vor 23 Minuten schrieb Lutz25:…. Mit meiner Sony Alpha 6000 kann ich aber die Farbtemperatur messen (Setup mit Fokus auf ein weißes Blatt Papier). Ich habe das vorhin getestet: draußen bei bedecktem Himmel lag die Farbtemperatur bei 7900 K, ….
7900 K dürfte vermutlich reines Himmelslicht sein, also ohne direktes oder diffuses Sonnenlicht. Das erscheint schlüssig.
vor 23 Minuten schrieb Lutz25:… Wenn es nicht zu „warm“ ist, geht es ja vielleicht auch ohne Filter.
In der Anleitung steht, dass sich 58-mm-Filter aufschrauben lassen. Online habe ich den „Cokin 58 mm Blue (80A) Ref. 020“ gefunden. Damit müsste man die niedrige Farbtemperatur von warmweißem Licht doch ausgleichen können, oder? …
Ich hatte Dir den Wikipedia Link gepostet, dort sind die Filter aufgelistet.
Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann musst Du rechnen. 1/Farbtemperatur Umgebungslicht minus 1/5500, das Ergebnis mit 1 Million multiplizieren. Bei 3200K Umgebungslicht kommt 131 heraus, die Einheit ist „Mired“.
Du bräuchtest also einen B13 Filter oder einen 80A (die Wratten Bezeichnungen sind nicht selbstredend).
Um die 2700 K der Schreibtischlampe zu kompensieren kommt man auf 189, bräuchte also einen B19 (in der Liste gibt es keine Wratten Entsprechung). Ein B20 würde 3 (!) Blenden schlucken, also aus 100 ASA blieben noch 13 ASA 😩 bei Schreibtischlampenlicht 🤪🤪🤪
Umgekehrt kannst Du ausrechnen, was mit einem B13/80A von den 2700 K bleibt, wenn Du die Formel umdrehst (es wären 4200 K, also etwas rötlich)
Nimm den 80A, ein bisschen Rotstich ist nicht schlimm und der Verlust von 2 Blenden bei hellem Raumlicht vermutlich gerade noch akzeptabel.
Nur nicht vergessen, den bei Außenaufnahmen wieder abzunehmen 😉