Zum Inhalt springen

Warum gibt es auf altem Dokufilmmaterial noch Urheberrechte?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo

 

In SarbrĂŒcken gibt es eine Ausstellung "100 Jahre Großstadt". Dort lĂ€uft auf einem Laptop ein Film aus den 10er Jahren mit Alltagsszenen. Nach Anfrage wurde mitgeteilt, den Film könnte man als Privatperson nicht beziehen und es lĂ€gen sowieso hohe GebĂŒhren auf dem Film. Kann sich das jemand erklĂ€ren?

 

MFG

Geschrieben

Wenn der Film aus einem Privatarchiv stammt und somit einer Person gehört, hat diese selbstverstÀndlich die Rechte daran. Das ist eigentlich immer so, nur gibt es bei alter Musik etc. manchmal Allgemeinrechte, wenn es sich dabei um Volksweisen usw. handelt, bei denen es keinen Urheber mehr gibt.

Sofern die Rechteinhaber verstorben sind und es keine Nachfahren gibt und damit keine Erben, gibt es oft auch niemanden, der Rechte einfordert, obwohl diese unter UmstÀnden bei den Gemeinden und StÀdten liegen, die dann als gesetzliche Erben eingetreten sind.

Soweit meine Vermutungen.

Jens

Geschrieben

35 Jahre Tokyo kann man online sehen:

 

Ein Mann hat 35 Jahre lang jeden Tag ein Foto von Tokyo gemacht um die stÀndigen VerÀnderungen zu dokumentieren.

 

35 Jahre Tokyo im Zeitraffer ist kein Meilenstein aber interessant zu sehen wie aus einer normalen Stadt eine Metropole geworden ist.

 

tokyo.jpg

 

 

.

Geschrieben
Ein Mann hat 35 Jahre lang jeden Tag ein Foto von Tokyo gemacht um die stÀndigen VerÀnderungen zu dokumentieren.

 

 

in new york steht seit ca. 7 jahren eine VistaVision kamera und nimmt tÀgliche ein paar bilder des immer gleichen bildausschnittes auf ... bin gespannt, wann und wie es das einmal zu sehen gibt ...

Geschrieben
Hallo

 

In SarbrĂŒcken gibt es eine Ausstellung "100 Jahre Großstadt". Dort lĂ€uft auf einem Laptop ein Film aus den 10er Jahren mit Alltagsszenen. Nach Anfrage wurde mitgeteilt, den Film könnte man als Privatperson nicht beziehen und es lĂ€gen sowieso hohe GebĂŒhren auf dem Film. Kann sich das jemand erklĂ€ren?

 

MFG

Nach international fast einheitlichem Urheberrecht stehen noch 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers seine Rechte. Dazu gehören Literatur, Musik, Zeichnung, Malerei, Fotografie und Kinematografie. Beim Film kommt es eben oft zu Rechtekomplexen, wo etwa die Vorlage noch 17 Jahre geschĂŒtzt, die Musik frei, jedoch eine choreografische Leistung neu ist.

 

In meinen Augen ist man einfach selten aufrichtig und erzĂ€hlt einen faulen Zauber zur Sache. Noch hĂ€ufiger sind die mit den Bildern beschĂ€ftigten Menschen einfach nicht im Bilde, um es so auszudrĂŒcken.

Geschrieben
Sofern die Rechteinhaber verstorben sind und es keine Nachfahren gibt und damit keine Erben, gibt es oft auch niemanden, der Rechte einfordert, obwohl diese unter UmstÀnden bei den Gemeinden und StÀdten liegen, die dann als gesetzliche Erben eingetreten sind.

Soweit meine Vermutungen.

Jens

 

Laut Aussage von einem der Mitarbeiter stammt der Film aus einem Archiv aus Trier (Privat oder öffentlich?) und die Rechte liegen in London. Die englischen Rechteinhaber mussten erst dem Archiv in Trier ihr ok geben, dann durfte der Film ausgeliehen werden. Verstehe ich nicht so ganz.

 

MFG

Geschrieben

Das ist dann eher so eine Art Gutes Miteinander zwischen Filmkopiebesitzer und Rechteinhaber. VerhÀlt sich so Àhnlich bei Kubrick-Filmen. Das klapp auch immer, wenn das Niveau der Veranstaltung stimmt, verramschen wollen sie sich wohl nicht lassen.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.