Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Eine Frage an die Filmexperten im Forum:

 

Ich habe neulich mal wieder alte selbstgedrehte Filme aus den 80ern angesehen. Bei einem habe ich Verschmutzungen festgestellt, die auf dem Filmband wie kleine Schimmelflecken aussehen.

 

Ging mit Filmreiniger nicht ab.

 

Ich habe vorher so etwas noch nie gesehen, was ist das und wie kann ich den Film reinigen?

 

Bin fĂŒr jeden Tipp dankbar.

 

Schönen Gruß

Silas

Geschrieben

Hallo Silas,

 

ein guter Schutz gegen so eine Schimmelbildung ist Kampfer, oder auch Molekularsieb. Die Dosen sollten immer gut verschlossen werden, leider ist in Kellergewölben das leicht drin. Da heißt es immer wieder nachsehen.

 

Eigentlich mĂŒĂŸtest Du das wegbekommen mit Filmreiniger zb von Urbanski "FILMRENEW" - gibts bei Wittner in Deutschland, ist aber ziemlich teuer und STINKT, also nur bei weit offenem Fenster verwenden.

 

 

Du kannst es aber auch erst mal mit Alkohol aus der Apotheke probieren, damit geht vieles weg. Da gibt es so ca. 99 % Lösungen. 1 Liter ca. 8 Euro.

Geschrieben

Äthanol oder Ethylalkohol gibt keine Apotheke in Deutschland in 99% Konzentration an privat ab. Das höchste ist ca 76% und verdunstet nicht rĂŒckstandsfrei.

 

Sehr zu empfehlen ist der Industriealkohol Namens Isopropanol oder auch Isopropyl-Alkohol. Den gibts auch in 98% kostet 1L mit Flasche 6 EUR. Verdunstet rĂŒckstandsfrei. Kann man auch Ton und Videoköpfe, Brillen und Objektive mit saubermachen. Wird auch als Desinfektionsmittel verwendet.

 

Gruß Rainer

Geschrieben

Hallo und guten Abend,

Kampfer hilft nur, wenn er gleich zu Anfang in die an sonsten gut verschlossenen BehĂ€lter gelegt wird. Außerdem verliert er mit den Jahren seine Wirkung und muss erneuert werden. Ist der Schaden erst mal vorhanden, dann bekommt man den schon empfohlenen Isopropanol wohl am schnellsten in die Hand.

Gruß,

Hajo König

Geschrieben

@Pathéfilm

 

 

Klar sind das Experten, aber teuer wie eine Apotheke fĂŒr Privatleute....

 

Ich glaube es ging ehr um eine preiswerte Lösung und wenn er den Film z.B. mit FILMRENEW reinigt oder einlegt, dann ist der Film wieder schön geschmeidig und ohne Schimmel.

 

Übrigens meinte ich natĂŒrlich Industriealkohol, das ist doch klar.

Geschrieben

@Silas

 

Übrigens kannst Du FILMRENEW nicht bei Magnetttonfilmen anwenden, da das die Tonspur lösen wird. Also bei Magnettonfilmen das NICHT verwenden.

 

Alkohol geht bei beiden. Hab die Erfahrung gemacht, wenn Du den Schimmel ganz am Anfang bekÀmpfst das Du eine Chance hast. Beim 35er und 16er kann das aber schon zu spÀt sein, weil da ggf. die Lichttonspur schon angegriffen wurde.

  • 5 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben
Eigentlich mĂŒĂŸtest Du das wegbekommen mit Filmreiniger zb von Urbanski "FILMRENEW" - gibts bei Wittner in Deutschland, ist aber ziemlich teuer und STINKT, also nur bei weit offenem Fenster verwenden.

 

Du kannst es aber auch erst mal mit Alkohol aus der Apotheke probieren, damit geht vieles weg. Da gibt es so ca. 99 % Lösungen. 1 Liter ca. 8 Euro.

ich habe schon bei einigen S8 Schmalfilmen versucht den Schimmel zu entfernen. Leider ist es mir noch nie gut gelungen.

  1. Ich habe Urbanski Filmrenew verwendet und nur marginale Schimmelentfernung erreicht, obwohl ich gut und intensiv geputzt habe.
  2. Ich hab mit Alkohol versucht... keine Chance und schlecht fĂŒr den Film
  3. Eine Reinigung mit Huber Diamant Filmreiniger hat etwa 50% entfernt, aber man sieht die Flecken immer noch

 

Ich denke man mĂŒsste den Film langzeit einweichen und reinigen. Der Zeitaufwand ist enorm. (viele Stunden fĂŒr 180 Meter) und ich wage zu behaupten, dass man das trotzdem kaum ganz wegkriegt.

Geschrieben

ich habe mich in einem vorherigen Beitrag verschrieben und wollte da etwas korrigieren, aber das Boardsystem liess das schon nach wenigen Minuten nicht mehr zu. Deshalb hier die Korrektur:

  1. Ich habe Urbanski Filmrenew verwendet und nur marginale Schimmelentfernung erreicht, obwohl ich gut und intensiv geputzt habe.
  2. Eine Reinigung mit Huber Diamant Filmreiniger hat etwa 50% entfernt, aber man sieht die Flecken immer noch
  3. Ich hab mit Reinbezin versucht... keine Chance und schlecht fĂŒr den Film
  4. Mit Alkohol geht es rein visuell am besten... aber ist das nicht auch schlecht fĂŒr den Film?

Was spricht gegen Brennsprit ...ist ja auch Alkohol ....?! Muss man den Film nach einer Alkoholbehandlung nicht iregendwie nachbehandeln, damit er nicht spröde wird und vor allem trocknen?

Geschrieben

Nach einer Alkoholbehandlung hat sich mein Film stark gewellt - allerdings war der auch schon sÀuerlich (Essigsyndrom). Bei einem anderen Film habe ich Schimmel einfach mit destilliertem Wasser und einem Tuch abgerieben. Ging ganz gut, war vmtl. ein weniger aggressiver Stamm.

  • 7 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo zusammen

 

wir als Filmclub, Digitalisieren Schmalfilme ( alle Formate ) seit vielen Jahren und sind mit dem Thema ( Schimmelflecken ) sehr vertraut.

 

Schimmelflecken entfernen: Ihre filme ( mit oder ohne Tonspur )werden bei der Fleckenentfernung nicht mit Chemikalien oder SĂ€uren behandelt

sondern mit viel Reinigungsarbeit.

 

Erfolge liegen zwischen 95 und 100%

 

Intresse:Kurze Mail

 

Mfg:Cinema-filmclub

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

 

Vor einiger Zeit war in der Cine 8/16 ein Bericht ĂŒber die Reinigung solcher Filme, in Nr. 25.

 

 

 

Die beiden Filme zeigen die beiden Versuche aus dem Artikel -- aber kein Schimmel sondern Kristalle

Und Wasser war die beste Lösung .......

Bearbeitet von Olaf Carls (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.