Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Da eine der großen Ketten ja nun eine Flatrate hat frage ich mich:

 

Was macht Ihr fĂŒr Euere Kundenbindung? Oder heißt es lieber warten?

 

Ein gutes Bild und guter Ton reicht schon lange nicht mehr wie ich finde.

Geschrieben

Ins Kino gehen nach wie vor die meisten Besucher nicht wegen der Fressalien, nicht wegen der Werbung, nicht fĂŒrs Beiprogramm, das es nicht mehr gibt, nicht, um die Wochenschau zu sehen, nicht zum sich Verstecken, nicht weil es gĂŒnstig ist und nicht, weil es gleich um die Ecke ist, sondern fĂŒr einen Film. Die einzige und beste Kundenbindung ist ein attraktives Programm oder die GewĂ€hr, daß immer das Neueste lĂ€uft.

Geschrieben

Kinobetreiber sollten mehr Kinotechnik mit Infotafeln im Foyer ausstellen, um den Publikum zu zeigen, wie Kino wirklich funktioniert, zumal viele KinogÀste denken, dass im Kino mit Beamer und DVD gearbeitet wird.

Geschrieben

sehe ich etwas anders,

den meisten ist es egal,wo und wie der film herkommt.hauptsache sie sehen ihn.und z.b,was willste mit unserer heutigen verblödeten jugend.

denke das sich maximal 10% fĂŒr die technik interessieren.

wenn ich mal so ĂŒberschlage,waren es bei mir im kino vielleicht dieses jahr 8 oder 9 leute die anfragten um die technik zusehen.

jeder ist nicht wie wir hier,wow,geil projektor,lechz

Geschrieben
Verfasst am: Do Nov 27, 2008 5:48 pm Titel:

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

Kinobetreiber sollten mehr Kinotechnik mit Infotafeln im Foyer austellen, um den Publikum zu zeigen, wie Kino wirklich funktioniert, zumal viele KinogÀste denken, dass im Kino mit Beamer und DVD gearbeitet wird.

 

Denke das ist gar keine so schlechte Idee, habe die Erfahrung gemacht, wenn die ProjektionstĂŒr mal auf war z.B im Sommer als die Klimaanlage defekt war, viele GĂ€ste immer sehr neugierig rein geschaut haben. Oftmals gab es Komentare wie "HĂ€tte ich nicht gedacht, wow, etc." :D

 

Am wichtigsten ist doch guter Service oder? Leider lĂ€sst er bei manchen Ketten sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig... :cry:

 

lg :)

Geschrieben

ich hatte dieses jahr nen glĂ€sernen vorfĂŒhrraum bei einem open-air-kino.

die bemerkung "ichdacht das ist dvd" oder Ă€hnlich kam natĂŒrlich x-mal am abend.

wenn möglich, dann glÀsernen bwr.

geht im japanischen restaurant doch auch. oder beim goldenen m.

das kommt anscheinend gut an.

mein erstkontakt war ein besuch im bwr mit ca.6-7 jahren nach disneys bambi.

der vorfĂŒhrer zeigte mir und meiner mutter die technik und dann das geöffnete kohlelampenhaus mit dem hinweis: "aber nicht ins licht schauen!"

:rotate:

Geschrieben

Kino kann noch ewig bestehen, wenn es immer noch das bewirkt, was es schon immer bewirkt hatte: Einen Menschen, fĂŒr die LĂ€nge eines Filmes, alles um sich herum vergessen lassen. Das heißt, man muss in den Film eintauchen und erst wenn er zu ende ist, wieder die RealitĂ€t um sich spĂŒren.

Nach meinen Erfahrungen, hatte ich das in der Kindheit mehr erlebt als heute. Ich beobachte meine Kinder, wenn sie Fernsehen, hören sie nicht was um sie herum geschieht. Wir Erwachsene brauchen etwas mehr, die Vorstellung muss perfekt aufgefĂŒrt werden, der Film darf nicht langweilig sein, die Leinwand muss von der GrĂ¶ĂŸe her optimal sein.

Eigentlich wie im Zirkus, die AtmosphÀre vor der Vorstellung muss auch schon Stimmung machen. Also einige Trailer und wenig Werbung etc.

 

Dann gibt es natĂŒrlich auch die anderen Besucher: Frisch verliebt zweisam im Dunkeln, dann ist der Film Sch.... egal.

Geschrieben

geht im japanischen restaurant doch auch. oder beim goldenen m.

 

Das verstehe ich nicht ganz? Ich habe mal in einem MĂŒnchener Kino einen glĂ€seren BWR mit Kinoton FP70 gesehen, allerdings im Foyer und nicht bei M oder beim Japaner.

Geschrieben

geht im japanischen restaurant doch auch. oder beim goldenen m.

 

Das verstehe ich nicht ganz? Ich habe mal in einem MĂŒnchener Kino einen glĂ€seren BWR mit Kinoton FP70 gesehen, allerdings im Foyer und nicht bei M oder beim Japaner.

 

Ich denke du meinst das City-Kino? Die haben aber afaik FP30E.

Geschrieben
sehe ich etwas anders,

den meisten ist es egal,wo und wie der film herkommt.hauptsache sie sehen ihn.und z.b,was willste mit unserer heutigen verblödeten jugend.

denke das sich maximal 10% fĂŒr die technik interessieren.

wenn ich mal so ĂŒberschlage,waren es bei mir im kino vielleicht dieses jahr 8 oder 9 leute die anfragten um die technik zusehen.

jeder ist nicht wie wir hier,wow,geil projektor,lechz

 

Ein verstorbener Kinobesitzer und Freund hat interessierten KinogÀsten immer mein selbstgefertigtes Malteserkreuzgetriebe gezeigt und erklÀrt, wie Kino funktioniert. Das hat er mir zumindest zu Lebzeiten erzÀhlt. Der Foyer war auch voll mit Kinomaschinen. Am Eingang wachten 2 UP700.

Geschrieben

geht im japanischen restaurant doch auch. oder beim goldenen m.

 

Das verstehe ich nicht ganz? Ich habe mal in einem MĂŒnchener Kino einen glĂ€seren BWR mit Kinoton FP70 gesehen, allerdings im Foyer und nicht bei M oder beim Japaner.

 

das war ne dp 75... der leichtbaukasten (im vergleich zur dp 70, die gegenĂŒber stand) und soo glĂ€sern ist der bwr auch nicht, schließlich hĂ€ngt die glaskabine auf 2,5 meter höhe ĂŒberm foyer ;)

Geschrieben

Kundenbindung? Kann funktionieren, wenn...

:arrow: Sehr gute Bild- und TonqualitÀt

:arrow: Keine Pause mitten im Film (außer bei echter ÜberlĂ€nge oder wenn vom Regisseur szenisch gewollt)

:arrow: Breites Angebot unter einem Dach (Fellini, Bergman, Spielberg, Lucas nebeneinander, warum nicht...), kann natĂŒrlich nur in einem grĂ¶ĂŸeren Center funktionieren.

:arrow: Freundliches Personal

Manchmal sind es auch die kleinen Dinge, die ĂŒber Erfolg oder Misserfolg bestimmen...

...denn die Mundpropaganda ist (schon immer) die billigste und effektivste Werbung

Geschrieben
Verfasst am: Do Nov 27, 2008 5:48 pm Titel:

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

Kinobetreiber sollten mehr Kinotechnik mit Infotafeln im Foyer austellen, um den Publikum zu zeigen, wie Kino wirklich funktioniert, zumal viele KinogÀste denken, dass im Kino mit Beamer und DVD gearbeitet wird.

 

Denke das ist gar keine so schlechte Idee, habe die Erfahrung gemacht, wenn die ProjektionstĂŒr mal auf war z.B im Sommer als die Klimaanlage defekt war, viele GĂ€ste immer sehr neugierig rein geschaut haben. Oftmals gab es Komentare wie "HĂ€tte ich nicht gedacht, wow, etc." :D

 

Am wichtigsten ist doch guter Service oder? Leider lĂ€sst er bei manchen Ketten sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig... :cry:

 

lg :)

 

Kann ich auc nur bestĂ€tigen, lass oft mal die TĂŒr offen und alle Leute sind sehr interessiert. Sowohl Ă€ltere als auch jĂŒngere Leute.

Geschrieben

geht im japanischen restaurant doch auch. oder beim goldenen m.

Das verstehe ich nicht ganz? Ich habe mal in einem MĂŒnchener Kino einen glĂ€seren BWR mit Kinoton FP70 gesehen, allerdings im Foyer und nicht bei M oder beim Japaner.

 

:D :D :D ... Martin, Maartin, Maaartin ...

Geschrieben

Warum kommen die Besucher ĂŒberhaupt ins Kino?

Trotz aller möglicher und heutzutage an jeder Ecke erhĂ€ltlicher Video-, DVD-, Beamer- und Heimsoundtechnik bot und bietet das Kino bisher immer noch den Vorteil, ein gemeinschaftliches Filmerlebnis auf einem großen Bild und mit einem gigantischen Sound zu vermitteln.

 

Sollte zumindest so sein!

 

Aber stellen wir uns doch einmal folgende beide Szenarien vor:

1. Der VorfĂŒhrer kommt zum Theaterleiter (TL): "Tut mir leid, aber unser Digitalton ist soeben 'ausgestiegen', alleine reparieren ist nicht möglich. Da mĂŒsste wohl mal ein Kinotechniker bestellt werden".

2. Thresenkraft kommt zum Theaterleiter: "Tut mir leid, aber unsere Popcornmaschine ist soeben kaputt gegangen, alleine reparieren ist nicht möglich. Da mĂŒsste wohl mal ein Techniker bestellt werden".

 

Welche von beiden Mitteilungen wird den TL nun wohl mehr in sichtbare Erregung versetzen?

WĂ€hrend der VorfĂŒhrer sicher ein "Spiel den Kram doch auf Mono, das merkt doch eh keiner" zu hören kriegt, ist der Ausfall der Popcornmaschine da schon gravierender.

 

Denn machen wir uns doch nichts vor:

In der heutigen Zeit, in der das althergebrachte Filmtheater mit anfĂ€nglicher Kiosk- und spĂ€terer gastronomischer Betreuung im weitesten Sinne immer mehr zu "Imbißbuden mit filmischer Bespielung" verkommen ist, stört der eigentliche Film doch nur noch.

Projektionstechnik die in ihrem Zustand und dem damit erzielten Ergebnis oftmals mehr an "Die kleinste Schau der Welt" erinnert, Sitze und Teppiche fĂŒr die man oftmals auf dem SperrmĂŒll qualitativ hochwertigeren Ersatz finden wĂŒrde, sowie Vorstellungen, die nur noch von (studentischen) Aushilfen irgendwie "eingeschaltet und gestartet" werden, finden ihre Abrundung in ĂŒberteuerten Produkten an der Theke.

 

Sicherlich, wenn man randalierende Jugendliche, Handygebimmel an den unpassendsten Stellen, mehr als 30 Minuten Werbung, möglichst mitten im Film noch eine Pause sowie gnadenlos ĂŒberfordertes (Aushilfs)Personal - man muss ja auch dieses noch reduzieren um die Kosten zu minimieren - toleriert, kann man noch von einem gemeinschaftlichen Filmerlebnis sprechen.

 

Aber dann muß man als Besucher wirklich schon sehr "schmerzfrei" sein !!!

Geschrieben

Ich kann nur einmal den Blick nach Norden empfehlen, wo am letzten Wochenende in Oslo im neuerstellen "Ringnes-Center", einem ehem. BrauereigelÀnde, das nach 20 Jahren neueste Kino ("Ringen Kino"- Der Ring, in Anlehnung an das Bauer Siemens Vorzeigekino der 1960er) des kommunalen OsloKino-Betriebes eröffnet wurde.

Was derzeitig machbar ist, wurde gemacht, und Komfortlevel, technische QualitĂ€t und Personalaustattung entsprechen Standards, die hier, wie ober zu lesen war, vermißt werden.

http://www.oslokino.no/kinofakta/ringen/#

 

Der Text ist zwar reichlich werblich, aber zutreffend:

RINGEN KINO I DYBDEN

 

 

PĂ„ Ringen kino sendes lyden digitalt hele veien fram til hĂžyttalerrommet bak lerretet. Lyden transporteres ikke i lange hĂžyttalerkabler eller andre kabler som gir forringelse av lydkvaliteten. Dermed hĂžrer publikum lyd i ”master-kvalitet” i alle saler.

 

Ringen kino tilbyr byens beste beinplass, enestÄende sittekomfort, og saler som alle sammen er designet etter THX-spesifikasjonene. Dette sikrer en best mulig filmopplevelse og beviser at film fortsatt kan vÊre best pÄ kino.

 

Ringen kino har mulighet for digital 3D i halvparten av salene. Systemet som er valgt er Dolby 3D som gir den aller best tenkelige bildekvaliteten samtidig som brillene er behagelige Ä ha pÄ og ikke krever noen form for betjening eller aktivering. Det betyr perfekt 3D hver gang.

 

Ringen kino har Oslos desidert mest veldimensjonerte kinolydanlegg. Med de effektreservene lydanleggene pÄ Ringen kino har, vil selv de mest krevende lydspor gjengis presist og uten at det hÞres ubehagelig hÞyt ut.

 

Ringen kino er Oslos fĂžrste anlegg med fireveis hĂžyttalersystemer. Mens vanlige kinolydanlegg deler lyden fra hver kanal opp i to eller tre grupper (bass/mellomtone/diskant), har fireveissystemer i tillegg en sĂ„kalt ”super tweeter” som tar seg av den aller lyseste diskanten. Dermed blir lyden klarere, mer detaljert og mer presist gjengitt.

 

Ringen kino har Nordens eneste lydanlegg som har full infrastruktur for sĂ„kalt ”Super Audio”, dvs lyd med en samplingsrate som er det dobbelte av det normale (96 istedenfor 48 kHz). Husker du CD-formatet ”Super Audio CD” som HiFi-entusiaster fortsatt trykker til sitt bryst? D-kinospesifikasjonene inneholder en opsjon for et tilsvarende format, og Ringen kino er en pionĂ©r nĂ„r den nĂ„ tilbyr avspilling i full 96 kHz ”Super Audio”-kvalitet.

 

In Deutsch etwa so:

Im Ring Kino wird der Ton volldigital vorwĂ€rts bis in die Lautsprecherkammer hinter der Leinwand geleitet. Der Ton wird damit nicht ĂŒber qualitĂ€tsvermindernde, lange Lautsprecherkabel, oder sonstige Kabel, die TonqualitĂ€t verringernde Leitungen gesendet. Deshalb hört das Publikum den Ton in allen SĂ€len in "Master QualitĂ€t".

Ring Kino bietet die beste Beinfreiheit der Stadt, und alle SĂ€le sind fĂŒr beispiellosen Sitzkomfort geplant.

Die HÀlfte aller SÀle bietet die Möglichkeit zur Wiedergabe von 3D Filmen.

Es wurde das "Dolby" System gewÀhlt, weil es die denkbar beste 3 D Wiedergabe, zusammen mit sehr bequemen Brillen, die keine weitere Bedienung erfordern, ermöglicht. Das perfekte 3 D erlebnis, bei jedem Besuch.

Ring Kino hat Oslo bestdimensionierte Kinotonanlage. Die vorhandene Leistungsreserve ermöglicht auch die Wiedergabe der fordernsten Tonspuren, ohne daß es zu unangenehm lauter Kompression kommt.

Ring Kino ist die erste Anlage in Oslo, die vollstĂ€ndig mit 4 Wege Aktiv Lautsprechersystemen ausgestattet ist. In der Vergangenheit verwendete Anlagen teilen das Frequenzspektrum in Zwei oder Drei Bereiche auf (Bass/Mitten/ggf. Höhen), Vierwege Lautsprecher bieten zusĂ€tzlich einen "Super Tweeter" fĂŒr die leisesten Diskanten. Damit wird der Ton klarer, detaillierter und prĂ€ziser wiedergegeben.

 

Ring Kino bietet die ersten Kinoanlagen im Norden, die eine vollstĂ€ndige "Super Audio" , das ist ein Ton mit der doppelten Samplingrate als bisher (nĂ€mlich 96 kHz statt 48 kHz), benutzt. Erinnern Sie sich an die "Super Audio CD", mit der sich Hifi Enthusiasten brĂŒsten?

Die Spezifikationen fĂŒr das digitale Kino sehen das entsprechende Format vor, und Ring Kino ist ein Pionier in der Wiedergabe des 96 kHz Super Audios.

 

 

Neben wirklich bequemen Sesseln in Woll, statt Unterhosenpolyesterpolsterung, einem Luxussal mit Ledersesseln, hochwertigen Teppichenm und wertvoller Materialausstattung bietet Ring Kino auch eine beachtenswerte Technik.

 

Wen es interessiert:

Die Projektion erfolgt mit Barco D3000 in den grĂ¶ĂŸeren SĂ€len, die kleineren SĂ€le haben Barco D2000 Dijektoren.

Als Server dienen Dolby Show Server und Storage, mit 3 D Option nach Dolby System.

Das Tonsystem hat als Herz jeweils einen Yamaha DME 64N Digital Mischprozessor, in den die verschiedenen EingĂ€nge wie Server, Filmanlage und Konferanztechnik eingespielt werden. Die FĂŒhrung zur BĂŒhne erfolgt ĂŒber Cobra Net, und alle SĂ€le haben 4 Wege Aktivanlagen, die Weichen in digitaler Implementierung in der DME 64.

Die kleineren SĂ€le benutzen 4 StĂŒck 18" Woofer Lautsprecher (bei 63 bzw. 71 Platzen KapazitĂ€t), so daß trotz der Verwendung von belĂŒfteten Helmholtzresonatorboxen ein ausreichendes Tiefbaßfundament erzielt wird. Die Lautsprecher entstammen dem "QSC" Programm.

Endstufen sind netzwerkmonitorbare Yamaha Typen, mit Überwachung im Theater Management Raum.

 

Die Filmprojektion erfolgt durch Ă€ltere Filmprojektoren aus Beistellung des Kinounternehmens (Type Ernamann 15 Laser Edition) und ĂŒber CP 650 Prozessoren. Allerdings soll Film die Ausnahme bleiben.

 

WĂ€re Kino bei uns Ă€hnlich aufgestellt, glaube ich, dann dĂŒrfte auch eine Zukunft bestehen.

 

 

Stefan

Geschrieben

WĂ€re Kino bei uns Ă€hnlich aufgestellt, glaube ich, dann dĂŒrfte auch eine Zukunft bestehen.

 

 

Stefan

 

interessanter bericht ... vielen Dank. Da hat jemand klug gedacht, geplant und nicht an der falschen stelle gespart.

 

Nur auf diese art und weise kann man sich zukĂŒnftig in den technischen parametern vom home-cinema erfolgreich absetzen. Wenn dann noch das ambiente und das programm des hauses einen unverwechselbare sprache spricht, dann ist man in oslo fĂŒr die zukunft gewappnet.

 

PS: Was kostet in Oslo ein Kinoticket?

Geschrieben

Die Filmprojektion erfolgt durch Ă€ltere Filmprojektoren aus Beistellung des Kinounternehmens (Type Ernamann 15 Laser Edition) und ĂŒber CP 650 Prozessoren. Allerdings soll Film die Ausnahme bleiben.

Sprich: man kann dort nur neue Schei..e zeigen - Betrieb fĂŒr hochwertiges Filmbandoriginal oder erlesene Festival- und Repertoirekopien: nicht möglich?

 

Und mit 2k DCI-Projektion ist ja der Synergieschluss zum Home Cinema wieder einmal perfekt gelungen, beides geht hier Hand in Hand, Broadcast-Panel -Auflösung.

 

Da nĂŒtzen auch teuere GerĂ€te und hochwertige Materialien wohl nichts, wenn die Idee an sich, die dahinter steckt, rein multiplexal konnotiert ist. Man sieht's wieder an diesen Black-Box SĂ€len und am Programm, die einen ja richtig krank machen!

Gibt es keine menschenwĂŒrdigere Saalarchitektur mehr?

 

Denn machen wir uns doch nichts vor:

In der heutigen Zeit, in der das althergebrachte Filmtheater mit anfĂ€nglicher Kiosk- und spĂ€terer gastronomischer Betreuung im weitesten Sinne immer mehr zu "Imbißbuden mit filmischer Bespielung" verkommen ist, stört der eigentliche Film doch nur noch.

Richtig. Darum werden die HĂ€user automatisiert: erst Online- und Automatentickets, letztlich vorfĂŒhrerlose DCI-Theater wie von Geisterhand betrieben.

"Futureworld - die Welt von ĂŒbermorgen".

Geschrieben
Richtig. Darum werden die HĂ€user automatisiert: erst Online- und Automatentickets, letztlich vorfĂŒhrerlose DCI-Theater wie von Geisterhand betrieben.

"Futureworld - die Welt von ĂŒbermorgen".

 

Solange das alles gut geht, wenn man dabei dann ĂŒberhaupt noch von Kultur sprechen sollte, mag es ja fĂŒr die Betreiber der nahen und weiter entfernten Zukunft ja ein lohnendes GeschĂ€ft sein.

 

Aber wehe, wenn dann eines der personallosen Fernsehstuben-Multicenter sein persönliches "Eigenleben" entwickelt, die Filmbesucher als Eindringlinge und Feinde ansieht und anfÀngt sie zu bekÀmpfen?

 

"Jetzt spinnt der Olle wohl total!" werden die Meisten jetzt sagen und meinen: "Die Technik ist bis dahin so ausgeklĂŒgelt, dass nichts passieren kann und wird" ... und genau in diesem Trugschluß liegt ja eben die Gefahr !

 

 

Edit:

Habe eben oben im Text versehentlich Filmbesucher gschrieben ... die gibts dann ja auch nicht mehr, sondern nur noch digital-optisch gleichgeschaltete Handlungs- und Medienbetrachter! Und die können dann - Dank digitaler Projektionstechnik - auch noch unterschwellig zum Konsum an den Automaten in der Eingangshalle manipuliert werden.

Geschrieben
E VII b hat folgendes geschrieben:

Aber wehe, wenn dann eines der personallosen Fernsehstuben-Multicenter sein persönliches "Eigenleben" entwickelt, die Filmbesucher als Eindringlinge und Feinde ansieht und anfÀngt sie zu bekÀmpfen?

Ja, lieber E VII b, du hast völlig recht. Ich meine, erinnert euch doch nur mal an "Teminator I", da hatten in der Zukunft die Roboter das Regime ĂŒbernommen und versuchten, die Menschheit auszurotten. Schrecklich! Wer ganz genau hinsieht, wird in Terminator I, wenn Arnie schon ziemlich zerstört ist, in seiner Brust Elektronikbauteile eines Christie CP2000i erkennen. Das war damals von den Filmemachern geradezu visionĂ€r, aber, wie wir heute leider wissen, historisch korrekt.

Oder erinnert euch an den Film "Westworld", Jul Brunner als amoklaufender Roboter in einer Art Disney-Westernstadt. Am Ende des Films, wenn die SĂ€ure seine kĂŒnstliche Gesichtshaut zerfressen hat, was sieht man? Eindeutig einige Bauteile eines Barco DP100.

 

Soll also spÀter keiner sagen, er hÀtte nichts gewusst, wenn wir alle Sklaven der Roboter geworden sind und dazu erniedrigt werden, ihnen jeden Tag die Edelstahl-Kniegelenke zu ölen.

Geschrieben

 

PS: Was kostet in Oslo ein Kinoticket?

 

Habs mal nachgesehen, unter Oslokino.no.

 

100 NOK fĂŒr die 20 Uhr Vorstellung, "Quantum of solace", sowohl im großen Saal, wie im Luxuskino. Das sind etwa 11 Euro.

In den Bestandskinos des kommunalen Kinobetriebes Oslo zahlt man 75 bis 80 Kronen in der Abendvostellung, also etwa 8 - 9 Euro.

 

@cinerama:

Das volldigitale Kino ist ein Traum, der nicht real werden will. Alle SĂ€le bekommen E15, denn genĂŒgend digitaler Inhalt steht derzeit, und fĂŒr die nĂ€chsten Jahre nicht zur VerfĂŒgung. Digitale Signaturen sind im Gegensatz zu Kodakkopien zu teuer fĂŒr kleinere Filme, und Lehmann Bros. tat den Rest dazu.

 

 

Stefan

Geschrieben

Ich frage mich wirklich warum so manche hier nur gegen das digitale Kino schießen?

 

Habt Ihr so die Hosen voll? Oder steht Ihr kurz vor der Pleite? Wie sieht Euer Haus denn aus? Alles schon verkommen oder wirklich saniert?

 

Aber das ganze ist wie mit der EinfĂŒhrung der Digitalkameras. Wer sich dem Markt angepasst hatte, der ist heute fett im GeschĂ€ft. Wer immer nur auf alte Technik setzt, der wird auf Dauer auch sein Publikum verlieren. Die neue Digitaltechnik bietet eben mehr als nur Filmabspielen und Popcorn verkaufen. Aber ich werde hier sicherlich durch diese Äußerung von diesen Personen wieder "Morddrohungen" bekommen.

 

Sicherlich habt Ihr damals, bei EinfĂŒhrung von Dolby Digital und DTS genauso geschrien, heute ist das fĂŒr Euch Standard und das non plus Ultra.

 

Man sollte nicht diese Grundsatzdiskussion zu Lasten des Publikums machen. Wenn man dem Publikum Filme vorenthÀlt, weil diese in 3D sind, dann ist man selbst Schuld, wenn die Einnahmen in den Keller gehen.

 

So lieb mir Filmmaterial ist, aber es ist eine Epoche, die, wenn man ein klein wenig in die Zukunft denken kann, schon jetzt vergangen ist. Den BrĂ€tselkĂ€fer gibt es auch nicht mehr neu zu kaufen, auch wenn er hĂŒbsch anzusehen war.

Geschrieben
Sicherlich habt Ihr damals, bei EinfĂŒhrung von Dolby Digital und DTS genauso geschrien, heute ist das fĂŒr Euch Standard und das non plus Ultra.

Jo, nur dĂŒrftest du dich schwertun im Durchschnittspublikum auch nur einen Zuschauer zu finden, der sich beschwert, dass du auf SR spielst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.