Zum Inhalt springen

Umbau des GS1200 zur Longplay Maschine 2.0 (neue Wickelmotoren)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits!

Nachdem hier ja immer wieder kreative Umbauvorschläge an Projektoren beschrieben werden (Xenpow Umbau T610 Modifikation usw.)  Möchte ich nun

auch mal wieder meinen Beitrag dazu leisten.  Seit knapp 34 Jahren spiele ich nun schon meine Super 8 Komplettfassungen auf dem Elmo GS1200 den ich seinerzeit 1992 auf lange Spulenarme umgebaut hatte um meine selbstgemachten Spulen mit 42cm Durchmesser das sind ca. 125min Spieldauer bei 25B/s  ohne Pause benutzen zu können.

Das funktionierte auch immer recht gut aber irgendwann kommt dann doch der Wunsch nach Verbesserung. Ich habe bei Ebay Motoren gefunden, die aus China kommen und einen 8 teiligen Anker besitzen. Es gibt sie mit verschiedenen Drehzahlen und Spannungen.  Für den GS 1200 hat sich der Typ mit 3000U/min und 24V für die letzten gebauten Elmos sowie 12V für die älteren Elmos als brauchbar gezeigt.  Diese Motoren haben einen Wellendurchmesser von 5mm und sind doppelt Kugelgelagert. Da der originale von Elmo eingesetzte Motor nur 3mm Wellendurchmesser hat muß man hier anpassen. Ich habe mir die Ersatzzahnräder von Van Eck bestellt, welche eine Stahlbuchse haben die man leicht herausnehmen kann. Diese Buchse habe ich nun auf 5mm aufgebohrt und anschließend wieder in das 3D gedruckte Zahnrad eingeklebt. Die Welle des Motors muß auch gekürzt werden. Man kann sie leicht mit einer Bügelsäge absägen. In das vordere Lagerschild müssen drei zusätzliche M3 Gewinde eingebracht werden, damit der Motor auf das Elmo Getriebe passt. Diese Löcher kann man mit spitzen Madenschrauben die man umgekehrt in den Originalmotor einschraubt auf das neue Lagerschild übertragen und körnen.  Auch haben diese Motoren die knapp 28 Euro kosten keine Funkentstörung was im Ton Probleme machen kann.  Ich habe sie mit 2x 220nF Keramikkondensatoren von plus und minus gegen Masse entstört und alles ist ruhig im Lautsprecher.

 

Nun nützt es aber nicht viel nur die Motoren auszutauschen. Die gesammte Spannungsversorgung für diese Motoren muß modifiziert werden. Die Leistungstransistoren auf der kleinen Regelplatine habe ich gegen 2SC1827 getauscht und dem für die hintere Wicklung ein zusätzliches Kühlblech verpasst, da über diesen Transistor der nicht benötigte Strom verbraten wird. Auch der kleine Gleichrichter mit 2A ist schon mit den Originalmotoren leicht unterdimensioniert. Er erreicht knapp 60 Grad Celsius.  Somit habe ich einen 8A Typ eingesetzt und diesem ebenfalls einen Kühlkörper verpasst.  So läuft das Ganze sehr stabil  und wickelt die 850 Meter gut stramm auf.  Mit 2 Stunden Spieldauer deckt man fast das gesammte Spielfilm Spektrum ab.  Da der Ton bei mir von einer gebrannten DVD per Zweiband zugespielt wird wäre eine Pause immer mit etwas Aufwand des Neustarts verbunden.

 

Anbei noch einige Bilder von den einzelnen modifizierten Baugruppen.

20170129_112916.jpg

20240804_142932.jpg

20240817_070423_resized.jpg

20240804_142927_resized.jpg

20240805_163049_resized.jpg

20240821_170421.jpg

20240921_095507_resized.jpg

20240817_082505.jpg

20240921_085536.jpg

20240921_095155.jpg

20240921_093236.jpg

20240921_093246.jpg

  • Like 3
  • Thumsbup 2
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine der vielen wirklich professionellen Umbauten von Thomas. Sehr schön!

Thomas, kannst u vielleicht zu den selbst gebauten SPulen näheres sagen?

Wie hast Du die gemacht? Insbesondere die Seitenteile? CNC?

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Dent-Jo:

Das ist eine der vielen wirklich professionellen Umbauten von Thomas. Sehr schön!

Thomas, kannst u vielleicht zu den selbst gebauten SPulen näheres sagen?

Wie hast Du die gemacht? Insbesondere die Seitenteile? CNC?

Die Seitenteile der Spulen habe ich Anfang der 90er Jahre noch mit der Laubsäge ausgeschnitten.  Da das aber sehr Zeitaufwändig ist lasse ich sie mir heute laserschneiden. Die Kerne waren damals noch aus Aluminium gedreht, heute lasse ich sie mir in 3D drucken. Alles moderne Techniken die es damals noch nicht gab bzw. die sehr teuer waren.

  • Thumsbup 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.