Zum Inhalt springen

Norwegen: Komplettumstellung aller Kinos auf DCI bis 2011


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Norwegen ist ja das erste Land, das komplett aus 35mm aussteigt und alle ~400 Kinos des Landes auf DCI modernisiert.

 

http://www.filmjournal.com/filmjournal/...30cf9?pn=1

 

Jetzt ist die Ausschreibung durch, und mit UNIQUE hat sie einen eindeutigen Gewinner - rund 90% aller Kinos gehen als Auftrag an die Firma

 

http://www.uniquedigitalcinema.com/

 

Die Modernisierung scheint sehr schnell abzulaufen:

 

...the full countrywide rollout will begin and is expected to continue until mid-2011.

Then, in Norway, 35mm film will be a memory and only used in special situations such as film festivals.

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Genau,

90% des Marktes fĂŒr Europas Firma mit der bisher grĂ¶ĂŸten Anzahl installierter digitaler Kinosysteme, man hat sich gezielt den Erfahrensten Implementierer gewĂ€hlt, der leider in D nicht antritt.

 

Bedacht werden sollte aber die andere Struktur des norw. Kinowesens, das kommunal betrieben wird. Staatliche betriebenes FilmagenturgeschĂ€ft macht auch auf Verleihseite die Vertragspartner einer DCI Lösung ĂŒberschaubar.

 

Entscheidend kommt auch noch hinzu, daß einen Reichskulturetat (Kulturministerium) gibt, und nicht 15 BundeslĂ€nder von ganz arm und defakto pleyte bis reich und kinointeressiert, und somit eine landesweit einheitliche Förderung sicher gestellt werden kann. Der Bund kann nur mit seiner Filmförderungsanstalt im gesetzlich sehr begrentzten Rahmen agieren.

Und ein ĂŒberwiegend kommunales Kinowesen ist sicher einfacher unter einen Hut zu bringen, als diverse, untereinander den Besucher neidende MittelstĂ€ndler, gemischt mit wenigen Multinationalen Konzernbetreibern, wie das Kinowesen in D und I aufgestellt ist.

Auch unser Verleihwesen, mit dem "MPEA-Kartell" und seinen Kartellamtsbedingten Vertriebsstrukturen, neben diversen Aghenturen und Produzenten schafft keine Basis fĂŒr gemeinsame Auftritte und Interessenvertretung im VDF.

 

Das gewĂ€hlte System ist fair, teilt die Kosten zwischen Staat, Verleih (per VPF) und Kino (Kartenabgabe). Gefördert wird ein Basispaket. Wer jetzt mehr möchte, sei es ein besserer Projektor oder 3D oder die 10% Aufpreis fĂŒr 4k, sowie ggf. notwendige neue Tonalagen muß diese Dinge lokal finanzieren.

An den DCI Anlagen verdient der VerkÀufer kaum etwas, die wirtschaftlichen Zuversichten liegen im "after sales" GeschÀft der notwendigen Betreuung und im Service.

Auch eine hohe Strafabgabe fĂŒr die Nutzung von 35mm Kopien außerhalb von Festivals hilft, den Verleihern und Kinos die Notwendigkeit einer schnellen Repertoirelieferung auf DCI nahezubringen.

 

An den Vertriebsstrukturen, ErstauffĂŒhrung und Nachspiel, wird sich durch die Digitalisierung nichts Ă€ndern. Wer bisher in Woche 6 dran war, bleibt es auch. Kinoleiter in N sehen das nicht, und erhoffen sich dann per DCI schnellere Starts. Leider falsch.

 

Problem auch in D: Politisch gesehen ist Kino gewerbliche Wirtschaft. DCI unterhalb 25000 Saalkarten pro Jahr unwirtschaftlich. Von derartigen SĂ€len haben wir zu viele, diese könnten nur per Subvention umgestellt werden, was aber kartell- und wettbewerbsrechtlich sehr zweifelhaft ist. Ein Interesse der Verleihwirtschaft diese HĂ€user ĂŒber VPF zu unterstĂŒtzen ist nur begrenzt wahrscheinlich, zahlt man i.E. mehr, als man einnimmt.

 

St

Geschrieben

Diese lokalen Unterschiede werden leider nicht von allen Forenteilnehmern gesehen und verstanden.

D ist in Sachen Digitalisierung eine Insel und das liegt an unserer Marktstruktur.

Auch bei der UCI wird der Impuls zum KomplettumrĂŒsten nicht aus D gekommen sein, die Kinos der UCI in D werden eben "mitumgerĂŒstet", weil man sicherlich einen Konzernweiten Vertrag abgeschlossen hat.

Ob weitere Ketten folgen werden, wird auch sicher nicht aus D heraus entschieden ;-)

Geschrieben

Auch eine hohe Strafabgabe fĂŒr die Nutzung von 35mm Kopien außerhalb von Festivals hilft, den Verleihern und Kinos die Notwendigkeit einer schnellen Repertoirelieferung auf DCI nahezubringen.

AmĂŒsant, es gibt die Kopiernegative und gut arbeitende Kopierwerke. Da braucht man sich keinem norwegischen Format-Faschismus zu unterziehen. Lustig weiterhin, dass Mitte 2011 das 35mm-Abspiel verboten werden soll, nicht aber mal 5% der Filmgeschichte auf DCI-Basis "nahezubringen" sind, weil es sie schlicht und ergreifend nicht gibt.

 

Vor lauter Technik-Fetischismus vergisst man am Ende noch, seltene Filme und Programme ans Licht zu bringen.

Was fĂŒr ein verkorkstes Prinzip!

Geschrieben

Auch eine hohe Strafabgabe fĂŒr die Nutzung von 35mm Kopien außerhalb von Festivals hilft, den Verleihern und Kinos die Notwendigkeit einer schnellen Repertoirelieferung auf DCI nahezubringen.

 

Das fÀllt mir schwer zu glauben. :roll:

Geschrieben

Also so sehr wir *pro* Digitalisierung sind - Strafabgaben fĂŒr 35mm *Repertoire* sind, sorry, völlig daneben und eine kulturelle Verarmung.

 

FĂŒr neue Kopien, klar, da macht es Sinn, um der so oder so schon starken nordischen D.I. Wettbewerbsvorteile zu verschaffen - das macht filmwirtschaftlich schon Sinn. Aber fĂŒr das Backprogramm & Repertoire mĂŒsste dann der Begriff "Festival" *sehr* weit gefasst sein.

 

Übrigens, hat da jemand eine Quelle? Wir haben von den nordischen Kollegen diesbezĂŒglich noch nichts gehört.

Geschrieben

Die Refinanzierung lĂ€uft ĂŒber VPF und Karten.

Daher darf es keinen Kostenvorteil fĂŒr Analog geben, weil die schnelle Refinanzierung unterlaufen wird. Und wie will msan die Filmanbieter sonst zu einer "schnellen" Digitalisierung ihres Bestandes bewegen?

IUch finde die VPF fĂŒr 35 mm macht so betrachtet durchaus Sinn.

 

So solls halt nicht sein:

 

 

DSC07827.thumb.jpg

 

St.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.