Zum Inhalt springen

Änderungshistorie

Bitte beachte, dass Revisionen, die älter als 30 Tage sind, entfernt werden und hier nicht mehr angezeigt werden.
Helge

Helge

vor 23 Minuten schrieb Lutz25:

. Mit meiner Sony Alpha 6000 kann ich aber die Farbtemperatur messen (Setup mit Fokus auf ein weißes Blatt Papier). Ich habe das vorhin getestet: draußen bei bedecktem Himmel lag die Farbtemperatur bei 7900 K, ….

7900 K dürfte vermutlich reines Himmelslicht sein, also ohne direktes oder diffuses Sonnenlicht. Das erscheint schlüssig.


 

vor 23 Minuten schrieb Lutz25:

Wenn es nicht zu „warm“ ist, geht es ja vielleicht auch ohne Filter.

In der Anleitung steht, dass sich 58-mm-Filter aufschrauben lassen. Online habe ich den „Cokin 58 mm Blue (80A) Ref. 020“ gefunden. Damit müsste man die niedrige Farbtemperatur von warmweißem Licht doch ausgleichen können, oder? …

Ich hatte Dir den Wikipedia Link gepostet, dort sind die Filter aufgelistet.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann musst Du rechnen. 1/Farbtemperatur Umgebungslicht minus 1/5500, das Ergebnis mit 1 Million multiplizieren. Bei 3200K Umgebungslicht kommt 131 heraus, die Einheit ist „Mired“.

Du bräuchtest also einen B13 Filter oder einen 80A (die Wratten Bezeichnungen sind nicht selbstredend).

Um die 2700 K der Schreibtischlampe zu kompensieren kommt man auf 189, bräuchte also einen B19 (in der Liste gibt es keine Wratten Entsprechung). Ein B20 würde 3 (!) Blenden schlucken, also aus 100 ASA blieben noch 13 ASA 😩 bei Schreibtischlampenlicht 🤪🤪🤪

Umgekehrt kannst Du ausrechnen, was mit einem B13/80A von den 2700 K bleibt, wenn Du die Formel umdrehst (es wären 4200 K, also etwas rötlich)

 

Nimm den 80A, ein bisschen Rotstich ist nicht schlimm und der Verlust von 2 Blenden bei hellem Raumlicht vermutlich gerade noch akzeptabel.

Nur nicht vergessen, den bei Außenaufnahmen wieder abzunehmen 😉

Helge

Helge

vor 22 Minuten schrieb Lutz25:

. Mit meiner Sony Alpha 6000 kann ich aber die Farbtemperatur messen (Setup mit Fokus auf ein weißes Blatt Papier). Ich habe das vorhin getestet: draußen bei bedecktem Himmel lag die Farbtemperatur bei 7900 K, ….

7900 K dürfte vermutlich reines Himmelslicht sein, also ohne direktes oder diffuses Sonnenlicht. Das erscheint schlüssig.


 

vor 22 Minuten schrieb Lutz25:

Wenn es nicht zu „warm“ ist, geht es ja vielleicht auch ohne Filter.

In der Anleitung steht, dass sich 58-mm-Filter aufschrauben lassen. Online habe ich den „Cokin 58 mm Blue (80A) Ref. 020“ gefunden. Damit müsste man die niedrige Farbtemperatur von warmweißem Licht doch ausgleichen können, oder? …

Ich hatte Dir den Wikipedia Link gepostet, dort sind die Filter aufgelistet.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann musst Du rechnen. 1/Farbtemperatur Umgebungslicht minus 1/5500, das Ergebnis mit 1 Million multiplizieren. Bei 3200K Umgebungslicht kommt 131 heraus, die Einheit ist „Mired“.

Du bräuchtest also einen B13 Filter oder einen 80A (die Wratten Bezeichnungen sind nicht selbstredend).

Um die 2700 K der Schreibtischlampe zu kompensieren kommt man auf 189, bräuchte also einen B19 (in der Liste gibt es keine Wratten Entsprechung). Ein B20 würde 3 (!) Blenden schlucken, also aus 100 ASA blieben noch 13 ASA 😩 bei Schreibtischlampenlicht 🤪🤪🤪

Umgekehrt kannst Du ausrechnen, was mit einem B13/80A von den 2700 K bleibt, wenn Du die Formel umdrehst (4200 K)

 

Nimm den 80A, ein bisschen Rotstich ist nicht schlimm und der Verlust von 2 Blenden bei hellem Raumlicht vermutlich gerade noch akzeptabel.

Nur nicht vergessen, den bei Außenaufnahmen wieder abzunehmen 😉

Helge

Helge

vor 2 Minuten schrieb Lutz25:

. Mit meiner Sony Alpha 6000 kann ich aber die Farbtemperatur messen (Setup mit Fokus auf ein weißes Blatt Papier). Ich habe das vorhin getestet: draußen bei bedecktem Himmel lag die Farbtemperatur bei 7900 K, ….

7900 K dürfte vermutlich reines Himmelslicht sein, also ohne direktes oder diffuses Sonnenlicht. Das erscheint schlüssig.


 

vor 5 Minuten schrieb Lutz25:

Wenn es nicht zu „warm“ ist, geht es ja vielleicht auch ohne Filter.

In der Anleitung steht, dass sich 58-mm-Filter aufschrauben lassen. Online habe ich den „Cokin 58 mm Blue (80A) Ref. 020“ gefunden. Damit müsste man die niedrige Farbtemperatur von warmweißem Licht doch ausgleichen können, oder? …

Ich hatte Dir den Wikipedia Link gepostet, dort sind die Filter aufgelistet.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann musst Du rechnen. 1/Farbtemperatur Umgebungslicht minus 1/5500, das Ergebnis mit 1 Million multiplizieren. Bei 3200K Umgebungslicht kommt 131 heraus, die Einheit ist „Mired“.

Du bräuchtest also einen B13 Filter oder einen 80A (die Wratten Bezeichnungen sind nicht selbstredend).

Um die 2700 K der Schreibtischlampe zu kompensieren kommt man auf 189, bräuchte also einen B19 (in der Liste gibt es keine Wratten Entsprechung). Ein B20 würde 3 (!) Blenden schlucken, also aus 100 ASA blieben noch 13 ASA 😩 bei Schreibtischlampenlicht 🤪🤪🤪

Umgekehrt kannst Du ausrechnen, was mit einem B13/80A von den 2700 K bleibt, wenn Du die Formel umdrehst (4200 K)

 

Nimm den 80A, ein bisschen Rotstich ist nicht schlimm und der Verlust von 2 Blenden bei hellem Raumlicht vermutlich gerade noch akzeptabel.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.