Zum Inhalt springen

Kinoton FP-23, Problem mit der Bildstrich Einstellung - Bildstrich vom Projektionsbild rutscht langsam nach unten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Leute,

Ich habe eine Kinoton FP-23, und vor ein paar Wochen hat der Bildstand angefangen zu flattern. ich habe darauf hin, wie auch in der Kinoton Anleitung angewiesen, den Druck ueber den Einstellknopf ein wenig erhoeht. Das hat dann ein paar Minuten funktioniert, jedoch hat dann kurz darauf der Bildstrich angefangen sich von selbst nach unten zu bewegen (quasi langsam nach unten rutscht) bis zum Anschlag des Bildstrich  Einstellknopfs. Ich habe dann den Druck wieder zurueck gestellt, aber der das Problem mit den Bildstrich der sich nach unten bewegt kann ich nicht loesen.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung was da nicht funktionert, respektiv, wie ich das beheben koennte?

Herzlichen Dank,

& mit freundlichen Gruessen,

Jeff

Geschrieben

Vielen Dank fuer die schnelle Antwort!

Ich bin nicht sicher ob ich den Nutzen respektiv die Anwendung dieser Nylon Buchsen richtig verstehe.

Bei mir scheint es eher so dass irgend etwas lose ist, oder die Ahcse von der Bildstrich Einstellung nicht mehr richtig greift,

und daher sich langsam mit dreht. Wie koennte das ueber so eine Buchse behoben werden?

Geschrieben (bearbeitet)

Der Bildstrich Einstellknopf bewegt sich langsam in Richtung des roten Pfeilds Wenn der Projektor läuft, und damit dann auch der Bildstand, der sich dann nach unten bewegt.PXL_20250425_212029165.thumb.jpg.33ed284c66fc9b178273625ce59e6165.jpg

PXL_20250425_211712856~2.jpg

 

PXL_20250425_211752539.jpg

PXL_20250425_211743672.jpg

PXL_20250425_211847885.jpg

Bearbeitet von webeje (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank Martin! Koennt Ihr mir bitte erklaeren was das Problem ist, und wieso sich das mit diesen Buchsen loesen laesst,

und wie diese anzuwenden oder zu installeiren sind?

Vielen Dank!

 

Bearbeitet von webeje (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wünschte, mir würde nochmal eine FP23 mit elektrischem Wickelwerk zugeflogen kommen. '

Wenn die Bildstrichbuchse verschlissen ist, kommt es zu schlechtem Bildstand bzw. das von Dir beschriebene Problem. Ich habe mal das komplette MK-Getriebe einer FP23 wechseln müssen, weil der Vorbesitzer das Öl nicht vorschriftsmäßig eingefüllt hat und es demzufolge zu einem totalen Getriebeschaden kam.

Anbei die Service Manual 🙂

 

Kinoton FP23_ServiceManual.pdf

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PKGeorge:

 

 Event. mit so einem Teil:

 

Woher weiss ich denn ob ein Gebrauchte Teil nicht auch verschlissen ist?

 

Geschrieben

Hier mal ein Foto wo man diese Buchse im Getriebe erkennt!

 

 

 

Neue Buchsen hab ich leider keine mehr.

Aber die gebrauchten Buchsen wurden vor Ausbau von mir auch überprüft.

Na klar es sind Gebrauchtteile und man muß wissen das es sich bei so einer Buchse um

ein Verschleißteil handelt. Das ist so.

Geschrieben

Dass immer alle so von der FP30 schwärmen...

Bei Bauer oder Ernamnn gibts solche Probleme nicht Überhaupt halten sich da die Probleme sehr in Grenzen.

Geschrieben

Ja:

Modern: Schön und gut, aber was hat man davon. Des is wie mit der Bildung in der Schule. In vielen Schulen ist schon sehr viel digital. Weil das modern sei und die Zukunft und den Schülern beim lernen helfe usw. Also eigentlich müssten wir bereits nach der 5.Klasse lauter kleine Blüten der Gelehrsamkeit haben. Allerdings hat die letzte Pisastudie mit reichlich Abstand das Gegenteil festgestellt. Oder für die FP30: Modern schön und gut, aber auch wirklich besser?

 schlank... Naja. Ansichtssache. Des is wie mit Frauen. Der eine mags schlank, der andere eher kurvig...

leise... Ich sag mal so: Im Wohnzimmer aufstellen und danebensitzen um Film zu gucken ist genauso prickelnd wie mit einer Sonolux...

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Martin Rowek:

Die FP23/30 ist nun mal leise, modern und schlank 😉 

 

Neben einer AGA-Baltic ist es eine Rasselkiste. Die Filmführung ist zweitklassig, weil seitwärts unentschieden und die optische Achse entlang auch noch ein Mal: der konvexe Teil des Kanals ist der bewegliche. Ich habe auf FP 20 vorführen und die Dinger hassen gelernt. Selbst eine Frieseke & Hoepfner ist besser, wenn man sie pflegt. Modern ist in der Technik kein Argument. Hier sei dir vehement widersprochen.

Geschrieben (bearbeitet)

@Dent-Jo
Geschmäcker sind nunmal verschieden und oft nimmt man ja auch dass, was man bekommen kann. Manchmal darf/kann man nicht wählerisch sein. Eine Bauer B12 und U2  sind natürlich die Königinnen unter den Kinoprojektoren, neben der Ernemann VIIb natürlich 😉 

@Film-Mechaniker 
Du musst mir garnicht vehement widersprechen. Ich finde nämlich alte und moderne Kinoprojektoren toll 🙂 Mir ging es jetzt auch nicht darum, ob alte oder moderne Technik besser ist, sondern nur um die Optik im Sinne von Design und die Praxis bzgl. Bedienung & Wartung bzw. Reparatur.
 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Wer mit alten und verzogenen Filmkopien zu tun hat, fuer den ist allerdings ein Projektor mit gewölbter Filmbahn ein Segen, da nie wieder Schaerfeprobleme in der Projektion! 

Geschrieben

na, der Beitrag war zum Zeitpunkt seiner entstehung schon überholt, da befand sich die Fa. schon in ihren letzten Zügen, Kinoton als Hersteller exestiert inzwischen auch nicht mehr.

 

Das Problem des Bildstriches ist nicht nur ein Buchsen-Problem (hier würde der Bildstand unruhig werden) sonder vielmehr auch ein Problem mit der Blattfeder AUF der Buchse, der ein Wandern der Bildstrichverstellung (so wie bei Dir) verhindern soll.

Geschrieben

Hallo Chris, vielen Dank für die Nachricht! Wie kann ich denn rausfinden obsessed an der Blattfeder liegt, und was könnt ich da machen? Danke sehr!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Chris,

magst Du uns mal die spezifischen Kinoton-Unterlagen, die Du mal vor einigen Jahren in einem anderen FP23-Thread erwähnt hast, uns zur Verfügung stellen?

Die Blattfeder ist in der Service Manual unter Nr. 53 verzeichnet und scheint ein Bauteil der Nylonbuchse zu sein. Ich kann mich an diese nicht mehr erinnern. Ich hatte aber auch das Problem nicht.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Martin Rowek:

Hallo Chris,

magst Du uns mal die spezifischen Kinoton-Unterlagen, die Du mal vor einigen Jahren in einem anderen FP23-Thread erwähnt hast, uns zur Verfügung stellen?

Die Blattfeder ist in der Service Manual unter Nr. 53 verzeichnet und scheint ein Bauteil der Nylonbuchse zu sein. Ich kann mich an diese nicht mehr erinnern. Ich hatte aber auch das Problem nicht.

Chris, das wäre natürlich der Hammer wenn wir Einblick haben könnten in diese Kinoton Unterlagen. Herzlichen Dank!

 

Bearbeitet von webeje (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.