Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Dent-Jo

Dent-Jo

Wieviele Anschlüsse hat sie? 2 oder 3 ist Mono, 3 oder 4 ist Stereo. Erklärung: 2 Leitungen ist auf jeden Fall Mono. 3 Leitungen aus der Zelle kann bedeuten: 1x Masse, 2x Signal Kann man machen, wenn z.B. am Verstärkereingang ein Übertragertrafo verwendet wird. 3 Leitungen kann auch Stereo bedeuten: 1x Masse, 2x Signal von zelle 1 und 2 (asymetrisch). 4 Leitungen Stereo, 2 je Zelle. Theoretisch könnten es auch 5 Leitungen sein: 2x 2 Signal von den Zellen und eine Masse. Auf Deinem Bild hat die Solarzelle in der alten Bauer-Photozellenkapsel nur ein Feld. Stereozellen haben 2 Felder.

Die erwähnten KOM- Zellen von Jens sind hervorragend für Stereo geeignet, werden aber nicht mehr hergestellt. Waren eigentlich Positionssensoren. Positionssensoren gibts zwar noch, aber leider nicht mehr in dieser passenden Größe, sondern nur viel kleiner. Und selbst hier ist es schwer, noch etwas zu bekommen. Ich habe mir teilweise eine selbst gebaut aus 2 einzelnen BPW34, die ich am Rand ganz fein so zugeschliffen habe, dass zwischen den beiden Zellen nur ein ganz schmaler Spalt entstand, und die beiden dann mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Man muss sie dazu so anschleifen, dass sie nicht ganz einen 90° Winkel bilden, dann reduziert sich der effektive Spalt geometrisch noch etwas mehr. Ist ein bißchen Fummelei, aber geht. In der Not frisst der Teufel fliegen.

Oder redest mal lieb mit Jens, ob er Dir eine on den Koms gibt...

Wichtig ist, dass sie schnell sind, und dass die Wellenlänge einigermaßen passt. Eine für UV-Licht wäre logischerweise damit nicht geeignet.

 

Dent-Jo

Dent-Jo

Wieviele Anschlüsse hat sie? Auf Deinem Bild hat die Solarzelle in der alten Bauer-Photozellenkapsel nur ein Feld. Stereozellen haben 2 Felder.

Die erwähnten KOM- Zellen von Jens sind hervorragend für Stereo geeignet, werden aber nicht mehr hergestellt. Waren eigentlich Positionssensoren. Positionssensoren gibts zwar noch, aber leider nicht mehr in dieser passenden Größe, sondern nur viel kleiner. Ich habe mir teilweise eine selbst gebaut aus 2 einzelnen BPW34, die ich am Rand ganz fein so zugeschliffen habe, dass zwischen den beiden Zellen nur ein ganz schmaler Spalt entstand, und die beiden dann mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Man muss sie dazu so anschleifen, dass sie nicht ganz einen 90° Winkel bilden, dann reduziert sich der effektive Spalt geometrisch noch etwas mehr. Ist ein bißchen Fummelei, aber geht. In der Not frisst der Teufel fliegen.

Oder redest mal lieb mit Jens, ob er Dir eine on den Koms gibt...

 

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.