine Lüfter mit 42 V AC und die Lampe war  gut gekühlt.

Die Lüfter waren recht teuer, ich hatte zwei Stückkaufen müssen. Ich meine bei Bürklin Elektronik hatt man das gehabt.

Geschrieben

48V DC Lüfter gibt es in allen Größen. Kleiner Brückengleichrichter (bei Verwendung des originalen TK-Schaltgerätes) mit Lade/ Siebelko davor.

Geschrieben

Aber ein 48V Lüfter mit 36V betreiben ist auch bisschen doof. So ähnlich war meine Idee mit einem 36V Lüfter. Muss nur was passendes finden.

Geschrieben

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Halogenlampen von Narva (DDR) im kleinen Lampenhaus ohne Lüfter auskamen. Halogenlampen von Osram hingegen platzten unmittelbar nach Inbetriebnahme.
 

Geschrieben

Die Konvektionskühlung reicht für die Halogen-Lampen doch aus (zumindest im klassischen Überblendbetrieb).

Im Gegenteil: Zu starke Kühlung behindert den Kreisprozess mit dem Edelgas und verringert die Lebensdauer der Lampen. Ich würde gar nicht kühlen, bzw. beim kleinen Lampenhaus mit 36V/400W wird auch nicht mit Lüfter gekühlt.

Geschrieben

Ja, ich glaube nicht kühlen ist da schon besser, auch wenn es eventuell die Lebensdauer etwas verkürzt. Ich habe insgesamt 3 oder 4 Lampen und bis ich die alle getötet habe vergeht noch einiges an Zeit. Lampen kosten ja auch nur 5-9€. 

Habe noch die 1000w Lampe, aber die ist dann etwas zu schade, diese werden ja im Gegensatz zu den Halogenlampen nicht mehr hergestellt.

Geschrieben

Und die macht auch nicht mehr Licht, der Wendel ist zu groß für das optische System. Bis 1,6kW xenon geht auch noch, das halten die Kondensorlinsen aus. Bei 2kW platzen sie beim Abkühlen. Mehr licht mach auch die konkave Kondensorlinse, von der gibt es nur nicht viele.

Jens

Geschrieben

Also, die Lebensdauer der Halogen-Lampen verkürzt sich nicht, ohne zusätzliche Belüftung. Wenn das so gewesen wäre, dann hätte man zu DDR-Zeiten das kleine Lampenhaus beim Umbau auf Halogen mit einem Lüfter versehen. Der Prozess in der Lampe, der bei Betriebstemperatur abläuft ist, dass verdampfendes Metall vom Glühwendel durch das Halogengas gebunden wird und sich wieder auf dem Glühwendel absetzt. Ist der Glaskolben zu kalt (durch zu viel Kühlung) passiert genau dies nicht und das verdampfte Metall kondensiert am Glaskörper wie bei einer herkömmlichen Projektionslampe.

Wenn Du (Bino08) 4 oder 6 Narva-Halogenlampen möchtest, kannst du die gern von mir haben, unter 5€ pro Stück. Dann bitte PN an mich.

Geschrieben

Wichtig bei der 400W-Lampe ist vor allem der Sockel. Die Stifte neigen durch die 11A dazu zu überhitzen. Die Keramiksockel aus DDR-Zeigen sind häufig oxidiert, so dass es hier teilweise hohe Übergangswiderstände gibt. Lässt sich aber reinigen. Solange man die TK im Überblendbetrieb fährt haben die Lampen nur max. 20 Minuten Einsatzdauer und können dann wieder runterkühlen. Das reicht locker aus. 

Die Osram-Lampen mit den 50Std. Lebensdauer sind sichtbar heller als die alten Narva-Typen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.