Zum Inhalt springen

Unbekannte Maschine


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi

 

mich wuerde interessieren was fuer eine Maschine das sein koennte..

nachdem das Lampenhaus (Kohlebogen) Bauer war denke ich der Rest

koennte auch Bauer sein.

Dem Aussehen nach scheint es etwas um den Dreh Standard 5 'rum zu sein,

aber es ist keine.

 

Die Daten soweit ich mich erinnere (schon einige Jahre her):

- kein Typenschild, kein Herstellerlogo auf dem Kopf

- Riemenantrieb, 380V Motor, abziehbare Kurbel am Kopf

- liegender Oelsichtzylinder, auf der Oberseite des Kopfes angebracht

- Klangfilm Tongeraet

- Tisch in "4 Metallbeine"-Bauweise

- rechteckiger Schaltkasten unter dem Tisch mit 3 Walzenschaltern

- Bildstrichverstellung mittels einem geriffelten Stahlrad,

_keine_ Verstellung des Bildstrichs mittels Schlitten,

sondern die von anderen Projektoren bekannte gekapselte

Bauart (wie heisst das richtig?)

- Trommelblende

- Filmbahn zum aufklappen (Scharnier hinten), Arretierung mit

einem kleinen Stift mit Feder der im 45 Grad winkel zur Filmebene

angebracht ist

 

Sagt das jemandem etwas?

 

Gruesse

Marc

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo.

 

Also Trommelblende spricht definitiv gegen Bauer, die haben

(imho) nur FlĂŒgel- und Kegelblenden verbaut. Auch die Bild-

strichverstellung spricht eher fĂŒr Ernemann.

Wenn Du Bilder postest, kann ich mal die Literatur zu Rate

ziehen ...

 

 

Bis dann:

Jochen

Geschrieben

Ich bin mir mittlerweile sicher dass es sich um eine

Ernemann handelt.. Ich habe kuerzlich eine ganz aehnliche Maschine

gesehen, und das was eine Ernemann. Bilder kann ich leider keine

davon machen da ich keinen Zugang mehr zu der Maschine habe.

 

Gruesse

Marc

Geschrieben

Original von young-indy:

Vielleicht eine Ernemann "imperator"? Ein ganz altes SchÀtzchen

 

Die Imperator (spÀter auch bekannt also Ernemann I) hatte noch eine Vorderblende.

Die Ernemann III hatte dann eine "Hinterblende in Scheibenform"; Trommelblende

kam erst mit der Ernemann V (und der davon abgeleiteten Ernemann IV) auf.

Eine Ernemann VI gab es laut TĂŒmmel nie (zumindest ist sie nicht erwĂ€hnt), die

Ernemann VII war 1934 der erste Tonfilmprojektor. Durch das integrierte TongerÀt

war der Projektorkopf höher, weshalb er nicht mehr auf den Tisch geschraubt wurde

sondern senkrecht vorne dran.

Leider sind im TĂŒmmel keine Bilder von den Bauer Standarts drin, ich kann sie also

nicht mit den Bildern der Ernemann IV/V vergleichen.

 

 

Bis dann:

Jochen

Geschrieben

Imperatoren hatten, Ă€hnlich wie die Meisten Projektoren der FrĂŒhzeit, Vorderblende, stimmt. HĂ€ufig wurde diese spĂ€ter (Feuerschutzverordnungern) gesetzeskonform auf Hinter oder Trommelblenden umgebaut, um diese "alten SchĂ€tzchen" noch weiter zu betreiben. Es kann durchaus Ernemann sein, aber Hersteller gab es viele.

Bauer Standart oder A Projektoren sehen vom Werk der "B" Serie Ă€hnlich. Es gibt Standart 5 (52 mm Optikhalter) Standart 7 (70 mm), Standart Aero 7, mit auf dem Motor angeflanschtem KĂŒhlgeblĂ€se und Standart Lichtton, mit im Guß vorgesehenen LichttongerĂ€t (feststehende Tonbahn, ca 1928). hdjtfghjjh-MÖÀökmöjhlgkhm KATZE! ES REICHT°

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.